• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hi Leute,

ich bin im Begriff einen Rahmen mit einer kompletten Shimano 600 Tricolor (6400) aufzubauen.
Werde die 8-fach Hinterradnabe verwenden und würde gerne wissen ob beide Schaltwerkversionen der Gruppe kompatibel sind. Als Schalthebel verwende ich die 600er STIs.

Danke schonmal :-)
Ja, beide Versionen funktionieren mit den 8-Fach STIs, auch wenn die ältere Version RD-6400 offiziell nur für 7-Fach gedacht ist. Vorsicht ist aber beim vorderen Umwerfer angebracht: Der RD-6400 benötigt einen größeren Seilweg als der FD-6401, was die Einstellung schwierig macht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist die Titanwelle nun Müll oder kann man die noch irgendwie retten?
Wenn man's nicht erkennt: heftig angegriffene Laufbahn (pitting?)
large_DSCN5977.JPG
large_DSCN5976.JPG


Freue mich über sachdienliche Hinweise :bier:
 
Ich sag es mal so: verkaufstechnisch sehe ich den Wert gen Altmetall oder nen Bierchen gehend, Titan hin, Titan her. Geld würde ich da nur symbolisch für ausgeben, wenn, und da kommt die andere Seite ins Spiel, wenn ich gerade eine Welle in genau den Maßen suchen und sie zur zeitlichen Überbrückung einbauen wollen würde.
So geil NOSige, frisch geschmierte und perfekt eingestellte Lager auch sind, dürften die paar Watt, die durch die kaputte Lauffläche verloren gehen kaum wirklich ins Gewicht fallen.

Ich täte sie also auf Halde legen, weil: weghauen kann man sie immer noch...
 
hallo zusammen,
wie kriege ich den schwarzen plastikring/mutter an dem shimano pedal gelöst ohne ihn zu beschädigen? das passende werkzeug von shimano hab ich leider nicht, gibts es eine andere möglichkeit?das pedal hat ein bisschen spiel und müsste eingestellt werden.
9640296240_e01ea0553a_b.jpg


danke vorab
 
Ist die Titanwelle nun Müll oder kann man die noch irgendwie retten?
Wenn man's nicht erkennt: heftig angegriffene Laufbahn (pitting?)
large_DSCN5977.JPG
large_DSCN5976.JPG


Freue mich über sachdienliche Hinweise :bier:

hin und wieder werden die 'seltenen stahl-konen/laufbahnen mal angeboten. frag mal im nachbarforum, da gab es mal was dazu.

Die kann man tauschen, ein nicht unkompliziertes wärme - kälte verfahren bring sie dann runter und die neuen wieder an ihren platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,
wie kriege ich den schwarzen plastikring/mutter an dem shimano pedal gelöst ohne ihn zu beschädigen? das passende werkzeug von shimano hab ich leider nicht, gibts es eine andere möglichkeit?das pedal hat ein bisschen spiel und müsste eingestellt werden.
Anhang anzeigen 237207

danke vorab

den schmalen euro sollte man doch investieren.
nach der lösung mit der 'zange' ist es mit der aufnahme des shi.werkzeugs' eh' vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Titanwelle nun Müll oder kann man die noch irgendwie retten?
Wenn man's nicht erkennt: heftig angegriffene Laufbahn (pitting?)
large_DSCN5977.JPG
large_DSCN5976.JPG


Freue mich über sachdienliche Hinweise :bier:

Das ist Schrott , nur wenn du neue Lagerringe aufschrumpfst wieder oK.
Man sieht an der partiellen Pittingspur sehr schön , wie tortenweich diese Titanwellen sind und sich permanent durchbiegen ( oder gar brechen ) insofern sind die (technisch) auch neu schon Schrott , nur für Kurzzeiteinsatz zum Bergzeitfahren oder so .
Ich täte dafür keinen Cent opfern .:rolleyes:
 
Das ist Schrott , nur wenn du neue Lagerringe aufschrumpfst wieder oK.
Man sieht an der partiellen Pittingspur sehr schön , wie tortenweich diese Titanwellen sind und sich permanent durchbiegen ( oder gar brechen ) insofern sind die (technisch) auch neu schon Schrott , nur für Kurzzeiteinsatz zum Bergzeitfahren oder so .
Ich täte dafür keinen Cent opfern .:rolleyes:

Könnte man statt der Lagerkonen nicht "einfach" auch Kugellager verwenden? Oder benötigt es dafür dann wieder andere Lagerschalen?
 
Hab hier nen Porteur-Lenker, der einen kleinen Riss (geht nicht durch) nahe der Klemmung aufweist. Fall für die Tonne oder noch brauchbar, da ich an dem nicht so ziehen werde wie an einem Rennlenker?
Sorry für das schlechte Bild
Anhang anzeigen 237201
Der Riss ist längs. deshalb würde ich ihn noch an einem Alltagsradel benutzen. Vielleicht ist der schon so ausgeliefert worden.
Querrisse oder verbogene Unfall-Lenker sind dagegen hochgefährlich. Mir ist mal einer gebrochen...
 
Ein derart stark genutzte Titanwelle mit ihrer ohnehin vorhandenen Bruchgefahr und der hinzukommenden Materialermüdung ist gefährlicher Schrott, der entsorgt gehört.
Lieber eine neue (teure) Leichtwelle suchen oder üblichen Stahl verbauen und ein Stück Kuchen weniger essen. ;)
Vielleicht könnte man eine Stahlwelle auch noch etwas dünner drehen lassen, um ein paar Gramm zu gewinnen?? Würde den Aufwand dazu aber nie betreiben wollen...
Wieviele Titanwellen sind dir denn schon abgebrochen? Ich kenne bislang nur Fälle (zwei?) im Profisportbereich.
Gefährlicher Schrott isses sicherlich noch lange nicht.
 
Ich fahre ja kein Titan, somit kann ich das nicht beurteilen. ;)
Da dein Leichtbauprojekt aber sicher was besonderes wird, täte ich da nicht sparen. Materialermüdung durch Benutzung ist sicher keine Erfindung von mir.
Dass mir mal zwei Lenker gebrochen sind und eine Kurbel Risse hatte, reicht mir. Das steht auch nicht in den Analen der Radsportgeschichte und demnach müssten vielgenutzte Lenker, runtergerockte Kurbeln und rostige gebrauchte Schrauben immer sicher sein, zumal man aus dem Profibereich ja so wenig davon hört.
Muss jeder selber wissen, wann das sinnvolle Ende der Lebensdauer eines Teils eintritt.
Das meiste, was bricht ist ja Alu, da sagt mir die Erfahrung, dass Alu meist sehr schlagartig versagt und daher eher gefährlich ist, wenn es bricht. Gerade von Titan dachte ich bisher, dass es besonders dauerschwingfest ist, sich also nicht wirklich ermüden läßt. Auch wenn die Materialermüdung eh sehr kontrovers diskutiert wird. Ich denke, die Durchbiegung beim Treten und damit die erhöhte Belastung der Lager ist ein größeres Probem auf Dauer.
 
Ich bin gerade dabei, das Schaltwerk zu säubern.
image-jpg.237708


Frage, kriegt man die Schaltröllchen komplett zerlegt? Beim Campa SR Schaltwerk ging das. Hier irgendwie nicht
image-jpg.237711
 
Zurück