• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Sparkassendirektor: Prima! Denke auch, dass die Länge nun so passen sollte. Bridgestone RS 800 hatte dies auch bereits vor Ort schon bemängelt. :p

Die L-Schraube stelle ich immer so ein, dass selbst bei maximalem nach außen drücken des Schalthebels der Käfig nicht die Speichen berührt. So weit drückt man ihn zwar nicht nach außen, aber möglich ist es. In der Praxis nur bis zum Klick, das ist einen Tick weniger als die max. Außenposition. Insgesamt schon so, dass die Kette gerade noch auf dem Ritzel bleibt.

Moenlernen.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Auf euch ist halt Verlass :)

P.s.: Morgen darf sich das Pana mal den Karwendel ansehen.

In die Eng.png
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Sparkassendirektor...
Die L-Schraube stelle ich immer so ein, dass selbst bei maximalem nach außen drücken des Schalthebels der Käfig nicht die Speichen berührt....

Die Speichen taugen - strenggenommen - für die Einstellung der L-Schraube nicht:
Besser ist, erstmal nur das System Kette/Zahnkranz als Bezugspunkte zu nehmen.
Aber das ist nur Erbsenzählerei. :)
Freut mich, daß es funktioniert und mit gekürzter Außenhülle sieht das viel besser aus.
DA 8-fach finde ich sowieso großartig.
Am Wochenende mache ich endlich Bilder vom Nishiki mit DA 7402. Ihr werdet sehen: Das haut euch alle um. :)
 
Ich stelle den RD immer so ein:
  1. Äußeren Anschlag begrenzen, so dass der Pulley einen Tick rechts neben der Mitte des kleinsten Ritzels liegt
  2. Auf das nächst größere Ritzel schalten und die Zugspannung so lange erhöhen bis es überspringt und sauber läuft
  3. Durchschalten und immer wieder fein nachjustieren bis es überall ohne Klimpern läuft
  4. Inneren Anschlag begrenzen, so dass der Pulley exakt unter dem größten Ritzel steht
  5. Den Schalthebel maximal nach außen drücken, um zu prüfen dass auch dann der RD nicht die Speichen berührt
  6. B-Tension evtl. justieren
Die gekürzte Außenhülle finde ich so auch besser. Ich wollte mit dem Kürzen nur warten, bis ich die Züge nochmals löse. Die DA 74xx ist ja meine Lieblingsgruppe.

Immer her mit den Fotos des Nishiki! Ich mag ja die Japaner :daumen:
 
Hast du vor dem Wechelsn mal an der Einstellschraube am Schaltauge gedreht?


Schau mal, Bianchi-Hilde meint diese kleine Schraube im Zentrum des Bildes. Die kann das gesamte Schaltwerk am Schaltauge "wegdrücken". So ließe sich, wenn die noch nicht ganz reingedreht ist, ein besserer Winkel zum Ritzelpaket herstellen.

D3F51811-18CD-4FE5-9F68-4EF71651B941.jpeg
 
OliverK: Die meinte ich ja auch. Nennt sich übrigens B-Tension-Einstellschraube. Gerne auch B-Screw genannt. Verständlich ausgedrückt, ist die B-Screw für die Winkelstellung des Schaltwerks verantwortlich. Zudem wechselt die Kette umso früher, desto größer der Winkel ist. Also umso weiter sie hineingedreht wird. :)
 
OliverK: Die meinte ich ja auch. Nennt sich übrigens B-Tension-Einstellschraube. Gerne auch B-Screw genannt. Verständlich ausgedrückt, ist die B-Screw für die Winkelstellung des Schaltwerks verantwortlich. :)


Für was steht denn das B in B-Tension oder B-Screw?

Also war die wohl schon komplett reingedreht. Hast ja jetzt n neues Schaltwerk dran.
 
Ein wenig OT: hat jemand ne Explosionszeichung einer Favorit-Rücktrittnabe? Oder Link?
 
Auf Federspannung hatte ich ja schon hingewiesen. Schalzughülle, so lang wie nötig, so kurz wie möglich. Für die Kette gilt das Gegenteil. Die ist für meinen Geschmack etwas zu kurz.
 
Für was steht denn das B in B-Tension oder B-Screw?

Im Parallelogramm des Schaltwerks gibt es eine Feder, die den Abstand der Pulleys zur Kassette steuert. Diese Feder nennt sich b-Spring. Daher B-Screw.
So in etwa glaube ich.

Für die Kette gilt das Gegenteil. Die ist für meinen Geschmack etwas zu kurz.


Ha! Hatte ich es nicht geschrieben, dass sie eigentlich ein Glied zu kurz ist? Kann ja schnell eine neue rauskramen. Die ist nur um ein Glied zu kurz, da ich dachte ich könnte durch kürzen der Kette den RD etwas weiter vom größtem Ritzel weg ziehen. Ganz clevere Idee. Zudem habe ich die Ausfallendschrauben etwas weiter heraus oder hineingedreht. Wie man es nimmt. ;)

Ich mach ja schon ...
 
Für was steht denn das B in B-Tension oder B-Screw?


B steht für Body.

Quelle:
B-Screw Adjustment

After setting the L-screw, check the "B-screw" for an adequate setting. The B-screw controls the derailleur body angle, hence the name, B-screw. Shift to the innermost rear cog, which is the largest cog. View the upper pulley relative to the largest cog. If the pulley is rubbing against this cog, tighten the B-screw to increase upper pivot spring tension, which pulls the pulley back and away from the cog. If there is a large gap between the upper pulley and cog, loosen the screw. To find a good setting, loosen the B-screw until the upper pulley begins to rub, then tighten the screw to get clearance.
 

Ja aber:
Most derailers have an angle adjustment screw (Shimano calls it "B-tension adjustment"). This adjusts the tension of the upper ("b") spring of the parallelogram, and thus the height of thejockey pulley.

beantwortet nicht die Frage nach dem "B".

Für mich ist es nun die Body-Tension-Adjustment-Screw = Schaltwerkskörperspannungsschraube.

Beziehungsweise, für was steht denn das B für dich da? Als variable wie A,B,C?


EDIT: Ich mag das B=Body Bild lieber, da es anschaulicher ist.
 
......................
Das Schaltwerk ist auch äusserst nahe an den Speichen. Ca. 3mm Abstand.
Oder findet ihr das noch OK so?

Anhang anzeigen 92735
Finde ich nicht. Wobei der Abstand das geringere Problem ist, gegenüber der räumlichen Ausrichtung der Schaltschwinge. Die sollte ziemlich exakt senkrecht stehen (in Fahrtrichtung betrachtet), und dann ist wegen des Speichenwinkels der Abstand des unteren Schalträdchens von den Speichen größer als der des oberen.
Auf dem Photo wirkt das jedoch genau umgekehrt, und obwohl die gewählte Perspektive keine sichere Beurteilung zuläßt, nehme ich das zumindest als starkes Indiz, daß das Schaltauge gerichtet werden müßte.

LG Helmut
 
Die sollte ziemlich exakt senkrecht stehen (in Fahrtrichtung betrachtet)

Das tut sie auch. Steht exakt mittig unter dem größten Ritzel.

Auf dem Photo wirkt das jedoch genau umgekehrt, und obwohl die gewählte Perspektive keine sichere Beurteilung zuläßt, nehme ich das zumindest als starkes Indiz, daß das Schaltauge gerichtet werden müßte.

Den Rahmen habe ich NOS vom Händler bekommen. Mir ist damit zumindest bisher nichts passiert. Kann es aber mal messen lassen. Anhand eines Bildes kann man das sicher nicht feststellen. Könnte aber schon was dran sein.

2013-07-11 23.40.13.jpg


2013-07-11 23.40.27.jpg
 
Zurück