Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Pedalpower in der Pfarrstr (Kaskelkiez). Einen fähigen Fahrradladen zu finden, der nicht Stahl&Wolle heißt, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. In Neukölln hab ich schon mehrere probiert, in Friedrichshain auch.. Der hat mir auch ein Innenlager mit ner Rohrzange "festgezogen" und verhunzt.
Danke euch, dann werd ichs jetzt wohl schaffen.
Wir hatten hier ja schon mal die Zuganschläge als Thema.
(http://www.cikagobude.com/blog/2011/07/26/zuganschlage/)
Was soll man eigentlich mit dem rechten Hebel anstellen? Moderne Anschläge haben nur noch Schrauben, Campa sowieso. Feineinstellung ist direkt am Schaltwerk möglich, aber wozu diese halbe Umdrehung am rechten Hebel...? Ich habe mal "bei Laufradtausch 8-fach gg. 9-fach" aufgeschnappt, aber bin mir nicht sicher, ob das ernst gemeint war![]()
So hab ich es schon gemacht.Hat funktioniert.Ein wenig Selbstkontrolle sollte allerdings mitspielen,sonst kann es auch danebengehen...![]()
Je nach dem wie teif die Stütze drin steckt (je kürzer desto besser…) und alle anderen Tips versagen (!!) könnte man im äußersten Notfall die Stütze absägen und dann mit der Rundfeile vonn innen langsam ausfeilen. Sehr meditaiv. Aber hab ich auch schon mal machen müssen. Der Versuche mit einem Sägeblatt in der geköpften Stütze einen Spalt zu sägen, die Stütze dann zusammenzudrücke und zu entnehmen ist dagegn schon mal gescheitert…
Wenn du einen Schraubstock hast der fest verankert ist kannst du auch da die Stütze einspannen und das ganze Rad als Hebel nutzen.
Wenn der Lack nicht wichtig ist gibt es immer noch die Methode mit dem erhitzen!? Sind jetzt alles eher rabiate Methoden.
schmoove, Du musst einen Konusaufschläger benutzen, damit der Konus auf der Gabel richtig sitzt.
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=4024
Es wird keines der am meisten gebräuchlichen 60xx Lager sein. Wenn man sich die verlinkten Fotos anschaut, dürfte der Außendurchmesser etwa 30 mm betragen.
Ich tippe mal auf d=17,D=30 und b=7 mm: bei SKF in der zu empfehlenden Variante mit beidseitigen Dichtscheiben heißt das dann 61903-2RS1
Bestellen würde ich es erst, wenn ich die Abmessungen genau wüsste.
Bitte schreib hier doch, wenn Du die Maße kennst. Ich hatte zuvor auch schon mit dem Gedanken gespielt herkömmliche Konus-Lager auf Rillenkugellager umzubauen. Das größte Problem dürfte sein, die gehärteten Wellen und insbesondere die Schalen nachgearbeitet zu bekommen.
Grüße
Alexander
Verstehe ich das richtig? Die Sattelstütze war im abgesägten Bereich massiv? D.h. 25 bis 27 mm im Durchmesser massives Alu? Kann ich mir nicht vorstellen.Ich hab das auch probiert ( Feilen und Sägen) und kann es nicht empfehlen. Der Rahmen ist mittlerweile entsorgt...
Erster Schlag war, dass ich nach dem Absägen auf massivers Aluminium blickte.... da musste ich erst ein Loch bohren, dann feilen, dann sägen...
Wie oben vorgeschlagen wäre Feilen vermutlich sinnvoller, da man besser sieht, wieviel man abgetragen hat. Dauert dafür aber noch längerAber man sieht null, wie genau man im unteren Bereich der Stütze schon gesägt hat (parallel sägen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit auf die Länge).
Zu allem Überdruss hat dann der Rahmen auch noch einen Riss bekommen (zu unterschiedliche Spannung?!).
Hallo an die Gemeinde,
ich wollte wie gewünscht einen Zwischenstand zu dem OMAS Lager geben. Es ist inzwischen bei mir eingetroffen und in der Tat läuft ein Lager sehr rauh im Vergleich zum Lager auf der anderen Seite der Welle. Die Industrielager sitzen allerdings bombenfest auf der Welle, wie die runtergehen sollen ist mir nicht ganz klar. Atala hat sich freundlicherweise bereit erklärt das Teil mit nach Nürnberg zu nehmen und bei SKF direkt vor zu sprechen, ob und wie ein Austausch möglich sein könnte. Ich werde Euch auf dem laufenden halten.