• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Stimmt, die Schelle! So einfach kann es sein! ;)
Der Stopper auf der Kettenstrebe ist noch da! ;)
Vielen Dank, hast du zufällig direkt einen Link parat bevor ich mich auf die Suche mache?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hinterradnabe ist aber zu schräg. Ich weiß nicht, woher das kommt, aber einmal sieht das doof aus und zum Andern ist das ergonomisch auch nicht besser. Man greift in RR-Haltung (also mit ca. 7-12 cm Überhöhung des Sattels) immer eher von oben als von hinten in den Lenker. Von daher ist eine leichte Schrägstellung (Linie bis Bremssteg) viel sinnvoller. Und sieht auch besser aus.
Abhängig von den persönlichen geometrischen Verhältnissen, der gefahrenen Überhöhung und der Form des Lenkers liegt das Optimum halt immer etwas unterschiedlich. Hätte ich vielleicht so dazuschreiben sollen: Lenkerende waagerecht ist das eine Extrem, Lenkerende Richtung Hinterradnabe das andere, normalerweise liegt das Optimum irgendwo dazwischen. Bei mir meist näher an letzterem, deshalb fange ich dort mit dem Testen an.
Wenn in Umterlenkerhaltung die Bremsgriffe nicht zu erreichen sind, dann müssen sie etwas nach unten versetzt werden. Es hängt aber sehr von der Lenkerform ab, wie groß die Griffweite ist bei "Ende Bremshebel = Unterkante Lenker".
Nach unten versetzen verändert allerdings wieder die Griffposition auf den Gummis. Wenn dann in der Position die Handgelenke zu sehr abgewinkelt werden müssen hilft nur Bremshebel- und/oder Lenkertausch. Bremshebel mit einstellbarer Griffweite sind hier nützlich. Aber meistens funktioniert es ja ohne weiteres, normalerweise verlangen nur kleine Damen- oder Kinderhände nach solcher Optimierung.
 
Ich habe ein Bianchi Santé von 1988 an das eigentlich ein Vento 16HPW LRS soll. Leider streift die Kette am Rahmen und ich verstehe nicht ganz wieso das nicht passt. Bin schon seit Tagen am Grübeln ...

Rahmen Einbaubreite: 130mm
Laufrad: Vento 9fach, mit 8fach Spacern, das größte Ritzel der 9fach Kassette habe ich weggelassen, da ich 8fach Ergos verwenden möchte.

Ich könnte statt einem 13er Ritzel ein 11er nehmen, dann würde die Kette evtl. gerade so passen. Oder ich begrenze das Schaltwerk auf das vorletzte Ritzel und fahre halt 7fach mit 8fach Ergos und einem 9fach LRS. :p

Mich wundert es ein wenig, dass der Rahmen 130mm Einbaubreite hat. Ich ging von 126mm bei original 7fach aus. Die Achse leicht verschieben und das LR neu zentrieren geht leider bei den Vento nicht. Ein Spacer zwischen Abschlussring und erstem Ritzel würde das Problem lösen, doch das geht sicher nicht?

Kenne mich doch mit so modernem Zeug nicht aus ...

IMG_9223.JPG


IMG_9222.JPG


Weiß jemand zufällig, was das für eine Nabe ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Abhängig von den persönlichen geometrischen Verhältnissen, der gefahrenen Überhöhung und der Form des Lenkers liegt das Optimum halt immer etwas unterschiedlich. Hätte ich vielleicht so dazuschreiben sollen: Lenkerende waagerecht ist das eine Extrem, Lenkerende Richtung Hinterradnabe das andere, normalerweise liegt das Optimum irgendwo dazwischen. Bei mir meist näher an letzterem, deshalb fange ich dort mit dem Testen an.

Nach unten versetzen verändert allerdings wieder die Griffposition auf den Gummis. Wenn dann in der Position die Handgelenke zu sehr abgewinkelt werden müssen hilft nur Bremshebel- und/oder Lenkertausch. Bremshebel mit einstellbarer Griffweite sind hier nützlich. Aber meistens funktioniert es ja ohne weiteres, normalerweise verlangen nur kleine Damen- oder Kinderhände nach solcher Optimierung.
Tja, man sieht leider öfter noch extremere Stellungen, und zwar wo die Lenkerenden nach oben zeigen. Ds ist nicht merh greifbar und deutet darauf hin, dass damit nie unterlenker gefahren wird, dabei maximal in den Bogen gegriffen wird, Bremsgrigghaltung ist dann auch schwierig, das alles kann ich mir allenfalls vorstellen, wenn der Vorbau sehr kurz ist.
Aber darum solls nicht gehen. Eine leichte Schrägstellung des Unterlenkers ist gut, wie schräg, ist der persönlichen Ergonomie überlassen. Fürs foto sollte es nicht zu schräg sein.
Ich habe einen Lenker, bei dem unten ein paar cm weggesägt sind. Wenn ich den "korrekt" montiere, habe ich den Eindruck, dass ich nach unten abrutschen kann (z.B. auf unebenem Unergrund - es ist ja ein Crosser). Den hab ich so nach unten gedreht (und Bremshebel höher gesetzt), dass es wieder gut ist und auch wieder wie ein richtiger Lenker aussieht.
 
Ich habe ein Bianchi Santé von 1988 an das eigentlich ein Vento 16HPW LRS soll. Leider streift die Kette am Rahmen und ich verstehe nicht ganz wieso das nicht passt. Bin schon seit Tagen am Grübeln ...

Rahmen Einbaubreite: 130mm
Laufrad: Vento 9fach, mit 8fach Spacern, das größte Ritzel der 9fach Kassette habe ich weggelassen, da ich 8fach Ergos verwenden möchte.

Ich könnte statt einem 13er Ritzel ein 11er nehmen, dann würde die Kette evtl. gerade so passen. Oder ich begrenze das Schaltwerk auf das vorletzte Ritzel und fahre halt 7fach mit 8fach Ergos und einem 9fach LRS. :p

Mich wundert es ein wenig, dass der Rahmen 130mm Einbaubreite hat. Ich ging von 126mm bei original 7fach aus. Die Achse leicht verschieben und das LR neu zentrieren geht leider bei den Vento nicht. Ein Spacer zwischen Abschlussring und erstem Ritzel würde das Problem lösen, doch das geht sicher nicht?

Kenne mich doch mit so modernem Zeug nicht aus ...

Anhang anzeigen 237118

Anhang anzeigen 237119

Weiß jemand zufällig, was das für eine Nabe ist?
Setze mal die Nabe soweit es geht ans vordere Ende des Ausfallendes, vielleicht reicht es dann gerade so. Ausfallendschrauben würde ich dann dazu empfehlen.
 
R0013348.JPG
Moin
Was für eine Kassette ist das? Nabe ist Shimano 600.
Wie bekomme ich die Kassette runter? Gibt es dafür ein Abzieher, oder geht es mit der zweiten Kettenpeitsche?
Danke!
 
Setze mal die Nabe soweit es geht ans vordere Ende des Ausfallendes, vielleicht reicht es dann gerade so.
Dass ich darauf noch nicht selbst kam ... :p
Zumindest hat es nun 1/10 Millimeter Platz, in der Praxis zu wenig. Mit einem 11er oder 12er Ritzel vielleicht? Mich wundert es dennoch, dass hier eine 130er Einbaubreite Probleme macht.

Ausfallendschrauben würde ich dann dazu empfehlen.
Logo ;)

Da fällt mir gerade noch ein ... Kann man ein C Record 2. Gen Schaltwerk mit 8fach Ergos schalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

ich bin im Begriff einen Rahmen mit einer kompletten Shimano 600 Tricolor (6400) aufzubauen.
Werde die 8-fach Hinterradnabe verwenden und würde gerne wissen ob beide Schaltwerkversionen der Gruppe kompatibel sind. Als Schalthebel verwende ich die 600er STIs.

Danke schonmal :-)
 
Hab hier nen Porteur-Lenker, der einen kleinen Riss (geht nicht durch) nahe der Klemmung aufweist. Fall für die Tonne oder noch brauchbar, da ich an dem nicht so ziehen werde wie an einem Rennlenker?
Sorry für das schlechte Bild
DSC_1135.JPG
 
Hab hier nen Porteur-Lenker, der einen kleinen Riss (geht nicht durch) nahe der Klemmung aufweist. Fall für die Tonne oder noch brauchbar, da ich an dem nicht so ziehen werde wie an einem Rennlenker?
Sorry für das schlechte Bild
Anhang anzeigen 237201
Wäre mir persönlich zu riskant. Du ziehst nicht dran aber ich beobachte wie ich an meinem porteur dran rumwackele.. und der riss direkt an der klemmung.. kann kritisch sein, kann auch nicht..
 
Zurück