• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mal eine blöde Frage zum Einbau eines Nuovo Record Innenlagers.
In welcher Richtung werden die Kugellagerkränze eingesetzt?
Also offenere Seite nach Innen oder Außen?
Besten Dank
Pierre


P1010002.JPG


;)

Mille - Greetings
@L€X
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Habe gerade doch noch einmal geschaut welche Kugelkäfige ich hier habe.
Meine Frage hätte ich damit eigentlich direkt sparen können.
Es sind nicht die, die Pananoia gepostet hat.
Also doch anders herum.
Manchmal ist gucken doch besser als denken.
Viele Grüße
Pierre

$_57b.jpg
 
Dann doch die offene Seite nach Außen.
Besten Dank!!!
Pierre
Standartkugelkäfig wie abgebildet-grosser Ring nach innen
Campakugelring geschlossener Ring nach außen
Kugelring muß sich frei in der Lagerschale drehen können, wenn die Welle ihn in die Lagerschale drückt.
edit. zeitgleich...
 
Auslegen von gefrästen Schriftzügen mit Farbe:

Habe für das Koga-Projekt eine AX-Kurbel poliert und dabei natürlich die Farbe aus den gefrästen Schriftzügen entfernt. Das Nachziehen der Schriftzüge mit Modellbaulack und feinem Pinsel geht soso-lala (Nachfärben der Vertiefungen, wegwischen der Farbreste, die außerhalb der Gravierungen aufgetragen wurden, mit einem über eine Bleistftspitze gezogenem Tuch) - auch nach mehreren Versuchen bin ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden (siehe Fotos). Hat da wer einen Tipp (spezielle Farbe und Methodik?

Danke und hG

Tom

Anhang anzeigen 268830 Anhang anzeigen 268831 Anhang anzeigen 268832 Anhang anzeigen 268833
großzügig ausmalen, dann 10 min trocknen lassen, dann eine mit Lösungsmittel getränktes Tuch oder Zewa über einen flachen, harten Gegenstand (Stück Holz z.B., bei mir wars eine Flickzeugschachtel) ziehen und vorsichtig abwischen.
 
Hab letzte Woche einen Rahmen erstanden und habe erst jetzt diese ärgerliche Sache bemerkt:
IMG_20150921_132105.JPG
Was für ein (finanzieller) Aufwand wäre es ungefähr, den Rahmen reparieren zu lassen? Reicht zulöten? So fahren sollte man den Rahmen in dem Zustand wohl nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab letzte Woche einen Rahmen erstanden und habe erst jetzt diese ärgerliche Sache bemerkt:
Anhang anzeigen 268888 Was für ein (finanzieller) Aufwand wäre es ungefähr, den Rahmen reparieren zu lassen? Reicht zuhören? So fahren sollte man den Rahmen in dem Zustand wohl nicht mehr.
erstmal fahren. rissausbreitung beobachten. tendenziell ne längere sattelstütze nehmen, die tiefer reinreicht.. ist das rohr da noch sauber rund? das wäre zuerst zu klären..
ich hoffe, es ist kein wertvoller rahmen..
ansonsten damit zu den üblichen rahmenreparateuren gehen: fritzen, ostrad, rad der stadt..
 
erstmal fahren. rissausbreitung beobachten. tendenziell ne längere sattelstütze nehmen, die tiefer reinreicht.. ist das rohr da noch sauber rund? das wäre zuerst zu klären..
ich hoffe, es ist kein wertvoller rahmen..
ansonsten damit zu den üblichen rahmenreparateuren gehen: fritzen, ostrad, rad der stadt..
Eine Sattelstütze kriege ich noch ohne Probleme in den Rahmen, falls Du das mir "sauber rund" meintest. :)
Und man kann sowas weiterhin fahren? Ist bei der Spannung durch den Klemmbolzen nicht das Weitereinreißen vorprogrammiert? Ich hab den Bahnrahmen von einem netten Herrn hier in Berlin erstanden, der den Schaden bestimmt nicht bemerkt hat. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich mal nach nem Preisnachlass fragen sollte oder gleich die Rückgabe des Rahmens anstoßen sollte. :idee:
 
Eine Sattelstütze kriege ich noch ohne Probleme in den Rahmen, falls Du das mir "sauber rund" meintest. :)
Und man kann sowas weiterhin fahren? Ist bei der Spannung durch den Klemmbolzen nicht das Weitereinreißen vorprogrammiert? Ich hab den Bahnrahmen von einem netten Herrn hier in Berlin erstanden, der den Schaden bestimmt nicht bemerkt hat. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich mal nach nem Preisnachlass fragen sollte oder gleich die Rückgabe des Rahmens anstoßen sollte. :idee:
ich würde das mal zum Rahmenbauer bringen, der macht das schnell wieder heile, dann ein wenig Reparaturlack drauf. Soll ja fahren und nicht in der Vitrine hängen, oder? Sollte nicht mehr als 20 € kosten, denke ich. Oder ist da auch was verbogen? Kann auch sein, dass es nur das Licht ist...
 
Wenn die Stütze passt und nicht drin arbeitet sollte da nix passieren...
Da war wohl länger eine zu dünne drin...

Eine Sattelstütze kriege ich noch ohne Probleme in den Rahmen, falls Du das mir "sauber rund" meintest. :)
Und man kann sowas weiterhin fahren? Ist bei der Spannung durch den Klemmbolzen nicht das Weitereinreißen vorprogrammiert? Ich hab den Bahnrahmen von einem netten Herrn hier in Berlin erstanden, der den Schaden bestimmt nicht bemerkt hat. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich mal nach nem Preisnachlass fragen sollte oder gleich die Rückgabe des Rahmens anstoßen sollte. :idee:
 
Mal im Ernst:
Es könnte schon beruhigen, wenn im Bereich der 2 Anrisse eine Bohrung ca.10mm gesetzt wird,die die Anrisse gleich eliminiert.
Entgraten der Bohrung innen und außen, Lackstifteinsatz, satt passende Sattelstütze mit großer Einstecktiefe verwendet und regelmäßige Beobachtung.
Was steht auf dem Rahmen denn jetzt überhaupt 'drauf?
 
Der Erstbesitzer hatte anscheinend sprichwörtlich zwei linke Hände und hat mit dem Klemmbolzen an der Klemmung rumgenudelt...

Frage: Problem, oder einfach eine kleine Unterlegscheibe nehmen und gut?

 
Eine Sattelstütze kriege ich noch ohne Probleme in den Rahmen, falls Du das mir "sauber rund" meintest. :)
Und man kann sowas weiterhin fahren? Ist bei der Spannung durch den Klemmbolzen nicht das Weitereinreißen vorprogrammiert? Ich hab den Bahnrahmen von einem netten Herrn hier in Berlin erstanden, der den Schaden bestimmt nicht bemerkt hat. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich mal nach nem Preisnachlass fragen sollte oder gleich die Rückgabe des Rahmens anstoßen sollte. :idee:
Wenn Du den Rahmen behalten willst und ihn nicht sowieso schon für 'nen Appel und 'n Ei gekriegt hast, dann wäre eine Wertanfrage im Forum vielleicht nicht schlecht. So könntest Du einen ungefähren Marktwert ermitteln (zu dem Du den Rahmen u.U. wieder loswerden würdest). Den Wert nimmst Du dann als Grundlage für den Preisnachlass.
 
Zurück