• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
nicht wirklich. komischer laden der das einfach so dabei belässt.wo warste denn, dass ich da nicht auch hingehe :)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Pedalpower in der Pfarrstr (Kaskelkiez). Einen fähigen Fahrradladen zu finden, der nicht Stahl&Wolle heißt, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. In Neukölln hab ich schon mehrere probiert, in Friedrichshain auch.. Der hat mir auch ein Innenlager mit ner Rohrzange "festgezogen" und verhunzt.
Danke euch, dann werd ichs jetzt wohl schaffen.
 
Pedalpower in der Pfarrstr (Kaskelkiez). Einen fähigen Fahrradladen zu finden, der nicht Stahl&Wolle heißt, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. In Neukölln hab ich schon mehrere probiert, in Friedrichshain auch.. Der hat mir auch ein Innenlager mit ner Rohrzange "festgezogen" und verhunzt.
Danke euch, dann werd ichs jetzt wohl schaffen.

Na,

dann fahre mal in die Eisenacher Straße zu den Fahrradfritzen ... da werden sie geholfen... :daumen: ;)

nix is' unmöglich.... :D :D ;)

nähkästliche Grüße

Martin
 
Je nach dem wie teif die Stütze drin steckt (je kürzer desto besser…) und alle anderen Tips versagen (!!) könnte man im äußersten Notfall die Stütze absägen und dann mit der Rundfeile vonn innen langsam ausfeilen. Sehr meditaiv. Aber hab ich auch schon mal machen müssen. Der Versuche mit einem Sägeblatt in der geköpften Stütze einen Spalt zu sägen, die Stütze dann zusammenzudrücke und zu entnehmen ist dagegn schon mal gescheitert…
Wenn du einen Schraubstock hast der fest verankert ist kannst du auch da die Stütze einspannen und das ganze Rad als Hebel nutzen.
Wenn der Lack nicht wichtig ist gibt es immer noch die Methode mit dem erhitzen!? Sind jetzt alles eher rabiate Methoden.
 
Wir hatten hier ja schon mal die Zuganschläge als Thema.
DAzuganK.JPG

(http://www.cikagobude.com/blog/2011/07/26/zuganschlage/)

Was soll man eigentlich mit dem rechten Hebel anstellen? Moderne Anschläge haben nur noch Schrauben, Campa sowieso. Feineinstellung ist direkt am Schaltwerk möglich, aber wozu diese halbe Umdrehung am rechten Hebel...? Ich habe mal "bei Laufradtausch 8-fach gg. 9-fach" aufgeschnappt, aber bin mir nicht sicher, ob das ernst gemeint war ;)

Bonanzero sagt, ja das ist um im Rennen mal eben das Schaltwerk trimmen zu können. Ich frage mich, ob dann der Hebel nicht eigentlich in Mittelposition stehen müsste, damit man in beide Richtungen nachstellen kann? Klingt irgendwie noch nicht nach dem wirklichen Grund, finde ich?


Und dann noch eine andere Frage: auf DA-7403 Freiläufe gehen keine 11er Abschlussritzel, weil die nicht weit genug aufgeschraubt werden können.
Wie sieht das mit 600 Tricolore aus, hat da schon mal wer ein 8-fach Paket mit 11er Abschlussritzel montiert?
 
Das hatte ich befürchtet :D
Aber klasse, schon mal mit einem Vorbau versucht?
 
Vielleicht eine dumme Frage, aber meine Recherche ergab keine befriedigende Antwort:

Warum sind eigtl. 8-fach Ergos nicht mit 7-fach Schaltwerken (z.B. Athena D-100) kompatibel, Ritzelabstand 5mm bei beiden, also Hebelweg pro Schaltvorgang (indexiert an Rahmenschalthebeln/Syncro II oder Ergo) gleich??? Probieren>Studieren???

Danke schonmal für Schwarmhirnschmalz!
 
Noch nicht (Rahmen kommt erst), die meisten Infos lauten gegenteilig, aber ohne "Begründung", dachte daher, es gebe vllt Erfahungswerte im Forum (werde berichten!)...
 
hallo leute,
wie bekomme ich die braunen seitenwände bzw. karkassen bei schlauch- oder drahtreifen sauber? seid Ihr eher anhänger von schleifenden oder rubbelnden methoden oder sollte man mit chemischen methoden (glycerin o.ä) angreifen? was sind die pros und contras?
ich habe vom benachbarten fahrradhändler ein paar "alte hunde", also schon lange eingefahrene schlauchreifen einer italienischen marke (d'alessandro) bekommen, die zwar die luft halten aber leider nicht mehr so jugendlich frisch 'rüber kommen...
mal nebenbei... die lager sind 'mal wieder zweigeteilt: die einen sagen, man sollte beim aufbau von klassikern auf diese alten hunde verzichten, das fahrerlager (z.b. karl - heinz kunde) sagen, das sei das beste fahrerlebnis überhaupt und er lagere auch mehrere reifenpaare seit vielen jahren und zöge sie wechselnd - je nach anlass - auf...
was meint die expertenrunde? wie immer danke ich euch für eure meinungen / posts im voraus!
 
...weicher Schwamm und Spülmittel. Mit Chemie würde ich da nicht unbedingt rangehem.
 
Je nach dem wie teif die Stütze drin steckt (je kürzer desto besser…) und alle anderen Tips versagen (!!) könnte man im äußersten Notfall die Stütze absägen und dann mit der Rundfeile vonn innen langsam ausfeilen. Sehr meditaiv. Aber hab ich auch schon mal machen müssen. Der Versuche mit einem Sägeblatt in der geköpften Stütze einen Spalt zu sägen, die Stütze dann zusammenzudrücke und zu entnehmen ist dagegn schon mal gescheitert…
Wenn du einen Schraubstock hast der fest verankert ist kannst du auch da die Stütze einspannen und das ganze Rad als Hebel nutzen.
Wenn der Lack nicht wichtig ist gibt es immer noch die Methode mit dem erhitzen!? Sind jetzt alles eher rabiate Methoden.

Ich hab das auch probiert ( Feilen und Sägen) und kann es nicht empfehlen. Der Rahmen ist mittlerweile entsorgt...:eek:
Erster Schlag war, dass ich nach dem Absägen auf massivers Aluminium blickte.... da musste ich erst ein Loch bohren, dann feilen, dann sägen...
Aber man sieht null, wie genau man im unteren Bereich der Stütze schon gesägt hat (parallel sägen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit auf die Länge).
Zu allem Überdruss hat dann der Rahmen auch noch einen Riss bekommen (zu unterschiedliche Spannung?!).
Da war ich's dann leid (Frust) und der Rahmen (nix allzu großartige, keine Anst) ist auf den Sperrmüll gewandert.
 
schmoove, Du musst einen Konusaufschläger benutzen, damit der Konus auf der Gabel richtig sitzt.

http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=4024

wenn man sowas nicht extra anschaffen mag: Ich hab einfach nett beim Laden um die Ecke gefragt, als nicht viel los war, die haben mir den konus für eine Spende in die Kaffeekasse draufgekloppt- ne Sache von unter 1 Minute...
Für das Einpressen der Lagerschalen funktioniert die oft zitierte Gewindestange mit großen U-Scheiben.

Das Planfräsen ist halt was, wo sich die Anschaffung eines Werkzeugs kaum lohnt. Ist aber nicht immer nötig. Sonst-> Fachgeschäft...
 
Es wird keines der am meisten gebräuchlichen 60xx Lager sein. Wenn man sich die verlinkten Fotos anschaut, dürfte der Außendurchmesser etwa 30 mm betragen.
Ich tippe mal auf d=17,D=30 und b=7 mm: bei SKF in der zu empfehlenden Variante mit beidseitigen Dichtscheiben heißt das dann 61903-2RS1

Bestellen würde ich es erst, wenn ich die Abmessungen genau wüsste.

Bitte schreib hier doch, wenn Du die Maße kennst. Ich hatte zuvor auch schon mit dem Gedanken gespielt herkömmliche Konus-Lager auf Rillenkugellager umzubauen. Das größte Problem dürfte sein, die gehärteten Wellen und insbesondere die Schalen nachgearbeitet zu bekommen.

Grüße

Alexander




Hallo an die Gemeinde,

ich wollte wie gewünscht einen Zwischenstand zu dem OMAS Lager geben. Es ist inzwischen bei mir eingetroffen und in der Tat läuft ein Lager sehr rauh im Vergleich zum Lager auf der anderen Seite der Welle. Die Industrielager sitzen allerdings bombenfest auf der Welle, wie die runtergehen sollen ist mir nicht ganz klar. Atala hat sich freundlicherweise bereit erklärt das Teil mit nach Nürnberg zu nehmen und bei SKF direkt vor zu sprechen, ob und wie ein Austausch möglich sein könnte. Ich werde Euch auf dem laufenden halten.



 
Ich hab das auch probiert ( Feilen und Sägen) und kann es nicht empfehlen. Der Rahmen ist mittlerweile entsorgt...:eek:
Erster Schlag war, dass ich nach dem Absägen auf massivers Aluminium blickte.... da musste ich erst ein Loch bohren, dann feilen, dann sägen...
Verstehe ich das richtig? Die Sattelstütze war im abgesägten Bereich massiv? D.h. 25 bis 27 mm im Durchmesser massives Alu? Kann ich mir nicht vorstellen.
Aber man sieht null, wie genau man im unteren Bereich der Stütze schon gesägt hat (parallel sägen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit auf die Länge).
Zu allem Überdruss hat dann der Rahmen auch noch einen Riss bekommen (zu unterschiedliche Spannung?!).
Wie oben vorgeschlagen wäre Feilen vermutlich sinnvoller, da man besser sieht, wieviel man abgetragen hat. Dauert dafür aber noch länger:(

Wo genau ist der Rahmen gerissen?

Grüße

Alexander
 
Hallo an die Gemeinde,

ich wollte wie gewünscht einen Zwischenstand zu dem OMAS Lager geben. Es ist inzwischen bei mir eingetroffen und in der Tat läuft ein Lager sehr rauh im Vergleich zum Lager auf der anderen Seite der Welle. Die Industrielager sitzen allerdings bombenfest auf der Welle, wie die runtergehen sollen ist mir nicht ganz klar. Atala hat sich freundlicherweise bereit erklärt das Teil mit nach Nürnberg zu nehmen und bei SKF direkt vor zu sprechen, ob und wie ein Austausch möglich sein könnte. Ich werde Euch auf dem laufenden halten.

Danke für die Info. Sehr nett von Atala.

Die Fotos kann ich nicht größer anzeigen lassen als in Deinem Beitrag. Was ist damit passiert?

Habt Ihr ausgemessen, welche Lagergröße es ist? Die Lager müssten mit einem Abzieher von der Welle entfernt werden.

Grüße

Alexander
 
Zurück