• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das sind Pedale, die noch erhältlich sind und neu < 30 € kosten.
Da wäre mir - ehrlich gesagt - fast jeder Gedanke zu schade:
Im Zweifel neu kaufen.
Bei einem "klassischen" Pedal aus den 70ern sähe das natürlich anders aus. ;)
 
Weiß ich. Find die am Alltagsrad mit Haken und normalen Schuhen unschlagbar gut und hätte nix gegen ein günstiges Paar als Reserve, wenn da denn noch was zu retten ist/wäre ;)
Danke für eure Antworten bisher!
 
Den Verkäufer nach Bildern fragen: Wie ist das Schadensbild ?
Davon unabhängig würde mich auch interessieren, wie man ein Pedalgewinde kaputtkriegt.
Das geht eigentlich nur, wenn das Ding von der Werkbank ohne Umweg direkt gegen das Garagentor fliegt.
Was hast Du für ein Garagentor:confused:? Panzerstahl:cool:, Bunker gemietet;)? Normalerweise müßte das Garagentor eher Schaden nehmen als eine Pedalachse.

LG Helmut
 
Weiß ich. Find die am Alltagsrad mit Haken und normalen Schuhen unschlagbar gut und hätte nix gegen ein günstiges Paar als Reserve, wenn da denn noch was zu retten ist/wäre ;)

Dann kannst Du ja mit dem "in Reserve hinlegen" schon mal, sozusagen "klein anfangen" und Dir erstmal zum Üben, nicht ein ganzes Paar, sondern nur ein einzelnes Pedal auf Halde legen. Beide Pedale gehen ja selten gleichzeitig kaputt und schon bei einem Pedal in Reserve, hat man immerhin eine 50 prozentige Chance.

Tschuldige, aber die Vorlage konnte ich einfach nicht ungenutzt verstreichen lassen.
 
Hier wird ja wieder fleißig gebastelt...
Hey,
kann man verhunzte Pedalgewinde (also an der Achse des Pedals) nachschneiden lassen? Macht das jeder 'herkömmliche' Radladen? Und wie teuer kann es ungefähr werden?
1. im Prinzip ja, 2. nein, 3. müßig.
Die Pedalachsen sind gehärtet/vergütet.
Damit ruiniert man sich wahrscheinlich eher jedes Schneideisen.
Hab aber auch noch nie Schneideisen für 9/16x20 Pedalgewinde gesehen.
Meistens ist ja doch nur weiches Alu aus einem ausgedrehten Kurbelgewinde ins Pedalgewinde geflossen. Mit Geduld bekommt man das sicher auch mit einer Gewindefeile raus. Aber mit einem Schneideisen wäre das eben komfortabler.

Schneideisen gibt's schon, aber eben nicht überall. :confused: Zudem kommt man damit auch nicht ganz bis zum Bund.

Antwort von meinem 'herkömmlichen' Radladen auf die Frage nach Nachschneiden (klassische Campa Record Pedalachse):
"Oiso na, san's so guad, echt ned, mir ham Pedale ab fünf Euro..."
:rolleyes:
 
Ist die Kurbel "Shimano 600/Ultegra FC-6400" polierbar? Habe hässlichen Abrieb vom Schuh, würde sie Sandstrahlen und dann polieren, weil da eine Eloxalschicht drauf ist, oder?
 
Moin!

Jetzt, da es mutmaßlich zu spät ist, eine Frage: wofür sind die gut? Waren insg. 6 bei den Zügen der Force Gruppe dabei und irgendwie habe ich die an keiner Stelle (anders als die etwas größeren ohne Logo, die sind alle verbaut) zwingend gefunden.

IMG_0026.jpg


Was die Qualität von Anleitungen angeht, sehne ich mich gerade in meine Lego-Technik-Tage zurück ...

Danke!
 

Anhänge

  • IMG_0026.jpg
    IMG_0026.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 28
OK, klingt logisch, und über die dünneren Schaltzüge passen sie tatsächlich auch drüber. Hatte gerade erst bemerkt, dass das zwei verschiedene Hüllensorten sind. Na dann kriege ich sie ja doch noch unter. Immer schön, wenn das Puzzle aufgeht. ;-)

Danke!
 
ich schon wieder mit meinen Gewinden und meiner Gewindeschablone.... es passt die Schablone Namens 24G3/16 7/32 auf ein Gewinde - wessen Namens ist denn das Gewinde?! ITA?
(aus den Zahlenpuzzlen dieser Gewindevergleichstabellen werde ich gerade leider nicht schlau....)
 
Wollte gerade am X3 das Innenlager montieren, doch die linke Lagerschale (mit dem Konusring) lässt sich in montiertem Zustand ganz leicht frei bewegen. :eek:

Wie kommt das denn zustande? Kann man das irgendwie beheben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwer zu beschreiben. In etwa so, als wolle man ein BSA Innenlager in ein ITA Gehäuse schrauben wollen. Das hat dann natürlich Spiel, da es im Durchmesser kleiner ist. Ich kann mal versuchen den Konterring festzuziehen, kann mir aber kaum vorstellen, dass das bei der Belastung stabil halten könnte.
 
Zurück