• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Weiß scho, hattest Du(?) schon öfters erwähnt, sollte ich mir endlich mal merken. Red' mir dennoch ein, daß es doch irgendwas kann.:D Da das nichts brachte, kam es zum Versuch mit Rostlöser, was auch unangebracht/nutzlos war. Wieder etwas gelernt.

eben
Wenn wir einmal dabei sind, gibt es diesbzgl. eine Empfehlung? Wie ist z.B. Ballistol einzuschätzen?

Naja, ich finde WD 40 gar nicht so schlecht. Man muss halt wissen wann man es einsetzen kann. Finde es zum Putzen/Spülen ganz gut, da es nicht verharzt (wie z.B. Ballistol) und nicht komplett entfettet wie Bremsenreiniger oder Benzin.
Zum spülen von verharzten STIs recht effektiv...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kurze Zwischenfrage:
Welchen Schraubstock könnt Ihr für unsere Zwecke empfehlen?
Muss es ein 200 € Profiteil sein, oder gibt es auch günstige und trotzdem vernünftige Varianten?

Stahlguss , mind. 125mm Backenbreite ; auswechselbare Backen , NICHT drehbar ( sind zu unstabil )
Schau in ebay , da bist du mit ca. 50.- € dabei , das genügt m.E.
Genauso wichtig : Werkbank muss fest stehen ( Anschrauben ) und der Schraubstaock darauf fest verschraubt sein .
 
Wurde sicherlich schon des öfteren gefragt: Ein Schraubkranz sitzt bombenfest, wurde eine Woche lang mit Rostlöser & WD40 getränkt - nüscht passiert. Eine Mglk ist noch offen - Schraubstock. Gibt's weitere Methoden? Vielen Dank im Voraus.

Was bei mir geholfen hat:
Einklemmen in Brusthöhe (gut mit Hilfe eines Schraubstocks) und dann den Hebel der Kettenpeitsche auf die Schulter auflegen und beide Hände anlegen. Dann mit Hilfe deiner Oberschenkelkraft und Armkraft nach oben drücken (a la Gewichtheber). So bekommst du viel mehr Kraft auf den Hebel als wenn du nur seitwärts mit den Armen arbeitest!
Aber bitte nicht am Rücken verletzen!
 
Was bei mir geholfen hat:
Einklemmen in Brusthöhe (gut mit Hilfe eines Schraubstocks) und dann den Hebel der Kettenpeitsche auf die Schulter auflegen und beide Hände anlegen. Dann mit Hilfe deiner Oberschenkelkraft und Armkraft nach oben drücken (a la Gewichtheber). So bekommst du viel mehr Kraft auf den Hebel als wenn du nur seitwärts mit den Armen arbeitest!
Aber bitte nicht am Rücken verletzen!

als anleitung kannst du mal einen kleinen Clip machen ich wollte mal lachen:D
 
Hallo,hab eben eine Campa Record Nabe demontiert und zerlegt zwecks geplantem Neuaufbau eines Laufrades
Die Nabe hatte bereits spürbares Spiel vor der Demontage (das zugehörige Rad kam als Schrotthaufen zu mir,
allerdings mit kompletter Record Ausstattung...:)).

Bei der Demontage habe ich nun gesehen dass die rechte Lagerschale (Schraubkranz) lose in der Nabe liegt.
Konen und Kugellaufbahnen sehen noch gut aus ohne Pitting.

Frage nun : Ist die Nabe schrottreif oder kann man die Lagerschale nach aussen hin demontieren bzw. neu einkleben ?
 
Danke für das Angebot, die Lagerschale sieht eigentlich noch gut aus, ist halt nur lose. Wie werden die
denn demontiert bzw. montiert, sind die original eingepresst (kann ja durchaus sein dass sich die lose Schale
schon in den Innendurchmesser der Nabe "eingegraben hat" und die Nabe dann trotzdem Kernschrott ist, oder ? )
 
Stahlguss , mind. 125mm Backenbreite ; auswechselbare Backen , NICHT drehbar ( sind zu unstabil )
Schau in ebay , da bist du mit ca. 50.- € dabei , das genügt m.E.
Genauso wichtig : Werkbank muss fest stehen ( Anschrauben ) und der Schraubstaock darauf fest verschraubt sein .

Danke, das hilft weiter!
 
Danke für das Angebot, die Lagerschale sieht eigentlich noch gut aus, ist halt nur lose. Wie werden die
denn demontiert bzw. montiert, sind die original eingepresst (kann ja durchaus sein dass sich die lose Schale
schon in den Innendurchmesser der Nabe "eingegraben hat" und die Nabe dann trotzdem Kernschrott ist, oder ? )

Nabe gründlichst entfetten , Schale auch ( Aceton z.B. ), dann kann man die Schale mit Loctite 648 einsetzten , Spaltmaß darf max. 1,5 10. mm betragen , das hält 100 %.
Das Loctite ist aber teurer als eine gebrauchte Nabe .....:rolleyes::(
 
kleine Frage:

Ich hab ein 3TTT Vorbau in einem Peugeot mit EDCO Steuersatz feststecken.

Sind alle 3TTT Vorbau nicht 22,2mm und alle 70er Peugeots nicht für 22,0mm ^^'
Ultimative Frage, wie bekomme ich den Vorbau raus? :confused::(

Gruß,
Don
 
Auch ne kleine Frage (obwohl es für MICH nicht direkt in Bastelei ausartet):

Kann mir wer Tipps bezüglich Lackierer im Raum Freiburg geben. Hab schon einen Betrieb gefunden der wohl öfter Strahlarbeiten an Rädern durchführt allerdings pulverbeschichten die nur.

Und falls ich da gar nicht fündig werde.. gibt's Empfehlungen was Lacke angeht, würde mich dann selbst dran probieren, ist zwar schon länger her aber das ist bestimmt wie das Radfahren selbst.
 
Naja, ich finde WD 40 gar nicht so schlecht. Man muss halt wissen wann man es einsetzen kann. Finde es zum Putzen/Spülen ganz gut, da es nicht verharzt (wie z.B. Ballistol) und nicht komplett entfettet wie Bremsenreiniger oder Benzin.
Zum spülen von verharzten STIs recht effektiv...
Ich dachte der Sinn von ballistol (Waffenöl) sei, beim konservieren von Waffen eben nicht zu verharzen... ;)

Wd40 ist wie der Name schon sagt zum Wasser verdrängen ganz okay. Dass man aber 40 Versuche brauchte um einen Wasserverdränger zu formulieren sagt aber eigentlich auch schon alles :D
Zugegeben, es hilft schon etwas bei festen Verbindungen, und wie viel besser caramba ist kann ich nicht sagen da ich beides bislang zu selten brauchte. Ballistol geht vom einsatzzweck her schon wieder in eine andere Richtung. Zum sauber machen ohne zu entfetten wäre Petroleum noch eine Alternative, in gewissen Grenzen auch waschbenzin (letzteres eher nicht fürs Fahrrad).
 
Dass man aber 40 Versuche brauchte um einen Wasserverdränger zu formulieren sagt aber eigentlich auch schon alles :D
11173389_918381681536890_7227838768545492267_n.jpg
 
Ich dachte der Sinn von ballistol (Waffenöl) sei, beim konservieren von Waffen eben nicht zu verharzen... ;)

Wd40 ist wie der Name schon sagt zum Wasser verdrängen ganz okay. Dass man aber 40 Versuche brauchte um einen Wasserverdränger zu formulieren sagt aber eigentlich auch schon alles :D
Zugegeben, es hilft schon etwas bei festen Verbindungen, und wie viel besser caramba ist kann ich nicht sagen da ich beides bislang zu selten brauchte. Ballistol geht vom einsatzzweck her schon wieder in eine andere Richtung. Zum sauber machen ohne zu entfetten wäre Petroleum noch eine Alternative, in gewissen Grenzen auch waschbenzin (letzteres eher nicht fürs Fahrrad).

Das dachte ich auch, aber hab da andere Erfahrungen gemacht.
Ja Petroleum ist auch eine Möglichkeit aber die Handhabung von WD-40 ist, finde ich, ganz angenehm.
 
Ich hab mal eine Frage zu Zügen und Hüllen. Ich habe die Züge anfangs immer gefettet vor dem Einführen, dann mal gelesen, daß das wegen der Teflonbeschichtung eher hinderlich sei. Was ist denn nun richtig, was macht ihr.?
Grüße...
 
Ich hab mal eine Frage zu Zügen und Hüllen. Ich habe die Züge anfangs immer gefettet vor dem Einführen, dann mal gelesen, daß das wegen der Teflonbeschichtung eher hinderlich sei. Was ist denn nun richtig, was macht ihr.?
Grüße...
Teflonfett. Muss nicht zwingend sein (manche Hüllen sind auch schon gefettet), ich bilde mir allerdings ein dass die Züge dann länger halten.
 
Zurück