• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...wie hier schon dargestellt, versuche ich derzeit mein Mercier-Projekt auf die Zielgerade zu bringen, wofür ich meinen Rahmen mit einer anderen Gabel kombinieren möchte.

Diese Gabel stammt aus einem größeren Rahmen, weswegen nicht nur das Schaftrohr gekürzt werden, sondern dessen Gewinde nach unten verlängert bzw. weitergeschnitten werden muss.
Nun habe ich den Hinweis erhalten, dass diese Gewinde in aller Regel gerollt sein sollen und ein Weiterschneiden zu Rissen führen kann...?! Warum gibt es dann, z.B. von VAR,

Anhang anzeigen 1385559

entsprechende Schneideisen?

Wer hat hierzu Erfahrungen, wer kann die Rissgefahr bestätigen bzw. negieren...?

das habe ich im Zusammenhang mit Gabelschäften noch nie gehört, bei Speichen- und Schraubenfertigung ist das aber üblich. So dünne Wandstärken lassen das m.M.n. auch gar nicht zu
wie @DaleCannon geschrieben hat. Allerdings bitte erst das Gewinde verlängern und dann Kürzen, damit das Schneideisen genügend Führung hat und verschwenderisch mit Schneidöl umgehen.
 
...wie hier schon dargestellt, versuche ich derzeit mein Mercier-Projekt auf die Zielgerade zu bringen, wofür ich meinen Rahmen mit einer anderen Gabel kombinieren möchte.

Diese Gabel stammt aus einem größeren Rahmen, weswegen nicht nur das Schaftrohr gekürzt werden, sondern dessen Gewinde nach unten verlängert bzw. weitergeschnitten werden muss.
Nun habe ich den Hinweis erhalten, dass diese Gewinde in aller Regel gerollt sein sollen und ein Weiterschneiden zu Rissen führen kann...?! Warum gibt es dann, z.B. von VAR,

Anhang anzeigen 1385559

entsprechende Schneideisen?

Wer hat hierzu Erfahrungen, wer kann die Rissgefahr bestätigen bzw. negieren...?
Dieses VAR-Schneideisen habe ich mehrfach verwendet, um das vorhandene Gewinde zu verlängern. Das ist unproblematisch, erfordert aber viel Kraftaufwand und noch mehr Schneidöl. Einfach machen.
 
Hi, kurze Frage bzgl. der Dura Ace BL-7402 Bremshebel: sind hier spezielle Endkappen für die Bremszüge mit größerem Durchmesser notwendig? Die Standard 5mm würden durchrutschen..
 

Anhänge

  • IMG_7439.jpeg
    IMG_7439.jpeg
    218,7 KB · Aufrufe: 66
Danke für eure Erfahrungen!
Dan. Auf jeden Fall Gepäckträgermontage… den Bobike schaue ich mir an 👍. Bei Freunden habe ich gestern einen Thule Yepp anschauen können das sah zumindest aus als könnte man ihn schnell ab- und anmontieren..

Den Seitenständer will ich nur als Hilfe während ich unser Kind reinsetze/festschnalle und nebendran stehe. Das stelle ich mir sonst etwas wackelig vor.
Einen Hebie Fox L habe ich hier, macht einen guten Eindruck. Den Pletscher schaue ich mir aber auch an 👍

Noch eine weitere Frage diesbezüglich: Gepäckträger ist dann ja belegt, Radtaschen passen wahrscheinlich auch kaum noch dran. Das Crossline hat sogar Lowrider-Ösen… kann jemand einen schlanken Frontgepäckträger empfehlen, auf welchem man Einkäufe bspw in einem Weidenkorb Einkäufe verstauen könnte? (Gabs da nicht auch mal einen Thread zu?).

Felix
Fahrradtaschen kannst du vergessen. Lowrider sind Geschmackssache.
 
Hatte die Stasi ihr informelles Personal seinerzeit etwa mit eigenen Naben ausgerüstet???
001.jpg
002.jpg

Spaß beiseite - das Nabenpaar hatte ich mal vor längerer Zeit mit anderen Teilen aus Frankreich bekommen. Kennt Ihr das Produkt?
Ich hatte es seinerzeit weggelegt, als ich dann heute eine F.B.-Nabe (Fratelli Brivio) aufhübschte, habe ich mich an das auffallend ähnliche Emblem erinnert. Oben "I.M." unten der Adler von F.B.
003.jpg

Bemerkenswert auch die Flanschweite im Vergleich zur Record-Nabe..
004.jpg
 
Hi, kurze Frage bzgl. der Dura Ace BL-7402 Bremshebel: sind hier spezielle Endkappen für die Bremszüge mit größerem Durchmesser notwendig? Die Standard 5mm würden durchrutschen..
JA, da müssen spezielle Endkappen verbaut werden, welche im Optimalfall zu den Hebeln dazu sind. Aus der Erinnerung waren die 7 oder 8mm im Durchmesser. Meine Überlegung war mal selber welche zu basteln und dafür einen Rundstab Alu aus dem Baumarkt zu nehmen
 
Ich hab die noch nie mit Tüllen montiert. Hätte jetzt nicht einmal gewußt, daß Shimano das so angibt....
Ihr verwixelt das Hüllenwiderlager mit der Tülle , das Widerlager füllt die Öffnung oben aus und in dem ist dann erst die Sackbohrung für die Hülle , auch mit Tülle drüber wenn die Hülle zu dünn ist .
 
Geht um den Bremsausenzug, dieser rutscht von innen durch
Ich hab die noch nie mit Tüllen montiert. Hätte jetzt nicht einmal gewußt, daß Shimano das so angibt....
Ich habe diese BL-7402 hier in neu + OVP liegen. Dort sind keine "besonderen" Tüllen enthalten. Die würden da auch gar nicht passen, weil da kein Platz ist.
ABER:
Ich bin sehr sicher, das schon mal irgendwo gesehen zu haben, daß bei diesen Hebeln spezielle, zylindrische Tüllen verbaut waren, weil der Durchmesser im Griffkörper zu groß war. Damals hatte ich mich bei der Demontage über das Vorhandensein dieser Teile gewundert. Shimano verweist in den Montageanleitungen immer wieder darauf, daß dieses oder jenes Teil von der jeweiligen Version des Bauteils abhänge. Das bedeutet: Es kann im Laufe der Zeit Änderungen gegeben haben, was diese erwähnten speziellen Endkappen später in Wegfall brachte. Zur Lösung des Problems geht es hier ja letztlich nur darum, den Austritt des Bremszuges zu "verjüngen", damit die Außenhülle nicht durchrutscht. Diese Hülse könnte das Problem lösen. Evtl. muß man da noch nacharbeiten:
https://www.fahrrad24.de/messingschlager-anschlaghuelse-fuer-bremshebel.html
 
Schau mal HIER, zwar der 6209er Hebel, aber die müssen da ggf. rein. Wenn nicht dazu, dann wirst du aber improvisieren müssen.
 
Zurück
Oben Unten