• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Du hast schlicht den Freilaufkörpers Deines Schraubkranzes freigelegt. Die sehen eben so aus. Das hat nichts mit den Profilen der Freilaufkörper von Shimano Kassettennaben zu tun.

Natürlich baut jeder Hersteller von Schraubkränzen einen anderen Grundstock, auf dem die Ritzel befestigt werden.
Marchisio hatte mal als einzieger Hersteller einen Schraubkranzkörper, der mit denen von Kassettennaben vergleichbar war. Die meisten anderen hatten, wie der abgebildete, diese zwei Stufen...
Geht auch andersrum: Sachs hatte mal eine Trommelbremsnabe mit integriertem Freilauf, wo die Ritzel gesteckt waren (alle gleich, wie bei Kassetten) und das letzte war geschraubt, wie bei einem Gewindekranz. Also ohne Abschlußmutter. Ich meine von Shimano gab es sowas auch mal vor langer Zeit, da bin ich mir aber nicht sicher.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Geht auch andersrum: Sachs hatte mal eine Trommelbremsnabe mit integriertem Freilauf, wo die Ritzel gesteckt waren (alle gleich, wie bei Kassetten) und das letzte war geschraubt, wie bei einem Gewindekranz. Also ohne Abschlußmutter. Ich meine von Shimano gab es sowas auch mal vor langer Zeit, da bin ich mir aber nicht sicher.

Ja sicher,

gab es das von Shimano... ;)

Sämtliche UG-Kassetten funktionieren nach diesem Prinzip. Steckritzel bis auf das letzte, das wird geschraubt... :dope:

verschraubte Grüße

Martin
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Du hast schlicht den Freilaufkörpers Deines Schraubkranzes freigelegt. Die sehen eben so aus. Das hat nichts mit den Profilen der Freilaufkörper von Shimano Kassettennaben zu tun.

Alles klar, also ganz normaler Shimano Schraubkranz - war mir schon fast klar, aber ich hab halt kein Foto im demontierten Zustand gefunden und war mir nicht sicher.

Man kann halt nicht so wahllos Ritzel tauschen (Zahnausfall) wie ich es gern getan hätte (unterschiedlicher Innendurchmesser) Also krieg ich ihn mit meinen Ersatzteilen nicht mehr flott :(

Weiß jemand zufällig welche Hersteller Freiläufe mit ISO Gewinde haben? Shimanos mit Rennrad-Abstufung sind ja recht selten und wenn, dann teuer. Maillards gibt's günstig in der Bucht und scheinen zu passen (1"375 sieht nach ISO aus) Kann ich mir so einen holen und aufziehen, oder gibt's Bedenken? Wie sieht's mit SunTour aus?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Bei den Zahkränzen ist ITA oder FRA eher die Ausnahme, die meisten haben also BSA (das meinst Du wohl mit ISO). Ita würde im übrigen auch passen, geht halt ein bissl schwerer drauf, der Unterschied ist geringfügig. FRA würd ich nicht machen.
Einen neuen Kranz solltest Du einfach in der Bucht finden.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hey liebes Forum!
Nachdem ich ewigkeiten das Internet nach einer Lösung für mein Problem durchsucht habe, dachte ich mir,dass mir in diesem Forum möglicherweise geholfen werden kann.

Also,ich habe mir neulich bei Ebay einen gebrauchten (rennrad?)Lenker ersteigert,dieser hatte auch schon zwei alte Weinmann-bremshebel anmontiert.Nichts dazu,keine Schrauben,oder muttern. Diese wollte ich nun gerne nutzen und habe meine Bremshebel auseinandergebaut und habe jetzt im Grunde nur das Drahtseil mit dem Nippel am Ende.
Bei der Vorderbremse ging es einigermaßen zusammen,nur versteh ich folgendes nicht :
um Bremsdruck an der Hinterradbremse auszuüben,brauch ich ja Spannung ,aber wo kommt diese her,wenn das Kabel nur bei totaler Einlenkung gespannt ist.
Ich denke mir fehlen iwelche Teile,was denkt ihr?

Fotos:
Lenker + Bremshebel
Lenker + Bremshebel
Bremse,hinten
Bremse hinten

danke für die Hilfe schonmal:)
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Du brauchst diese Endnippel, die auf den Hebeln oben draufsitzen, die sind meist aus Plastik, manchmal auch aus Alu. da wird die Hülle gestoppt, so dass Spannung auf den Zug kommen kann.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

okay gut,das war dann wohl die info,die ich brauchte:o
Mein Modell sieht ja schon recht alt aus,aber so einen bekomme ich doch in jedem sortierten Fachgeschäft oder?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

... ich seh gerade auf dem einen Foto: an der Vorderradbremse ist der Zug gespannt wie ein Flaschenzug. :eek: Das mag zwar der einzige Weg sein, wie es ohne die Gegenhalter im Griff funktioniert, ist aber falsch. Den Zug musste besser schön im Bogen verlegen, so dass der nicht abgeknickt wird. :daumen:
... jetzt durfte ich auch mal zurückhelfen :D
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

haha,ja genau,das hat mich ja auch stutzig gemacht,dass es so sicher nicht richtig ist :lol:
ich werd mir dann einfach mal nen Bremshebel gehen und zum Fahrradladen gehen :) danke
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo!
Weiß jemand aus dem Stehgreif, was für eine Tretlagergewinde eine Gazelle Champion Mondial hat?
Grüße,
Albrecht.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ja sicher,

gab es das von Shimano... ;)

Sämtliche UG-Kassetten funktionieren nach diesem Prinzip. Steckritzel bis auf das letzte, das wird geschraubt... :dope:
Hm, ich meine ich hätte auch schon UG Kassetten mit Abschlußring, also ohne letztes Schraubritzel, in den Händen gehabt. Vielleicht vertu ich mich auch und werde alt...

Witzigerweise hab ich hier eine alte UG Nabe, die mit HG gestempelt ist. Das ist aber der Code für das Herstellungsdatum, Juli 1983. Noch ohne den dicken Wulst am rechten Nabenflansch.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hm, ich meine ich hätte auch schon UG Kassetten mit Abschlußring, also ohne letztes Schraubritzel, in den Händen gehabt. Vielleicht vertu ich mich auch und werde alt...

Witzigerweise hab ich hier eine alte UG Nabe, die mit HG gestempelt ist. Das ist aber der Code für das Herstellungsdatum, Juli 1983. Noch ohne den dicken Wulst am rechten Nabenflansch.

Naja,

möglich ist alles... :mex:

Bin ja selber als Campa Sozialisierter vieles aber kein ausgefuchster Shimano-Kenner. Vielleicht gab es sowas mal von Shimano. Dürfte dann aber auch ein "Missing-Link-Mutant" sein, wie die neulich aufgetauchte Campa Hinterradnabe die aussah wie 8-fach, wo aber 7-fach drin war... :ka:

Vielleicht kann ein berufenerer Mund als die unsrigen für Aufklärung sorgen, ob es jemals UG-Kassettennaben mit Verschlußring gab... :idee:

semiblinde Grüße

Martin
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Vielleicht kann ein berufenerer Mund als die unsrigen für Aufklärung sorgen, ob es jemals UG-Kassettennaben mit Verschlußring gab... :idee:
Ob explizit UG genant weiß ich nicht, aber es gab auf jeden Fall Kassettennaben für beides, mit Innen- und Außengewinde. Da hat Shimano ausnahmsweise mal eine Übergangslösung angeboten, ohne daß man gleich alles neukaufen mußte. Bleibt die Frage, ob es UG Ritzelpakete mit Verschlußring gab.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ob explizit UG genannt weiß ich nicht, aber es gab auf jeden Fall Kassettennaben für beides, mit Innen- und Außengewinde. Da hat Shimano ausnahmsweise mal eine Übergangslösung angeboten, ohne daß man gleich alles neukaufen mußte. Bleibt die Frage, ob es UG Ritzelpakete mit Verschlußring gab.
Nein, es gab keine UG Ritzel mit Verschlußring, aber man könnte als Abschluß auf dieser Art Freilauf zuforderst ein HG Abschlußritzel stecken mit dem noch heute üblichen Verschlußring, oder eben nen ordinäres UG Abschlußritzel mit Gewinde.
Diese Übergangslösung gab es von 89 bis ca. 92. Da sieht man mal wieder wie universell das ShimanoFreilauf System einsetzbar war/ist, wenn man Lust hat, kann man/frau sogar moderne Neunfachritzel mit entsprechenden 9f Zwischenringen draufmachen, auf 8f Freiläufe zB passen 8-9 9f Ritzel, sogar 10f könnte von der Breite passen. Dann natürlich mit ner 9f/10 Kette.
 
Zurück