• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Servus,

ich habe die Schaltwerksröllchen dieses Schaltwerkes ausgetausch (Tacx Röllchen) und nach der Tacx anleitung für das obere und untere Röllchen jeweils den Plastikeinsatz für Shimano 7-Fach genommen. Nun habe ich alles wieder zusammengeschraubt und wollte mal eben die Schaltung einstellen...folgendes passiert (siehe Video) - Die Röllchen scheinen nicht richtig in die Kette zu greifen, sodass ein überstand entsteht und das Schaltwerk zurückschnappt. Hat jemand eine Idee wie ich das beheben kann?!

Danke schön...

 
Servus,

ich habe die Schaltwerksröllchen dieses Schaltwerkes ausgetausch (Tacx Röllchen) und nach der Tacx anleitung für das obere und untere Röllchen jeweils den Plastikeinsatz für Shimano 7-Fach genommen. Nun habe ich alles wieder zusammengeschraubt und wollte mal eben die Schaltung einstellen...folgendes passiert (siehe Video) - Die Röllchen scheinen nicht richtig in die Kette zu greifen, sodass ein überstand entsteht und das Schaltwerk zurückschnappt. Hat jemand eine Idee wie ich das beheben kann?!

Danke schön...

Die Kette ist an einem Gelenk unbeweglich. Schlecht vernietet oder so.
 
Mein hinteres Exemplar des allseits hochgelobten GP 4000 S II sieht nach 1500 km, davon knappe 100 auf wassergebundenen Decken, so aus. Die drei Fotos zeigen ein knappes Viertel des Radumfangs. Ist das normal? Grund zur Sorge? Ab welchen Lochgrößen/-tiefen wird es kritisch?
 
Mein hinteres Exemplar des allseits hochgelobten GP 4000 S II sieht nach 1500 km, davon knappe 100 auf wassergebundenen Decken, so aus. Die drei Fotos zeigen ein knappes Viertel des Radumfangs. Ist das normal? Grund zur Sorge? Ab welchen Lochgrößen/-tiefen wird es kritisch?
Wenn der Schlauch durchdrückt gibt es Probleme.
Mit solchen Löchern musst Du schon über echt grobe Dinge gefahren sein. So sehen meine nicht nach der ein oder anderen Schotterpassage aus.
Unter der Lauffläche ist noch eine "Antiplattschutzschicht". An der Flanke habe ich den Conti nach einem solchen Loch schon ausgesondert da der Schlauch durchkam. Auf der Lauffläche ist das kein Problem. Da habe ich auch schon nen Rennen mit solch einem Loch mitgemacht.
 
Mein hinteres Exemplar des allseits hochgelobten GP 4000 S II sieht nach 1500 km, davon knappe 100 auf wassergebundenen Decken, so aus. Die drei Fotos zeigen ein knappes Viertel des Radumfangs. Ist das normal? Grund zur Sorge? Ab welchen Lochgrößen/-tiefen wird es kritisch?
da verformt sich der Rest vom Profil um das Loch... den würde ich mal demnächst dezent entsorgen.
 
Hat jemand einen Tip wie ich dieses Ritzel abmontieren könnte? Das Teil steht jetzt seid 24h in einem WD40 Bad und mit reiner Muskelkraft ist dennoch nichts zu machen. Ich würde das schöne Dura Ace Ritzel ungern zersägen.

IMG_0015.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0016.jpg
    IMG_0016.jpg
    171 KB · Aufrufe: 40
Hat jemand einen Tip wie ich dieses Ritzel abmontieren könnte? Das Teil steht jetzt seid 24h in einem WD40 Bad und mit reiner Muskelkraft ist dennoch nichts zu machen. Ich würde das schöne Dura Ace Ritzel ungern zersägen.

Anhang anzeigen 279040
Du speichst den anderen Flansch der Nabe in eine ausgemusterte Felge ein und verwendest dann ganz normal die Kettenpeitsche...bzw. das Ritzel ist so klein, Du könntest die Nabe komplett in eine Felge einspeichen, zwecks besserer Stabilität...
 
Zurück