• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Moin, ich habe mal das Classikerforum und diesen Thread durchsucht, bin aber irgendwie nicht so recht fündig geworden und google ist jetzt nicht so classikerspezifisch wie hier :D.

Meine Frage:

Sollte ich jeden Winter alle Lager etc. säubern, neu fetten und einstellen oder gibt es da unterschiedliche Wartungsintervalle? (bei höchstens 3000km/a)

Ich möchte unnötiogen Verschleiß minnimieren, aber auch nicht übertreiben.

So etwas, wie den Feilauf z.B. lässt man doch eher in Frieden oder?

Welches Kugellagerfett ist für welche Lager, bzw. generell zu empfehlen?

Ach ja und welches Kettenfett ist für eine UG Kette/Ritzel, bei ausschließlich trockener und relativ staubarmer Nutzung, zu empfehlen?
Was könnt ihr mir zum Säubern der Kette empfehlen?(bisher nutze ich Zahnbürste, Küchenrolle und ein paar Tropfen Öl)

Was sollte man sonst noch Warten?

Falls relevant, es sind alles DA74xx-Bauteile.

dankende Grüße, Dome
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Eigentlich mußt Du außer den gängigen, "normalen" Reinigungs- und Wartungsarbeiten nicht jedes Jahr alles bis ins Kleinste zerlegen......

Die Naben sind so gut gedichtet, dass man über Jahre da nicht ran muß.

Einmal sollte man sie aufmachen, weil Shimano traditionell etwas sparsam mit Fett umgeht. Auch wenn Du die Sachen vielleicht gebraucht gekauft hast und nichts über die vorherige Wartung weißt und wenn das Fett bereits verharzt ist....

Sieh zu, dass Dir keine Dichtungen verloren gehen.....

Den Freilauf kann man theoretisch auch warten, ist aber eine mühselige Fummelarbeit, die sich nur dann lohnt, wenn es ausgeschlossen ist, dass man keinen passenden mehr bekommt.

Überhaupt sollte man den erst anfassen, wenn der innen so verklebt ist, dass er sich nicht mehr dreht. Aber die DA Freiläfe sind besser gedichtet als alle anderen, so dass dies auch nicht so schnell vorkommt.

Ich nehme nicht an, dass Du STI Hebel hast, aber trotzdem: Laut Shimano soll man, wenn die Mechanik verdreckt ist oder schwergängig wird, den Hebl mit der Mechanik ausbauen, in Benzin oder anderen Reiniger spülen, trocknen lassen und wieder ölen.

Ich habe aber schon STI'wieder in Gang bekommen, in dem ich Ballistol reingesprüht habe, ohne den anderen Aufwand.....

Wenn Rahmenschalthebel mit Indexierung: Bei Bedarf mal auseinander nehmen, reinigen und schmieren.....

Ansonsten reicht es, nach einer gründlichen Wäsche, etwas Öl auf die Gelenke von Bremse, Schaltung und Umwerfer ( auch die haben an sich Dichtungen.... also ist es nicht zwingend erforderlich...) zu träufeln, und neues Fett auf Sattelstütze ( bei Metallrahmen) und Vorbauschaft zu streichen...

Kettenöl benutze ich "Oil of Rohloff" und zwar sparsam, nur auf jedes Kettenröllchen ein kleines Tröpfchen......
Finde ich aus verschiedenen Gründen am Besten. Gut sind auch Dynamik Kettenöl und Wachse von Finish Line und Dynamic ( von "Wundermittelchen", die angeblich immer für eine saubere Kette sorgen halte ich nichts...)
Zwei User haben sich selber ein spezielles Kettenfett ( aus Lagerfett und Öl) angerührt, was mittels Wärme in die Kette gebracht wird ( hat nichts mit dem herkömmlichen Kettenfließfett zu tun, was trotz Erwärmung doch nicht ins Innere der Kette gelangt und schlimmstenfalls Schmutz und Fäden zieht...).
Das soll besonders lange halten und zieht auch weniger Schmutz als die etwas dünneren Öle..

Kettenreinigung: Auf keinen Fall irgend einen Kettenreiniger verwenden oder WD40 aufsprühen. Das treibt nur das Fett, was innen sitzt, raus und eröffnet Wege für Dreck.

Nur mit einem Lappen abreiben. Bei hartnäckigem Schmutz etwas Kettenöl auf den Lappen oder bei richtig üblem Dreck WD40 oder Ballistol auf einen Lappen geben und dann abreiben....
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

ich habe einen alten cornelo-rahmen, den ich aktuell aufbaue. gewinde - also steuersatz und innenlager - sind britisch. gehäusebreite des tretlagers ist 68mm. ein 1'' gewindesteuersatz 1x24 ist bereits verbaut.

jetzt wollte ich einen ganz normalen cinelli vorbau einbauen - aber der passt nicht rein (bei 2 anderen gabeln getestet - da passt er problemlos)... wobei ich automatisch davon ausgegangen bin, dass der gabelschaft innendurchmesser bei oben beschriebenem rad 22,2 mm sein müßte.

ist es möglich, dass der innendurchmesser nur 22,0 mm ist - wobei ich dachte, dies wäre ein maß nur bei (ur)alten französischen rädern, keinesfalls bei holländischen fabrikaten?! kann es sein, dass alles eigentlich gängiges standardmaß ist und dann der innendurchmesser des gabelschafts plötzlich aus der reihe tanzt?!

oder gibts für sowas noch eine andere erklärung?
 
AW: Specialized Allez Carbon

So hab die richtigen Zwischenstücke bekommen. Waren zwar recht teuer, da noch Dura Ace 7402 8-fach Schalter dranhingen (im Bild die DA 7400er), aber nunja.

attachment.php



So habe mich jetzt durchgerungen die Shifter erstmal ganz normal am Rahmen zu installieren. Nun tut sich aber das Problem auf, daß die Rahmenbefestigung irgendwie breiter als normal baut.

Die Originalausstattung bestand aus Shimano 105 siehe hier.

Aktuell war nur ein Zuggegenhalter montiert. Daß heißt, es war ein Schaltbremshebel mit 6-7 fach installiert ??? Rahmenbreite ist ja 126mm

Wie kann ich die Lücke schließen?
 

Anhänge

  • IMG_1972 (FILEminimizer).jpg
    IMG_1972 (FILEminimizer).jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 570
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@magicmelz
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten einfache Tourenräder 1" Gabelschaftrohre mit 22mm Innendurchmesser.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Die Schelle sieht mir aber verdächtig nach Vorbaubefestigung aus...

Nein, bei einer Vorbauschelle sind immer auch Stopper dran für die Hülle zu den Sockeln am Rahmen. Bei einer Rahmenschelle sind diese Stopper nur manchmal für komplett-in-Hülle-Führung dran, wie z.B. bei alten Nuovo Record.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Kleine Schlüsselfrage:

Eine Nuss, die auf die gelb markierten Zähne passt, bräuchte ich wohl, um den Dura-Ace-Uniglide-Freilauf samt Ritzelpaket von der Mavic-Nabe zu lösen. Die Nuss für Hyperglide Abschlussringe passt natürlich nicht, auch wenn sie ähnlich aussieht. Gibts das Werkzeug noch zu kaufen, oder eine Alternative, damit ich einen neuen Freilauf und Ritzel montieren kann?

IMG_20111022_130002%20Kopie.jpg
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Jaja, gibts noch, von verschiedenen Herstellern. Es gibt ja auch noch Zahnkränze mit dieser Zahnung.
 
AW: Specialized Allez Carbon

Was hängt denn da an den Schalthebeln für ein Carbon Rahmen?

nicht meins, aber ein ca. 91 specialized allez epic

@ misiman

anbei mal der Katalog von Specialized, anhand dessen es für mich so aussieht, dass das 91 allez epic einerseits mit 7 fach Ultegra, andererseits mit 8fach dura ace angeboten wurde, dann erstmalig mit STI. An meinem hing früher def. eine Dura ace. Kann sein, dass deins mit einer Ultegra behängt war. Und ich schätze mal dass sie vielleicht nicht 2 verschiedene Rahmen gebaut haben sondern die mittlere Größe zusammengepreßt oder gedehnt haben. <oder hast Du adere Quellen?

http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Specialized/Spec.Bikes91_Mini.pdf
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

ich habe einen alten cornelo-rahmen, den ich aktuell aufbaue. gewinde - also steuersatz und innenlager - sind britisch. gehäusebreite des tretlagers ist 68mm. ein 1'' gewindesteuersatz 1x24 ist bereits verbaut.

jetzt wollte ich einen ganz normalen cinelli vorbau einbauen - aber der passt nicht rein (bei 2 anderen gabeln getestet - da passt er problemlos)... wobei ich automatisch davon ausgegangen bin, dass der gabelschaft innendurchmesser bei oben beschriebenem rad 22,2 mm sein müßte.

ist es möglich, dass der innendurchmesser nur 22,0 mm ist - wobei ich dachte, dies wäre ein maß nur bei (ur)alten französischen rädern, keinesfalls bei holländischen fabrikaten?! kann es sein, dass alles eigentlich gängiges standardmaß ist und dann der innendurchmesser des gabelschafts plötzlich aus der reihe tanzt?!
Wundert mich schon, muss ich sagen; das kenne ich von anderen holländischen Rädern bisher nicht. Holländische Räder sind ja im Grunde Nachbauten (oder höflicher gesagt: Weiterentwicklungen) englischer Räder aus der Zeit um 1900, und da gehörte m.W. schon immer ein 22,2 mm-Innendurchmesser zu einem 1"-Gabelgewinde. Die üblichen und früher verbreiteten verchromten Stahllenker mit festem Vorbau in "Hollandform" (in Deutschland hieß das in der Vorkriegszeit wiederum ganz richtig "Englische Form") haben jedenfalls immer 22,2 mm Schaftdurchmesser.
Und "Hollandräder" hatten zwar bis weit in die 1980er Jahre oft "Eigenheiten" (z.B. das noch lange verwendete schmale Klemmmaß für die Vorderradnabe, 92 mm, glaube ich), aber das betraf eigentlich eher die Tourenmodelle mit eingepreßten Tretlagern, nicht die Sportmodelle mit BSA-Gewinden im Tretlager.

22,0 mm Schaftdurchmesser kenne ich bisher wirklich nur von französischen und schweizerischen Rädern, und von frühen MTBs aus den 1980er Jahren (da soll es aber von einem italienischen Standard abstammen ?), also immer gekoppelt mit einem Nicht-zölligen-Gewinde - aber man lernt ja nie aus ...
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo, ich hab mal eine Frage an die Putzteufel und Polierwütigen ;)! Ich hab einen alten Stahllenker von seinem Flugrost befreit. Hab dazu ein Ako-Pad (feine Stahlwolle) benutzt, was auch gut funktioniert hat. Danach bin ich noch mit einer Politur drüber.
Der Lenker sieht jetzt soweit von weitem wieder gut aus aber wenn ich ihn in das Sonnenlicht halte sieht man auf einmal ganz viele kleine Punkte!
Habe es dann nochmal mit einer anderen Politur probiert und auch das Akopad nochmal bemüht aber es scheint nicht besser zu werden.
Hier ein Bild im Sonnenlicht:
P1030399.jpg


Hat da jemand ne Idee,was man da machen könnte?
Vielen Dank schon mal!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

wenn du ganz genau hinguckst und die punkte schwarz sind, dann sind das kleine löcher und du hast lochfraß. bekommt man nicht mehr weg, aber wie gesagt hier mit ein paar schlechten bildchen zu urteilen fällt schwer :)
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Lochfrass isses noch lange nicht, aber der Chrom ist schon angehoben und rostunterlegt, oder nicht mehr vorhanden an den punkten.
Akofatz machen in nur stumpf und blind, bei mittlerem bis hartnäckigen Rostbefall auf Chrom
geht auch die raue Seite eines Spülschwamms (angefeuchtet) dann halten sich die kratzer in Grenzen.;)
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Jaja, gibts noch, von verschiedenen Herstellern. Es gibt ja auch noch Zahnkränze mit dieser Zahnung.

Ist es zufällig dieser Innenringlöser hier?
TL-FW30 / Bike 24

Hab jetzt aus interesse erst mal die Ritzel abgeschraubt / abgezogen und das hier entdeckt (siehe Bild) Weiß jemand was das für ein Freilaufkörper ist? Weder UG noch HG...ich finde auch nichts dazu im Netz :confused:
 

Anhänge

  • Freilauf_01.jpg
    Freilauf_01.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 558
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Du hast schlicht den Freilaufkörpers Deines Schraubkranzes freigelegt. Die sehen eben so aus. Das hat nichts mit den Profilen der Freilaufkörper von Shimano Kassettennaben zu tun.

Natürlich baut jeder Hersteller von Schraubkränzen einen anderen Grundstock, auf dem die Ritzel befestigt werden.
Marchisio hatte mal als einzieger Hersteller einen Schraubkranzkörper, der mit denen von Kassettennaben vergleichbar war. Die meisten anderen hatten, wie der abgebildete, diese zwei Stufen...
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

... Weiß jemand was das für ein Freilaufkörper ist? Weder UG noch HG...ich finde auch nichts dazu im Netz :confused:

attachment.php


Moin,

UG für Schraubkranz kommt schon hin... ;)

Der Freilaufkörper eines MF7400 Schraubkranz hat eine sehr ähnliche "Profilierung"...

da_mf7400-korpus.jpg


Sind zwar noch keine Nadeln im Heuhaufen, aber größer und leichter zu finden als 'nen 15er Maulschlüssel sind sie dann allerdings auch nicht unbedingt... :o

unhäufige Grüße

Martin
 
Zurück