• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Favorit und Sachs Torpedo-Jet-Naben waren baugleich.

Quelle: Fritz Winkler/Siegfried Rauch: Fahrradtechnik.

Der rechte Konus ist ein Festkonus, der wird also nicht gekontert.



 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das tut sie auch. Steht exakt mittig unter dem größten Ritzel.
Wie meinst Du das? Die Antwort wirkt auf mich, als hättest Du mich falsch verstanden, ich meinte nicht die korrekte Justage der L-Schraube; statt "senkrecht (in Fartrichtung betrachtet)" hätte ich, noch präziser, formulieren können: "Die Schaltschwinge sollte immer, unabhängig vom gerade geschalteten Gang, parallel zur Mediansagittalebene des Rades stehen; das ist i.d.R. der Fall, wenn das Gewinde des Schaltauges genau senkrecht auf diese Ebene zeigt (und das Schaltwerk weder verbogen oder verschlissen, noch verkantet in das Schaltauge montiert ist."

...................Den Rahmen habe ich NOS vom Händler bekommen. Mir ist damit zumindest bisher nichts passiert. ..........................................
Man hat schon Pferde kotzen sehen.
Und nicht nur italienische Fahrräder und britische Autos sind gelegentlich etwas schlampig montiert.

................... Kann es aber mal messen lassen. Anhand eines Bildes kann man das sicher nicht feststellen. Könnte aber schon was dran sein.
Doch, kann man, nur nicht mit letzter Gewißheit. Ich kann mir nicht helfen, Dein Schaltwerk sieht für mich schief aus; auf dem letzten Bild in Beitrag #11338 besonders, aber auch auf beiden Bildern in #11360. Als wenn das Schaltauge etwas nach hinten/unten verbogen ist.
Und messen kannst Du selbst: nimm ein gutes Laufrad mit sicher gerader Achse ohne Schnellspanner, und drehe die Achse in das Schaltaugengewinde. Dann miß an mehreren Stellen den Abstand zwischen Hinterrad und "Kontrollrad", wenn nicht überall gleich, ist das Schaltauge krumm. Sieht man dann meist schon mit bloßem Auge.

LG Helmut
 
Dralexisco: Ich hätte auch eine Erklärung (nach dem Photo), weshalb das evtl. so sein könnte. Habe es mir auch noch Mal angesehen und würde auch sagen, dass es leicht nach innen gebogen ist. Werde heute meine Ausfahrt machen und morgen lasse ich es dann mal messen und korrigieren. Danke, Helmut!
 
Bonanzero: Kann ich mal ganz vorsichtig versuchen. Werde es aber auf jeden Fall morgen mal in der Werkstatt vorbeibringen, der auch den Steuersatz und das Tretlager montiert hat. Der wollte es sowieso sehen, wenn es fertig ist. Vielleicht auch kein Fehler, das ganze Rad mal von einem Profi begutachten zu lassen. Auch wenn ich mir recht sicher bin, dass sonst alles passt.

Kann ich jedem Münchner nur empfehlen: Speedcompany
 
Bonanzero: Danke für den guten Tipp! Hätte ich mich ja nicht getraut. Man muss aber schon ordentlich Kraft aufbringen. Der Abstand zwischen Schaltwerk und Speichen ist nun auch eher 5-6mm statt nur 3mm.
 
Wenn Lidl, dann den da!

Dürfte weitgehend identisch mit meinem oben beschriebenen sein - mit allen Vor- und Nachteilen. M.E. deutlich besser als die anderen im selben Laden. Aber wirklich sehr günstig.

Gruß, svenski.
Sieht gut aus, danke :)
Weisst du denn ob man den zusammenklappen kann? So viel Platz hab ich nämlich nicht...
 
Batsi: Bei Platzproblemen kann ich den Tacx Spider empfehlen, der auch sonst prima ist.

Nicht ganz so günstig, lohnt sich aber. Den kann man zusammenklappen und der Balken kann abgenommen werden. Das Rad steht dann aber auch fest auf dem Ständer und wackelt nicht durch die Gegend.
 
Klappt nicht. Schraubt höchstens. Das ist dann doch 'ne Menge Arbeit. Vielleicht kannst du das so organisieren, dass sich die diagonal auskragenden Füße irgendwo drunterschieben lassen. Dann ist der Platzbedarf nicht besonders groß.

Habe mir vor Jahren mal das klappbare Modell gekauft, das es jetzt auch bei Lidl gibt (bei dem man das Rad mit dem Tretlager abstellt). Komm ich nicht mit klar. Finde ich auch nicht stabil. Das war der Grund, warum ich den anderen besorgt habe.

Gruß, svenski.
 
Klappt nicht. Schraubt höchstens. Das ist dann doch 'ne Menge Arbeit. Vielleicht kannst du das so organisieren, dass sich die diagonal auskragenden Füße irgendwo drunterschieben lassen. Dann ist der Platzbedarf nicht besonders groß.

Habe mir vor Jahren mal das klappbare Modell gekauft, das es jetzt auch bei Lidl gibt (bei dem man das Rad mit dem Tretlager abstellt). Komm ich nicht mit klar. Finde ich auch nicht stabil. Das war der Grund, warum ich den anderen besorgt habe.

Gruß, svenski.

den hab ich mal für nen 10er aus den Kleinanzeigen geholt, ziemlich wacklige Angelegenheit...mehr so der Deko-Ständer :)
Da würd ich den aus dem Lidl-onlineshop vorziehen. Aber Alu mit Plastik-Verbindungsstücken ist auch nicht echt Vertrauen fördernd.
 
Der Tacx ist sicher super. Muss einem aber klar sein, dass er deiner Arbeit eine Struktur vorgibt. Mal eben beide Bremsen einstellen oder Laufräder putzen usw. ist nicht, weil mit Umbauten verbunden. Mir wär' das nix. Bin da zu chaotisch. Wenn ich irgendwo was sehe, was gemacht werden muss, dann will ich das machen können. Deswegen ist die Klemme für Rahmen/Sattelstütze für mich richtig.

Das ist nur eine Frage der persönlichen Präferenz.

Gruß, svenski.
 
hg-50-mirakel: das eine kassettchen sitzt ohne spacer auf dem 7-fach freilauf - die andere kassette auf der shimano nexave-nabe auch, nicht jedoch auf rx100 und 7-fach 105er. da hat das vorletzte ritzelchen bewegung.
????????????????
kann sowas vorkommen? oder sorge ich morgen nicht nur für ein pfund spacer (für ein anderes bastelobjekt), sondern bringe auch gleich noch ne kassette mit?
 
Finde es leider nicht mehr.
Was war am besten aus dem Baumarkt um sich Profiwerkzeuge zum Konus (Steuersatz) Ein- und Ausbau herzustellen?
Zum aufschlagen müsste ja ein 1 Zoll Rohr gehen, dass relativ stabil ist. Aber was kann man nehmen, um den Konus aus dem Rahmen auszutreiben? Einfach ein Alurohr, welches schmall genug ist und dass dann aufsägen, dass man es spreizen kann? Ich bitte um Erfahrungen!
 
Hi
ein paar kleine Bastelfragen....

Vorgeschichte: Kotter's Racing Team Rahmen ausgepackt, den ich im Februar in den Kleinanzeigen gekauft hatte. Da das Ding erst im Juni nach monatelangem hin und her endlich bei mir ankam, und das 1 Tag vor meiner Abreise nach Wien, bin ich erst heute zufällig drüber gestolpert. Gut, ausgepackt. Ich hatte den VK nach der grösse gefragt, der tat sich schwer mit der Antwort, jede Kommunikation Frage > Antwort zog sich 1-2 Wochen und antwortete auf meine Ansage "wenn er grösser als 56 ist nehm ich ihn" mit "ja, das passt scho". Der Rahmen ist... 51cm. Irgend ein Spinner hat das rechte Ausfallende an der Kettenstrebe durchgeflext. Es fehlen volle 3mm, darum schliesse ich auf Flex. Das wusste ich. Dabei ist die Gabel... ich denke bei ihrem Anblick: mann, ist der schaft lang... nun, irgend ein Irrer hat ein Alurohr in den Gabelschaft geprügelt, etwa 6cm tief sitzt es drin. Wenn ich von unten hineinschaue, sieht das Lichtloch KLEINER aus als der Rohrdurchmesser. Ich denke, da sitzt ein Klemmkeil drin, und das Rohr da drauf... oder so Ich habe mir im Schraubstock ne sichere Auflage gemacht, die Gabel überkopf hinen gestellt, einen 1/2"-Knebel genommen und ihm ein paar mit dem Fäustel übergebraten, um das Rohr nach oben zu bewegen. Da passiert nichts.... für die andere Richtung um einen eventuellen Keil zu lösen hab ich grad nix lang genuges da. Für die Reste eines Vorbaues ist das rohr tu lang, weiss der hugo was das ist und was das soll.

Hat von euch jemand ne Idee zu dem Rohr...?

Gruss, Helge

p.s. Fotos kann ich bei Interesse Morgen machen...
 
Finde es leider nicht mehr.
Was war am besten aus dem Baumarkt
Das war ein 1"-Gewinderohr. Ich habe das kürzlich ausprobiert und kann den Tipp leider nicht bestätigen, ist gleich in die Eisenkiste geflogen. Habe mir dann den Aufschläger von CNC bestellt. Der ist auch gerade ein bißchen runtergesetzt. Austreiber (für die Steuersatzschalen meinst Du sicher) hatte ich schon. Ich würde hier nicht rumexperimentieren. Einen Konusabschläger habe ich nicht, aber bisher ging alles mit Hammer und Hölzchen runter.
 
Ich habe dazu in der Tat ein Alurohr aus dem Baumarkt verwendet, inklusive Einsägen wg. Aufspreizerei (überflüssig). Bis auf ein, zwei hartnäckige Fälle funktioniert das wunderbar. Wenn das (eine wie das andere Ende) zermatscht ist, einfach einen Zentimeter abschneiden, weiter gehts. Ich habe die kürzest verfügbare Länge gekauft, das war ein Meter, und drei Stücke daraus geschnitten. Das reicht für drei Schrauberleben.
 
Ich denke, der Klemmkeil muß nach unten raus, mit "was lang genugem", egal wie. Beides nach oben geht kaum. Vorher lange die üblichen Mittelchen einwirken lassen, evtl. auch mit Cola probieren. Dann das Rohr mit wenig Überstand abschneiden und mit einem bloßen Sägeblatt der Länge nach aufsägen. Ja, ich weiß, das ist... Vielleicht läßt sich sogar eine Bügelsäge über das Sägeblatt spannen. Ein paar cm Hub reichen ja.
 
Zurück