• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Meinste in der breiten Masse oder überhaupt? Auf der Bahn gabs die doch bestimmt schon sehr früh, oder?
Auf der Straße meine ich...
Das Bild ist, soweit ich weiß, von 1984
Gab es das schon früher?
IMG_2333.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo Forum

Ich habe hier einen neuen Rahmen stehen. Dieser soll eine Sattelklemme mit 29,8mm Durchmesser benötigen. Bei einigen Herstellern habe ich gesehen, das 29,8mm=30,0mm ist. Gilt das grundsätzlich? Oder ist das herstellerspezifisch?

Objekt der Begierde wäre diese hier: https://www.liquid-life.de/products...MI-qPHubrDjAMVE1dBAh3MdzEkEAQYBCABEgLjSfD_BwE

Diese ist nicht in 29,8mm erhältlich.

Danke für Info.
 
Auf der Straße meine ich...
Das Bild ist, soweit ich weiß, von 1984
Gab es das schon früher?
Anhang anzeigen 1601176
Ein Hype war definitiv Mitte der 80er. Da gab's auf einmal von allen Marken solche Modelle.
Olympiade Moskau 1980 - da finden sich schon viele Bilder.

Ob da schon in den 60/70er vereinzelt was existierte oder nur umgedrehte Rennbügel abgesägt wurden .....?!
 
Ein Hype war definitiv Mitte der 80er. Da gab's auf einmal von allen Marken solche Modelle.

Ob da schon in den 60/70er vereinzelt was existierte oder nur umgedrehte Rennbügel abgesägt wurden .....?!
Ich habe hier einen Rahmen mit leicht! abfallendem Oberrohr und da überlege ich, ob der schon so einen Lenker verträgt oder besser einen Rennlenker...
 
Ich habe hier einen Rahmen mit leicht! abfallendem Oberrohr und da überlege ich, ob der schon so einen Lenker verträgt oder besser einen Rennlenker...
Ich fahre die total gern, aber für die Strasse machen die alles komplizierter (Bremshebel, Schalthebel).
Ideal wären inverse Bremshebel und Lenkerendschalthebel, wirst du aber nicht o.W. gescheit kombiniert bekommen. Mit Schalthebel am Rahmen entspannt sich das.
 
Seit wann gibt es eigentlich "Hörnerlenker" oder diese Zeitfahrlenker, wann kamen die auf?
Danke 🙏🏼

Deutlich früher muss das gewesen sein..
Auch hier... 1984
Anhang anzeigen 1601178

Die Lenker sind vermutlich zeitgleich und sinnvollerweise mit den ersten LoPro-Rahmen aufgetaucht. Bevor es die eigentlichen Zeitfahrlenker gab wurden einfach normale Rennlenker umgekehrt montiert und abgesägt. Das sieht man auf alten Bildern noch sehr gut. Bei dem Bild von Moser und Hinault könnten das noch beides Rennlenker gewesen sein. Sehr gutes Bild übrigens!

Mit dem Zeitfahrrekord von Moser war dann der Einsatz auf der Straße nur noch eine Frage der Zeit. 3ttt, ITM und natürlich Mavic sind mir als Hersteller der ersten Zeitfahrlenker in Erinnerung.

http://www.2-pedals.org/HTML/Unterseiten/Zeitmaschine.htm#:~:text=Francesco Moser war der erste Mensch, der die "magische" Grenze von 50 km/h beim Stundefahren auf der Bahn brechen konnte. Dies jedoch mit seinem neu entwickelten Rahmen.

Mosers Stundenrekord hat schon einen Epochenwechsel bewirkt. Einfach praktisch, wenn man als aktiver Profi eine eigene Fahrradfirma samt Produktentwicklung und Marketing im Hintergrund hat.

Welche Rolle die der Triathlonsport hatte weiß ich nicht. Da gab es aber sicher eine starke Wechselwirkung, die schließlich in Lemonds Tour-Sieg gipfelte. Würde das ganze zeitlich in die 80er verorten.

Chercher le Lo-Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
zwar weniger eine Bastel-, denn eine Pflegefrage. Und ich weiß nicht, wo sie sonst hinpasst.
1000026845.jpg

1000026857.jpg

Mir ist letztens aufgrund meines abgebrochenen Schutzblech der Sattel nass geworden. Übrig blieb der stumpf wirkende Bereich. Reicht da Lederfett von unten, oder was sollte ich da noch machen?
Danke
 
Das hatte ich ja auch schon geschrieben.
Die Frage war eigentlich wie man Campa 10s mit Flat Bar bewerkstelligen kann...
10s mit Friktion finde ich auch nicht besonders sinnvoll...
Sind 10 Kränze denn zwingend erforderlich für den gedachten Einsatzzweck , ich kenne die Nabe nicht , kann man z.B. auf 8 Ritzel zurück rüsten ( andere Zwischenringe? oder so ) dann funktioniert ein Friktionsschalter doch Problemlos .
Schräger Vorschlag , mir klar.....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
zwar weniger eine Bastel-, denn eine Pflegefrage. Und ich weiß nicht, wo sie sonst hinpasst.
Anhang anzeigen 1601255
Anhang anzeigen 1601261
Mir ist letztens aufgrund meines abgebrochenen Schutzblech der Sattel nass geworden. Übrig blieb der stumpf wirkende Bereich. Reicht da Lederfett von unten, oder was sollte ich da noch machen?
Danke
Es gibt hierzu zwar Tipps mit "Hausmitteln" (z.B. Essig und Milch in bestimmtem Mengenverhältnis), ich würde jedoch auf ein professionelles Lederreinigungsmittel zurückgreifen (auch wenn das mehr kostet; es reicht dafür auch für mehrfache Anwendungen).

Ich will jetzt keine bestimmte Produktwerbung machen, aber sieh Dir z.B. mal die Produkte von Collonil an (es gibt natürlich auch andere Hersteller, wie z.B. geist oder Lederrein, die aber teurer sind).

Alternativ kannst Du auch einen Fachmann (wie z.B. einen Schuhmacher) fragen.
 
Mein Alain Michel Bahnrahmen bekommt eine Campagnolo Pista Kurbel.
Der Rahmen hat BSA Innenlager. 120er Breite.
Also eigentlich 68 - P - 120, das hat dann eine 111erAchse.
Ich habe noch ein Campagnolo IL BSA 68 - SS mit 111er Achse. Da ist die Abweichung von der Kettenlinie eher zu vernachlässigen, oder?
Wenn jemand ein Pista IL hat, natürlich gerne!
IMG_0366.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
zwar weniger eine Bastel-, denn eine Pflegefrage. Und ich weiß nicht, wo sie sonst hinpasst.
Anhang anzeigen 1601255
Anhang anzeigen 1601261
Mir ist letztens aufgrund meines abgebrochenen Schutzblech der Sattel nass geworden. Übrig blieb der stumpf wirkende Bereich. Reicht da Lederfett von unten, oder was sollte ich da noch machen?
Danke
Auf gar keinen Fall Lederfett von unten - das Leder muß atmen können. K.A. warum sich dieses Gerücht so hartnäckig hält, je nun.

Von oben kannst Du reinigen, wenn's denn unbedingt sein muß, und zumindest ein Mal im Jahr (bei sehr gut warmen Bedingungen) sollte egal welches Leder sowieso gefettet werden.

Ich verwende für solche Zwecke seit eigentlich immer schon Produkte von B&E (Bense & Eicke). Egal ob tote Kuh im Auto, in der Restauration von alten lederbespannten Möbeln oder eben die Sättel an unseren Radln.

Persönlich würde ich mir bei Deinem Sattel keinen weiteren Gedanken machen. Gut einfetten (z.B. mit Lederfett farblos von B&E) und fahren. Das egalisiert sich über den Gebrauch sowieso.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Vielen Dank für die weiteren Hinweise. Weißt du zufällig, welche Achslänge bei der 2-fach Campagnolo 1049/A, Strada Super Record empfohlen wird?

Spaßeshalber werde ich auch versuchen, die optimale Länge geometrisch/rechnerisch zu ermitteln.
Anhang anzeigen 1601035
Ich weiß über Campa leider gar nichts. Ich wundere mich, dass die vielen Campa Fans die Antwort noch nicht geschrieben haben.

Aber auch ich hatte per Google schon Ergebnisse auf Deine Frage; alternativ und oft sehr hilfreich: mit den englischen Begriffen googeln.

Mir ist nicht klar, wie das mit der Berechnung praktisch klappen soll. Wenn du mal meine eigenen Beiträge hier durchschaust, wirst du verzweifelte Posts finden, weil eine schwarze impact 2…3mm weiter außen sitzt als die silberne impact vom exakt gleichen Modell. Ich weiß nicht, ob du errechnen kannst, wie weit die Kurbel auf dem Vierkant sitzt…
Zur Not musst du es einfach probieren…
Ich habe einen Beruf, bei dem ich viel rechnen muss - ich schraube genau deswegen am Fahrrad, weil ich da nahezu gar nicht rechnen muss…
 
Vielen Dank für die weiteren Hinweise. Weißt du zufällig, welche Achslänge bei der 2-fach Campagnolo 1049/A, Strada Super Record empfohlen wird?

Spaßeshalber werde ich auch versuchen, die optimale Länge geometrisch/rechnerisch zu ermitteln.
Anhang anzeigen 1601035
Sieh mal bitte hier nach (112 mm bei BSA, 113 mm bei ITA).

P.S. Natürlich bei original zugehörigem Campa Tretlager (das mit der "Schnecke" im Durchgang).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du bitte nochmal den Link posten. Der funktioniert leider nicht.
Sorry, da habe ich irgendwie "husch-husch" gearbeitet.

Nun sollte der Link funktionieren.

Das ist eine Variante des Kurbelsatzes, ich weiß nicht, ob Du genau diesen hast.

Die anderen Varianten findest Du unter folgendem Link => Component List
 
Hallo,
zwar weniger eine Bastel-, denn eine Pflegefrage. Und ich weiß nicht, wo sie sonst hinpasst.
Anhang anzeigen 1601255
Anhang anzeigen 1601261
Mir ist letztens aufgrund meines abgebrochenen Schutzblech der Sattel nass geworden. Übrig blieb der stumpf wirkende Bereich. Reicht da Lederfett von unten, oder was sollte ich da noch machen?
Danke

Es gibt hierzu zwar Tipps mit "Hausmitteln" (z.B. Essig und Milch in bestimmtem Mengenverhältnis), ich würde jedoch auf ein professionelles Lederreinigungsmittel zurückgreifen (auch wenn das mehr kostet; es reicht dafür auch für mehrfache Anwendungen).

Ich will jetzt keine bestimmte Produktwerbung machen, aber sieh Dir z.B. mal die Produkte von Collonil an (es gibt natürlich auch andere Hersteller, wie z.B. geist oder Lederrein, die aber teurer sind).

Alternativ kannst Du auch einen Fachmann (wie z.B. einen Schuhmacher) fragen.
ich behandle meine ledersättel alle von oben mit einem pflegemittel auf wachsbasis, bild davon kommt nachher, und von unten fette ich seltenst und sehr sparsam, eigentlich nur vor der inbetriebnahme, wenn sie zu hart sind.
damit überstehen sie auch längere regenfahrten, auf den brevets kann man sich das wetter ja nicht aussuchen.

edit: das, was der abgebildete jetzt hat, liefe bei mir als patina.
 
Zurück