• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Und montiere die Lasche so, dass das Blechstück hinter der Kettenstrebe und unter der Bremse ist So wie jetzt siehts nicht professionell aus.
So kann das aussehen, wenns richtig gemacht wird:
Anhang anzeigen 269121
Diese Halterung hat bei keinem meiner Schutzbleche länger als ein halbes Jahr gehalten. Dann war sie durchtrennt. Ganz gleich ob Berthould oder SKS. Inzwischen befestige ich die Halterung schon gar nicht mehr, sondern lasse das Schutzblech frei schwingen. Daher habe ich links und rechts so kleine Filzgleiter drangeklebt, falls es doch mal rankommt. Fährt sich an einem Rad nun seit über einem Jahr tiptop :)

Ich habe auch am vordern Schutzblech die Halterung weggelassen. Wenn die mal bricht ...
Daher habe ich das vordere Schutzblech quasi hochgebunden. Sieht etwas merkwürdig aus, funktioniert aber super. Muss aber auch gestehen, dass mein Crosser mit Cantilever keine Möglichkeit zur Befestigung bietet, da keine Bohrung in der Gabel vorhanden ist.

Die Idee dahinter ist, dass freischwingende Teile nicht aus- oder abbrechen können. Funktioniert in der Praxis bisher prima. Stabile Schnüre habe ich jeweils mehrfach einzeln verwendet. Falls mal einer reisst, gibt es noch zwei andere.
 

Anhänge

  • IMG_8296.JPG
    IMG_8296.JPG
    184,3 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Muss aber auch gestehen, dass mein Crosser mit Cantilever keine Möglichkeit zur Befestigung bietet, da keine Bohrung in der Gabel vorhanden ist.
Da gehört ein Stück Rundholz in den Gabelschaft um von unten das Schutzblech gegenzuschrauben. ;)

Bei mir machten solche Halterungen bislang keine Probleme, jedenfalls bis sie durchgerostet sind nicht. Was stellst du denn damit an?
 
Ich muss nochmal wegen den Bremsspuren an silbernen Felgenflanken nachfragen...
Felgen: TB14 - Bremsgummis: Koolstop

So sieht das nach 50km aus...
Anfangs konnte ich das mit WD40 nach jeder Fahrt wieder wegwischen...nun hab ich da keine Chance mehr:(
Ist das so normal?
Anhang anzeigen 269278

Hast du dir schon mal deine Bremsscheiben am Auto angesehen ?
Sofort auswechseln , riefig , rostig , das geht gar nicht ....
:rolleyes::p
 
Da gehört ein Stück Rundholz in den Gabelschaft um von unten das Schutzblech gegenzuschrauben. ;)
Wie hält das denn im Gabelschaft? Hört sich aber interessant an.

Bei mir machten solche Halterungen bislang keine Probleme, jedenfalls bis sie durchgerostet sind nicht. Was stellst du denn damit an?
Naja ... Vielleicht sind auch die Münchner Radwege schuld. Da muss man ja alle 50 Meter mit dem Rad über die Bordsteinkanten springen. Bei täglich 40 Kilometer Büroweg machen die je nach Jahreszeit schon einiges mit.

Richtig erstaunt war ich, als mir vor ein paar Tagen ein Berthould(!) Edelstahlschutzblech mitten durchgerissen ist unterwegs. Habe dann die letzten 2mm abgerissen und den Rest in den Rucksack gesteckt. Das war auch kein Jahr alt. Von Metall-Schutzblechen lasse ich in Zukunft die Finger. Nehme nur noch die SKS aus Kunststoff.
 
Der Erstbesitzer hatte anscheinend sprichwörtlich zwei linke Hände und hat mit dem Klemmbolzen an der Klemmung rumgenudelt...

Frage: Problem, oder einfach eine kleine Unterlegscheibe nehmen und gut?


Zumindest irgendein Feedback wäre schön gewesen... :(
Sehr unschön die Klemmung, muss ich zugeben. Ich würde es tatsächlich auch mit einem normalen Klemmbolzen und zwei Unterlegscheiben versuchen. Wahrscheinlich musst Du dann aber von der linken Seite mit einem Inbus gegenhalten beim anziehen. Wenn die mal geklemmt ist, klemmt sie. Dann sollte das eigentlich egal sein.

Bei einem meiner Räder dreht die linke Seite mit, da sie auch etwas ausgenudelt ist. Ist aber kein Problem, wenn beim Anziehen zwei Inbus verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hält das denn im Gabelschaft? Hört sich aber interessant an.
Schonmal versucht, einen längeren Vorbau bis zum Reifen durchzustecken? Geht bei den meisten Gabeln nicht, auch ohne Bremse nicht. ;) Ich meine auch mal was von einem dort hineingesteckten Korken gelesen zu haben, hätte aber Sorgen daß das schnell ausreißt.

40km täglich über deutsche Radwege sind natürlich eine Hausnummer, das erklärt einiges. Auch wenn ich mehr als die genannten 4000 km Haltbarkeit erwartet hätte, aber die meisten Räder die solche Laufleistungen überhaupt jemals erreichen werden wohl entweder deutlich gemütlicher oder auf der Straße bewegt.
 
Das ist nur mein Regenrenner. Mit dem fahre ich nur, wenn es regnet. Also nicht täglich. Wenn es aber eine Woche Mistwetter im Herbst hat, sind das schon Mal 200 Kilometer. Ich fahre auch bei Regen schnell da ich von außerhalb in die Stadt muss. Möchte ja auch mal ankommen.

Die Tage erst habe ich bei einem Sprung mit dem Carbon vom Radweg auf die Schnellstraße bei zügiger Fahrweise meine Kamera verloren die unter dem Lenker montiert war. War wohl auch etwas hart das aufsetzen.

Ich glaube meine Räder mögen mich nicht sonderlich. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich bräuchte mal euren Rat b.z.w.Hilfe.

1. Mein geliebtes Masi wurde nach einer Regenfahrt ordentlich geputzt. Dabei verschob ich die Zughülle am Oberrohr. Zu meinem Entsetzen
kam Rost an der Zughülle zum Vorschein. Dieser kommt sicherlich von der Innenseite der Ösen. Nun meine Frage. Wie behandelt ihr diese
Ösen ? Bei der Gelegenheit möchte ich gleich neue Züge montieren aber welche Farbe ? Ich selber finde die gelben Zughüllen sehr
passend. Was meint ihr ?

2. Hier im Forum wurde mal " ein unglaublicher Faupax " beschrieben, wo ein Vorbau von Cinelli an einen 3T Lenker montiert wurde. Oder
umgekehrt. Genau diese Lenker - Vorbaukombination ist an meinem Rad verbaut. Warum ist das ein Faupax ?
Ich fahre erst seit 5 Jahren Rennrad und mir sind noch einige Gesetze unklar oder fremd (wie z.B. weiße Socken oder Hildes rasierte Beine).
Muß ich nun Vorbau oder Lenker gegen einen dem Radalter entsprechenden austauschen ? Wenn ja, welchen Vorbau b.z.w.Lenker
muß ich beschaffen ? Das Masi ist von 1978-1980. Ein genaues Alter konnte ich noch nicht bestimmen ( über Hilfe wäre ich dankbar).

3. Im Winter möchte ich diese oder die neue Vorbau-Lenkerkombination nach Italien schicken, um sie in Leder einnähen zu lassen. Ich tendiere
zu schwarzem Leder mit gelben Faden. Was meint ihr ? Da das Masi oft und gern gefahren wird, kann es denke ich kein weißes sein.

Bitte nicht falsch verstehen, daß ich die Gesetze der Rennfahrer mit einem lachenden Auge sehe. Wenn es Tradition ist, wird sie befolgt.Fertig.
Nehme mich selber auch dabei nicht so ernst und wichtig. Für eure Rat und Hilfe bedanke ich mich.Anhang anzeigen 269259
Ich würde die innen entrosten und dann entweder mit Klarlack versehen oder wachsen.

PS: du fährst seit 5 Jahren Rad mit unrasierten Beinen? Auf einem Masi? Ich bin dafür, dass das Forum dir das Rad entzieht! Wo wohnst du noch mal? Ich schicke da jemand. Wahlweise stellst du hier ein Video ein, wie deine Beine mit Wachsstreifen enthaart werden und du gelobst Besserung und betest 100 Eddyunser.
Faliero kann dir sicher sagen, was er für angemessener hält, Cinelli oder 3ttt. Einnähen kannst du den auch selber, das stärkt die Bindung zum Rad.
 
Ich würde die innen entrosten und dann entweder mit Klarlack versehen oder wachsen.

PS: du fährst seit 5 Jahren Rad mit unrasierten Beinen? Auf einem Masi? Ich bin dafür, dass das Forum dir das Rad entzieht! Wo wohnst du noch mal? Ich schicke da jemand. Wahlweise stellst du hier ein Video ein, wie deine Beine mit Wachsstreifen enthaart werden und du gelobst Besserung und betest 100 Eddyunser.
Faliero kann dir sicher sagen, was er für angemessener hält, Cinelli oder 3ttt. Einnähen kannst du den auch selber, das stärkt die Bindung zum Rad.

Viel schlimmer ist das nach nicht mal 5 Jahren der Rost blüht... Ob mit oder ohne GoGoBeinchen und weißen Socken wie auf Malle...


:oops:
 
Ihr glaubt gar nicht wie schnell man sich Rost einfängt. Bin im Herbst mal bei feuchter Straße mit einem NOS Rahmen unterwegs gewesen. Danach alles gesäubert und getrocknet. Steht immer in meinem Wohnzimmer. Als ich dann den Umwerfer und das Innenlager die Tage mal ausbauen musste bin ich fast tot umgefallen. Rost.

Daher ist es äusserst wichtig, überall viel Fett zu verwenden.
 
Genau andersherum
FC730 hat Spacer, MT60 hat feste Gewindesockel für das kleinste Kettenblatt
Also entweder gab es die Kurbel in 2 Ausführungen oder Du vertust Dich. Hier eine MT60 an einem Alltaxrad der Bremer Fahrradmanufaktur, aus nostalgischen Gründen mit 2-fach Kettenblättern aufgebaut wie von @radradrad beschrieben. Die DX an meinem MTB hat ebenfalls Spacer für das kleinste KB (das Rad ist wegen Platzmangel ausgelagert, bin erst heute zum Nachschauen gekommen).
 

Anhänge

  • 2015-09-22_16-41-58_38.jpg
    2015-09-22_16-41-58_38.jpg
    569,5 KB · Aufrufe: 49
  • 2015-09-22_16-39-00_241.jpg
    2015-09-22_16-39-00_241.jpg
    630,2 KB · Aufrufe: 37
Ich staune!
Eben nachgeschaut:
Eine FC-M730 und eine FC-MT60 in meinem Bestand-beide(!) mit Spacern...
Vielleicht gab es die so und so,ohne abweichende Bezeichnung?
 
Zumindest irgendein Feedback wäre schön gewesen... :(
Verstehe Dein Problem nicht!
Mit 8mm nachbohren,gut gefetteten Inbussattelklemmbolzen passender Länge OHNE Nase mit 2 Ibusschlüsseln verwenden,dabei dünne 8mm U-Scheiben verwenden.
Bei Charlottenburg hätte es so eine Schlamperei nicht gegeben!
 
Man könnte die Blechschelle von SKS Bluemels nehmen, die ist einteilig, nicht wie bei dir zweiteilig genietet. Spart bestimmt 2mm. Ein kleines bisschen kann u.U. noch mit auffeilen des Langlochs gehen, bei dir aber wohl eher nicht. Ansonsten hilft bei dir nur ein zum U gedengeltes Blech, ein Ende hinter die Mutter da wo jetzt das Befestigungsblech sitzt und das andere Ende mit dem Blech verschrauben oder vernieten. Sieht natürlich aus wie Hund. Oder den Niet von dem zweiteiligen Blech aufbohren und einen längere Befestigungswinkel bauen damit der dicke Teil unter der Mutter weg kommt. Wird aber auch eher windig.

Das ist genau der richtige Tip. :daumen:
Die Blechschelle heißt übrigens Schiebelasche.

bester radladen in kölle :):):):daumen::daumen::daumen:
so war ich also bei herrn reinen, hab 2 von diesen schellen gekauft, aber die sind mir doch zu filigran, für plastikbleche mögen die gehen...
ich werde wohl dengeln, eine inbusmutter zusammen mit einer einseitig abgeflachten u - scheibe verbauen und natürlich hier berichten...
 
Ich würde die innen entrosten und dann entweder mit Klarlack versehen oder wachsen.

PS: du fährst seit 5 Jahren Rad mit unrasierten Beinen? Auf einem Masi? Ich bin dafür, dass das Forum dir das Rad entzieht! Wo wohnst du noch mal? Ich schicke da jemand. Wahlweise stellst du hier ein Video ein, wie deine Beine mit Wachsstreifen enthaart werden und du gelobst Besserung und betest 100 Eddyunser.
Faliero kann dir sicher sagen, was er für angemessener hält, Cinelli oder 3ttt. Einnähen kannst du den auch selber, das stärkt die Bindung zum Rad.

Danke Hilde, habe schön gelacht. Dann frage ich mal Faliero. Selber einnähen lasse ich mal lieber, weil ich zu pingelich bin und wenn es nicht so läuft wie ich mir das vorstelle leidet das Eheleben. Ihr wisst ja die Frau fragt ob alles läuft und dann kommt ein Wort ins nächste und man brauch sich dann ein paar Tage nicht unterhalten, ob wohl man dann Zeit für den Lenker hätte. Meine Familie lächelt so wie so schon über mich und ich freue mich das ich eine Macke habe.
 
Zurück