• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bekomme ich auf eine RSX100 410 Hinterradnabe eine Hyperglide C Kasette 11-19 Zähne mit einer 39/44 Kurbel zum laufen? Sheldon Brown sagt dazu nur das ich eventuell 1-2 1mm Spacer zusätzlich auf den Freilaufkörper legen muss.
 
@ dschenser :
Ich mache immer den Schnellspanner durch die Achse und klemme damit den Abnehmer fest ( nur bei denen die 2 oder 4 Nasen haben , die in den Freilauf einrasten ) damit der nicht abrutschen kann .
Und dann den Abnehmer mit den Schlüsselflächen in den Schraubstock und das Laufrad als Hebel .
Rostlöser halte ich für überflüssig , da ist kein Rost , bestenfalls Aluminiumoxyd zwischen Nabengewinde und Freilaufkörper , und da kriecht eh nichts zwischen .
 
Mach ich auch so … Einmal habe ich bei einem mittelgroßen, nicht sehr teuren Schraubstock durch die seitliche Kraft die Gewindestange zerbrochen :oops:. Seitdem habe ich einen sehr schweren Schraubstock aus Friedenszeiten und keine Probleme mehr :daumen:
 
Mal eine kurze Frage:
Habe zwei Klassiker mit den jeweils typischen Bremsen inkl. alten originalen Bremsgummis. Mir kommt es so vor, als sind die Gummis bei weitem nicht so gut wie bei neuen Bikes, ich vermute weil der Gummi natürlich mit der Zeit auch alt wird.
Wie ist das bei euch so? Fahrt ihr alle mit originalen Gummis aus der Zeit herum oder habt ihr neue verbaut?

Wenn ja welche NEUEN könnt ihr empfehlen für Dura Ace 1.Gen/EX Bremsen bzw. Shimano BR-S105 Golden Arrow ???

Besten Dank und viele Grüße!
Max
 
Hattest du auch den Freilauf offen?
Nein, der rennt ja wie verrückt, wie es sein soll.
Das Problem lag schon bei den Kugeln, es hat ja auch letztendlich die Fettdichtung rausgedrückt. Zuviel Fett? (kann ich mir aber nicht vorstellen, das ist ja nicht das erste Lager das ich offen hatte).
Na ja, es läuft ja alles wieder wie es soll; insofern ist die Ursachenforschung sehr interessant, aber nicht essentiell fürs Fahren.
 
Mal eine kurze Frage:
Habe zwei Klassiker mit den jeweils typischen Bremsen inkl. alten originalen Bremsgummis. Mir kommt es so vor, als sind die Gummis bei weitem nicht so gut wie bei neuen Bikes, ich vermute weil der Gummi natürlich mit der Zeit auch alt wird.
Wie ist das bei euch so? Fahrt ihr alle mit originalen Gummis aus der Zeit herum oder habt ihr neue verbaut?

Wenn ja welche NEUEN könnt ihr empfehlen für Dura Ace 1.Gen/EX Bremsen bzw. Shimano BR-S105 Golden Arrow ???

Besten Dank und viele Grüße!
Max
@MxS Also ich verwende üblicherweise noch die original Gummis,...sicher, die Bremsgummis neueren Herstellungsdatums sind weicher/besser (passen aber meinst optisch nicht ganz), aber die alten (zumindest für mich) tuns auch (außerdem gefällt es mir wenns optisch original ausschaut),....wobei es ein Unterschied ist, ob Bremsgummis verbaut waren und verwendet wurden (und der Sonnenstrahlung ausgesetzt), oder irgendwo im Dunkeln NOS/NIB rumlagen (das Gleiche gilt auch für Bremshebel-Hoods)....Übrigens wird aktuell ein Satz Dura Ace 1.Gen/EX Bremsgummis NOS/NIB angeboten, schau mal im Biete-Bereich...
 
Ich drehe alle meine Schraubkränze im Schraubstock los und kenne es nicht anders.
Es müßte m.E. deshalb richtig "Schraubstockkranz" heißen.
Auf diese Weise kann man sich evtl. auch das eine oder andere WD40-Bad sparen.

Kurze Zwischenfrage:
Welchen Schraubstock könnt Ihr für unsere Zwecke empfehlen?
Muss es ein 200 € Profiteil sein, oder gibt es auch günstige und trotzdem vernünftige Varianten?
 
@ dschenser :
Ich mache immer den Schnellspanner durch die Achse und klemme damit den Abnehmer fest ( nur bei denen die 2 oder 4 Nasen haben , die in den Freilauf einrasten ) damit der nicht abrutschen kann .
Und dann den Abnehmer mit den Schlüsselflächen in den Schraubstock und das Laufrad als Hebel .
Rostlöser halte ich für überflüssig , da ist kein Rost , bestenfalls Aluminiumoxyd zwischen Nabengewinde und Freilaufkörper , und da kriecht eh nichts zwischen .

Am Crosser (14-28) ist das immer ein grenzwertiger Akt mit dem mittellangen Schluessel. Auch wenn ich nur 2-3 Touren gefahren bin. Ich habe durchaus Kraft und die Gewinde sind sauber und gefettet. Der zieht sich einfach bombenfest, ganz ohne Korrosion.
Ein Kriteriumskranz mit wenigen Zaehnen geht im Vergleich dazu ganz easy runter.
 
Wurde sicherlich schon des öfteren gefragt: Ein Schraubkranz sitzt bombenfest, wurde eine Woche lang mit Rostlöser & WD40 getränkt - nüscht passiert. Eine Mglk ist noch offen - Schraubstock. Gibt's weitere Methoden? Vielen Dank im Voraus.

Wenn es ein Regina oder ähnliches mit dem Zweinockenabzieher ist - VORSICHT - ich habe mir dann schon einmal die Nut abgedreht mit Abzieher im Schraubstock da die früher nachgab als dass das Gewinde aufging.

Mein Trick: Kältespray auf die Nabe (Alu ist guter Wärme/Kälteleiter - also es reicht dort wo die Speichen an der Nabe ansetzen) - hat beim letzten Zweinockenkranz perfekt funktioniert. Abzieher mit Schnellspanner fixiert und dann mit Rollgabel (relativ kurzer Hebel) bedient. Ich sprühe ein paar Tage vorher aber auch immer Rostlöser rein, das hat in Kombi mit Kältespray immer geholfen. Der einzige Schaden mit der abgedrehten Nut ist mir passiert als ich vorher nicht eingesprüht hatte (Kranz musste schnell runter - keine Zeit :confused:) und es Tage wirken hab lassen - mag Einbildung sein, aber bei mir funktioniert die Methode immer.

Und: Ich habe das Werkzeug auf Anschlag gedreht und mit einem kurzen kräftigen Ruck als mit langem Drücken gearbeitet. Wichtig ist das ein Reifen auf der Felge ist und Du diesen am Boden aufstellen kannst.

Gutes Gelingen und Grüße!

Alex
 

5mm Gewinde für Schnellspannachse ist integriert,Schraubstock aber wg. dem grösseren Hebel bei richtiger Handhabung die bessere Lösung.
 
Diese 2-Nocken-Aufnahmen sind in der Tat fies.
Da würde ich auch erstmal den Schraubstock vermeiden -
und diese Schraubkränze erst Recht.
 
Hallo!

Mal eine Frage zum Klemmaß der 3ttt Vorbauten: Ich habe mir einen 3ttt Tdf Lenker super verkratzt, als ich diesen mit einem pantografierten Criterium Vorbau verheiraten wollt: trotz aufspreitzen ging das Teil kaum durch. Dann ist mir auch der Auspreizkeil herausgefallen und der Lenker ging weder vor noch zurück - Mist.

Dann habe ich einen Record Vorbau genommen den konnte ich weit genug aufspreizen, das der Lenker durchpasst. Jetzt liest man bei 3ttt immer wieder Klemmaß 25,8 und 26mm - hat sich das geändert oder ist das einfach immer weitererzählt worden?

Welchen Lenker würde ich dann in den Criterium reinbringen, sollte es 2 Größen geben?

Danke und Grüße!

Alex
 
Kurze Zwischenfrage:
Welchen Schraubstock könnt Ihr für unsere Zwecke empfehlen?
Muss es ein 200 € Profiteil sein, oder gibt es auch günstige und trotzdem vernünftige Varianten?
Ich denke, ein Profi-Teil ist schon besser (wie ich schon sagte, so ein Billo-Ding hab ich bei einer Schraubkranzaktion zerbrochen), aber viel wichtiger noch ist ein sehr stabiler Standort vulgo feststehende Werkbank …
Ich hab jetzt einen massiven Uralt-Schraubstock der 50-Kilo-Klasse, damit gibt es keine Probleme :cool:
 
Gut, Schraubkranzstock muß ran. Der Einsatz des Rostlösers war der Ungeduld & langsam einsetzenden Verzweiflung geschuldet. Wenn das nicht reicht, Methode Kältespray. Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.:daumen:
Ich drehe alle meine Schraubkränze im Schraubstock los und kenne es nicht anders.
Es müßte m.E. deshalb richtig "Schraubstockkranz" heißen.
Auf diese Weise kann man sich evtl. auch das eine oder andere WD40-Bad sparen.

@ dschenser :
Ich mache immer den Schnellspanner durch die Achse und klemme damit den Abnehmer fest ( nur bei denen die 2 oder 4 Nasen haben , die in den Freilauf einrasten ) damit der nicht abrutschen kann .
Und dann den Abnehmer mit den Schlüsselflächen in den Schraubstock und das Laufrad als Hebel .
Rostlöser halte ich für überflüssig , da ist kein Rost , bestenfalls Aluminiumoxyd zwischen Nabengewinde und Freilaufkörper , und da kriecht eh nichts zwischen .

Wenn es ein Regina oder ähnliches mit dem Zweinockenabzieher ist - VORSICHT - ich habe mir dann schon einmal die Nut abgedreht mit Abzieher im Schraubstock da die früher nachgab als dass das Gewinde aufging.

Mein Trick: Kältespray auf die Nabe (Alu ist guter Wärme/Kälteleiter - also es reicht dort wo die Speichen an der Nabe ansetzen) - hat beim letzten Zweinockenkranz perfekt funktioniert. Abzieher mit Schnellspanner fixiert und dann mit Rollgabel (relativ kurzer Hebel) bedient. Ich sprühe ein paar Tage vorher aber auch immer Rostlöser rein, das hat in Kombi mit Kältespray immer geholfen. Der einzige Schaden mit der abgedrehten Nut ist mir passiert als ich vorher nicht eingesprüht hatte (Kranz musste schnell runter - keine Zeit :confused:) und es Tage wirken hab lassen - mag Einbildung sein, aber bei mir funktioniert die Methode immer.

Und: Ich habe das Werkzeug auf Anschlag gedreht und mit einem kurzen kräftigen Ruck als mit langem Drücken gearbeitet. Wichtig ist das ein Reifen auf der Felge ist und Du diesen am Boden aufstellen kannst.

Gutes Gelingen und Grüße!

Alex
 
Hallo!

Mal eine Frage zum Klemmaß der 3ttt Vorbauten: Ich habe mir einen 3ttt Tdf Lenker super verkratzt, als ich diesen mit einem pantografierten Criterium Vorbau verheiraten wollt: trotz aufspreitzen ging das Teil kaum durch. Dann ist mir auch der Auspreizkeil herausgefallen und der Lenker ging weder vor noch zurück - Mist.

Dann habe ich einen Record Vorbau genommen den konnte ich weit genug aufspreizen, das der Lenker durchpasst. Jetzt liest man bei 3ttt immer wieder Klemmaß 25,8 und 26mm - hat sich das geändert oder ist das einfach immer weitererzählt worden?

Welchen Lenker würde ich dann in den Criterium reinbringen, sollte es 2 Größen geben?

Danke und Grüße!

Alex
Die Biligserie namens Start hat 25,4mm bei Lenker und Vorbau-der bekanntere Rest 26,0mm
 
...statt WD40 könntest du auch Knoblauchbutter nehmen - gleicher Effekt.:D
Weiß scho, hattest Du(?) schon öfters erwähnt, sollte ich mir endlich mal merken. Red' mir dennoch ein, daß es doch irgendwas kann.:D Da das nichts brachte, kam es zum Versuch mit Rostlöser, was auch unangebracht/nutzlos war. Wieder etwas gelernt.
WD 40 hat den vorteil kann man überall kaufen, kann aber nix ist der nachteil
eben
Wenn wir einmal dabei sind, gibt es diesbzgl. eine Empfehlung? Wie ist z.B. Ballistol einzuschätzen?
 
Ballistol wird gerne von radfahrenden Ingenieuren verwendet,
die in ihrer Freizeit Cordhosen tragen.
Da würde ich die erwähnte Knoblauchbutter vorziehen,
auch wenn sie nicht besser riecht.
 
Zurück