• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
image.jpeg
image.jpeg
Bin heute mal dem neu erworbenen LRS zu Leibe gerückt! Das übliche säubern, Lager ausbauen, verbautes HG Ritzelpaket demontieren und jetzt kommts!
Habe in Neerkant 2 UG ritzelpakete erworben, 1x5fach shimano 14-28 und ein mal 6fach Regina 13-28 beide mit BSA Gewinde! Wie kann ich denn die einzelnen Ritzel demontieren? Einfach 2 Kettenpeitschen oder muss ich bei dem shimano Kranz diesen inneren verschlussring demontieren und wenn ja wie?
der 6fach Kranz ist von den ritzel her schöner (noch nicht gesäubert) aber man hört keinen Freilauf:( hat das was zu bedeuten?
Bitte um Hilfe und Rat!
Danke:);)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn die Felge beim Abdrücken plötzlich in die Kartoffelchip-Position geht, dann war wohl die Speichenspannung zu groß oder?:mad::mad::mad:
Habe schon 4 LRS ohne Speichenspannungsmesser gebaut und sowas ist mir vorher nie passier...so ein Mist...und dann noch eine alte NOS MA40:mad::eek:

Ist mir auch schon passiert beim Smolik Abdrücken, mit eben dieser MA40 in NOS, bei der nächsten dann wieder völlig normal.
Damals waren die aber noch bezahlbar...25 €
 
@ Kogafan :
Die "Ritzelpakete" heissen Schraubzahnkranz !
Mit 2 Kettenpeitschen bekommst du beide zerlegt , letztes festhalten , und das 1. kleine abschrauben , sitzt manchmal bombenfest , hat ganz normales Rechtsgewinde .
Dann bleiben aber beide Freiläufe auf der Nabe , für die Freiläufe braucht du sogenannte " Abzieher , für den Shimano MF-ZO12 den hier , der unten neben dem Freilauf liegt
Der nennt sich TL-FW30 , und die Zähnchen passen genau in die Innenverzahnung , die in dem Freilauf ist ( schau mal genau hin zwischen Achsmutter und Gehäuse ).
Die Ringmutter mit den 2 Löchern hat damit nichts zu tun !! .
DSCF4416.JPG

Das Bild zeigt den zerlegten Schraubkranz und den von der Nabe abgeschraubten Freilauf.
1. Ritzel geschraubt , die hinteren gesteckt mit den Distanzringen dazwischen .

Dein "Regina Schraubkranz" ist kein Regina , sondern ein Maillard "Atom 77" Schraubkranz ! Und dafür benötigst du natürlich einen anderen Abzieher .

Der Shimano Freilauf klickert nicht mehr , weil das Schmiermittel darin verharzt ist , den solltest du in Lösungsmittel baden und das Zeug ausschwemmen .

Anmerkung :
Exakt solch einen Shimano Kranz in 6 fach ; 14 - 28 habe ich noch hier , wenn du Interesse hast sag bescheid , der ist überholt und die Kränze nahezu neu ( nämlich den auf dem Bild ) .
Schick mir eine PN wenn du möchtest .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello Leute,
Hab mal eine kurze Frage:
Habe hier dieses UG-Ritzelpaket und würde es gerne auf der HG-Nabe fahren. Es passt auf den Freilaufkörper, hat aber etwas Spiel. Ist das in Ordnung?
6267055f503776bd839b58369e0aafc7.jpg

Vorletztes Ritzel und abschließendes Schraubritzel sind entfernt zur besseren Veranschaulichung.


Gruß Gr@ndy
 
Welche modernen Drahtreifenfelgen würdet ihr für ältere Record Naben, sowie für C-Record Naben empfehlen?

Die TB14 ist mir zum Beispiel etwas ( optisch ) zu breit.
Vielleicht eine Ambrosio Excellence?

Tendenziell sollten es dunkle/schwarze Felgen sein...
 
Hello Leute,
Hab mal eine kurze Frage:
Habe hier dieses UG-Ritzelpaket und würde es gerne auf der HG-Nabe fahren. Es passt auf den Freilaufkörper, hat aber etwas Spiel. Ist das in Ordnung?
6267055f503776bd839b58369e0aafc7.jpg

Vorletztes Ritzel und abschließendes Schraubritzel sind entfernt zur besseren Veranschaulichung.


Gruß Gr@ndy
Passt. Wenn du zuschraubst, sollte es auch fester sitzen.
 
Hello Leute,
Hab mal eine kurze Frage:
Habe hier dieses UG-Ritzelpaket und würde es gerne auf der HG-Nabe fahren. Es passt auf den Freilaufkörper, hat aber etwas Spiel. Ist das in Ordnung?
6267055f503776bd839b58369e0aafc7.jpg

Vorletztes Ritzel und abschließendes Schraubritzel sind entfernt zur besseren Veranschaulichung.


Gruß Gr@ndy

Keine Sorge , da ist immer etwas Spiel in diesen Verzahnungen .
Durch das feste vorschrauben des Abschlussritzels wird das aber eleminiert , also durch die Tretkraft nach vorne in Drehrichtung angelegt , und das war es denn.
 
In welcher Richtung hat es denn Spiel?
Wenn das Schraubritzel festgezogen wird, sollte das Paket fest sein.
Es hat halt in Drehrichtung etwas mehr spiel als auf der Nabe von der es kommt.
Passt. Wenn du zuschraubst, sollte es auch fester sitzen.
Keine Sorge , da ist immer etwas Spiel in diesen Verzahnungen .
Durch das feste vorschrauben des Abschlussritzels wird das aber eleminiert , also durch die Tretkraft nach vorne in Drehrichtung angelegt , und das war es denn.
Danke für die schnelle Antwort Jungs.
Hab mir sowas schon gedacht, wollte aber sicherheitshalber nochmal nachfragen
Edith: sobald das Abschlussritzel montiert ist, ist auch kein Spiel mehr vorhanden.
 
Ist das noch zu retten? Beim ersten Aufpumpen eines noch nicht aufgezogenen Schlauchreifens habe ich den Ventilkopf abgerissen. Kann ich den Schaft absägen, Gewinde reinschneiden und ein Ventil einschrauben (mit Loctite). Funktioniert das bei 8bar Druck?
IMG_6310.JPG
 
Wenn die Felge beim Abdrücken plötzlich in die Kartoffelchip-Position geht, dann war wohl die Speichenspannung zu groß oder?:mad::mad::mad:

Habe schon 4 LRS ohne Speichenspannungsmesser gebaut und sowas ist mir vorher nie passier...so ein Mist...und dann noch eine alte NOS MA40:mad::eek:
Hast Du Dich davor vielleicht auf andere Felgen kalibriert? So schön und klassisch die MA40 auch ist, es gibt stabilere...

Ein Speichenspannungsmesser nützt nix, wenn man nicht weiß was die jeweilige Felge verträgt. Flache Kastenfelgen weniger als solche mit V-Profil; besonders zickig sind ausgesprochene Leichtbau-Felgen. Mit ein wenig Erfahrung und Gefühl merkt man schon beim Spannungsaufbau, daß das kritisch werden könnte. Im Zweifel drücke ich dann nicht gegen die Felge ab, sondern ziehe mit den Händen rundum die paralellen Speichen zusammen.
 
Sheldon Browns Methode mit dem Hammerstiel wirkt da Wunder!
Danach brauchst du 10.000 km nicht mehr nachzentrieren ;)

Gruß, svenski.
 
Hello Leute,
Hab mal eine kurze Frage:
Habe hier dieses UG-Ritzelpaket und würde es gerne auf der HG-Nabe fahren. Es passt auf den Freilaufkörper, hat aber etwas Spiel. Ist das in Ordnung?
6267055f503776bd839b58369e0aafc7.jpg

Vorletztes Ritzel und abschließendes Schraubritzel sind entfernt zur besseren Veranschaulichung.
Gruß Gr@ndy
Wir haben hier sowohl eine kraft- als auch eine formschlüssige Verbindung.
Das wird schon halten. Axial darf allerdings kein Spiel auftreten.
Was ich aber nicht verstehe:
Wieso willst Du unbedingt Deine UG-Zahnkränze auf einem HG-Freilaufkörper fahren ?
Umgekehrt würde ich das ja verstehen, weil UG-Zahnkränze mittlerweile nicht mehr so häufig
vorkommen. Auf einen HG-Freilaufkörper fährt man allerdings auch besser mit HG-Zahnkränzen:
Die sind billiger, das Schaltverhalten ist besser, und die HG-Kränze sind viel leichter zu bekommen.
Die UG-Kränze besser aufheben, falls mal eine UG-only - Nabe über den Weg läuft.... .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das noch zu retten? Beim ersten Aufpumpen eines noch nicht aufgezogenen Schlauchreifens habe ich den Ventilkopf abgerissen. Kann ich den Schaft absägen, Gewinde reinschneiden und ein Ventil einschrauben (mit Loctite). Funktioniert das bei 8bar Druck?
Anhang anzeigen 329399
Prinzipiell ist das Ventil doch nicht undicht. Man kann den Reifen/das Ventil nicht mehr "sichern", aber die Kappe drüber und gut, oder übersehe ich da jetzt etwas?
 
Prinzipiell ist das Ventil doch nicht undicht. Man kann den Reifen/das Ventil nicht mehr "sichern", aber die Kappe drüber und gut, oder übersehe ich da jetzt etwas?

Nö , das ist schon korrekt.
Peinlich wird es , wenn ,man beim aufpumpen den "Ventilrest" nach innen katapultiert ...:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte gerade Gipiemme Schalthebel probeweise am Viner Rahmen mit Campa Sockeln montieren. Die Anschlagscheibe passt nur sehr knapp auf den Sockel, die Friktionsscheiben mit rundem und eckigem Loch passen knapp aber doch nicht drauf. Die Flügelschrauben passen aber wieder? Bevor ich zum Feilen anfange: Gab es die Schalthebel eventuell auch für diese Shimano 4,5mm Sockel (also die mit dieser Nase) und ich habe einen Teilemischmasch oder ist das einfach nur eine zu geringe Fertigungstoleranz? Passen auch auf andere Campa Sockel nicht, habe ich probiert.
Jemand eine Idee?

image.jpg
 
Welche Kugeln brauche ich für einen alten französischen Steuersatz, an einem Peugeot PR10 (?) von 197x???
Da habe ich mal ein Sondermaß im Kopf......
Und hat vielleicht noch jemand welche vorrätig?
 
Zurück