𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇
Gegenwind formt den Charakter
Auf der Straße meine ich...Meinste in der breiten Masse oder überhaupt? Auf der Bahn gabs die doch bestimmt schon sehr früh, oder?
Das Bild ist, soweit ich weiß, von 1984
Gab es das schon früher?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auf der Straße meine ich...Meinste in der breiten Masse oder überhaupt? Auf der Bahn gabs die doch bestimmt schon sehr früh, oder?
Ein Hype war definitiv Mitte der 80er. Da gab's auf einmal von allen Marken solche Modelle.Auf der Straße meine ich...
Das Bild ist, soweit ich weiß, von 1984
Gab es das schon früher?
Anhang anzeigen 1601176
Ich habe hier einen Rahmen mit leicht! abfallendem Oberrohr und da überlege ich, ob der schon so einen Lenker verträgt oder besser einen Rennlenker...Ein Hype war definitiv Mitte der 80er. Da gab's auf einmal von allen Marken solche Modelle.
Ob da schon in den 60/70er vereinzelt was existierte oder nur umgedrehte Rennbügel abgesägt wurden .....?!
Ich fahre die total gern, aber für die Strasse machen die alles komplizierter (Bremshebel, Schalthebel).Ich habe hier einen Rahmen mit leicht! abfallendem Oberrohr und da überlege ich, ob der schon so einen Lenker verträgt oder besser einen Rennlenker...
Seit wann gibt es eigentlich "Hörnerlenker" oder diese Zeitfahrlenker, wann kamen die auf?
Danke![]()
Lustig, bei dem Bild sieht es so aus, als würden die Bremshebel gleich -pflop- nach oben vom Lenker rutschen.. (die Folgen wären dann natürlich nicht ganz so lustig..)
Sind 10 Kränze denn zwingend erforderlich für den gedachten Einsatzzweck , ich kenne die Nabe nicht , kann man z.B. auf 8 Ritzel zurück rüsten ( andere Zwischenringe? oder so ) dann funktioniert ein Friktionsschalter doch Problemlos .Das hatte ich ja auch schon geschrieben.
Die Frage war eigentlich wie man Campa 10s mit Flat Bar bewerkstelligen kann...
10s mit Friktion finde ich auch nicht besonders sinnvoll...
Es gibt hierzu zwar Tipps mit "Hausmitteln" (z.B. Essig und Milch in bestimmtem Mengenverhältnis), ich würde jedoch auf ein professionelles Lederreinigungsmittel zurückgreifen (auch wenn das mehr kostet; es reicht dafür auch für mehrfache Anwendungen).Hallo,
zwar weniger eine Bastel-, denn eine Pflegefrage. Und ich weiß nicht, wo sie sonst hinpasst.
Anhang anzeigen 1601255
Anhang anzeigen 1601261
Mir ist letztens aufgrund meines abgebrochenen Schutzblech der Sattel nass geworden. Übrig blieb der stumpf wirkende Bereich. Reicht da Lederfett von unten, oder was sollte ich da noch machen?
Danke
Auf gar keinen Fall Lederfett von unten - das Leder muß atmen können. K.A. warum sich dieses Gerücht so hartnäckig hält, je nun.Hallo,
zwar weniger eine Bastel-, denn eine Pflegefrage. Und ich weiß nicht, wo sie sonst hinpasst.
Anhang anzeigen 1601255
Anhang anzeigen 1601261
Mir ist letztens aufgrund meines abgebrochenen Schutzblech der Sattel nass geworden. Übrig blieb der stumpf wirkende Bereich. Reicht da Lederfett von unten, oder was sollte ich da noch machen?
Danke
Ich weiß über Campa leider gar nichts. Ich wundere mich, dass die vielen Campa Fans die Antwort noch nicht geschrieben haben.Vielen Dank für die weiteren Hinweise. Weißt du zufällig, welche Achslänge bei der 2-fach Campagnolo 1049/A, Strada Super Record empfohlen wird?
Spaßeshalber werde ich auch versuchen, die optimale Länge geometrisch/rechnerisch zu ermitteln.
Anhang anzeigen 1601035
Sieh mal bitte hier nach (112 mm bei BSA, 113 mm bei ITA).Vielen Dank für die weiteren Hinweise. Weißt du zufällig, welche Achslänge bei der 2-fach Campagnolo 1049/A, Strada Super Record empfohlen wird?
Spaßeshalber werde ich auch versuchen, die optimale Länge geometrisch/rechnerisch zu ermitteln.
Anhang anzeigen 1601035
Sorry, da habe ich irgendwie "husch-husch" gearbeitet.Kannst Du bitte nochmal den Link posten. Der funktioniert leider nicht.
Hallo,
zwar weniger eine Bastel-, denn eine Pflegefrage. Und ich weiß nicht, wo sie sonst hinpasst.
Anhang anzeigen 1601255
Anhang anzeigen 1601261
Mir ist letztens aufgrund meines abgebrochenen Schutzblech der Sattel nass geworden. Übrig blieb der stumpf wirkende Bereich. Reicht da Lederfett von unten, oder was sollte ich da noch machen?
Danke
ich behandle meine ledersättel alle von oben mit einem pflegemittel auf wachsbasis, bild davon kommt nachher, und von unten fette ich seltenst und sehr sparsam, eigentlich nur vor der inbetriebnahme, wenn sie zu hart sind.Es gibt hierzu zwar Tipps mit "Hausmitteln" (z.B. Essig und Milch in bestimmtem Mengenverhältnis), ich würde jedoch auf ein professionelles Lederreinigungsmittel zurückgreifen (auch wenn das mehr kostet; es reicht dafür auch für mehrfache Anwendungen).
Ich will jetzt keine bestimmte Produktwerbung machen, aber sieh Dir z.B. mal die Produkte von Collonil an (es gibt natürlich auch andere Hersteller, wie z.B. geist oder Lederrein, die aber teurer sind).
Alternativ kannst Du auch einen Fachmann (wie z.B. einen Schuhmacher) fragen.
Kann sein, weiß ich aber nicht (bin kein Spezialist für italienische Teile).Einfachheitshalber gehe ich mal davon aus, dass O.M.A.S 112 mm baugleich / kompatibel ist.
O.M.A.S. hat 113mm (gerade gemessen).Einfachheitshalber gehe ich mal davon aus, dass O.M.A.S 112 mm baugleich / kompatibel ist.