• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bin leider immer noch so'n Kettenlinientrottel...

Wollte demnächst gerne eine Dura Ace 7400er Kurbel mit'm Token Jis Innenlager verbauen. Velobase sagt bei dieser Kurbel 112 Achslänge.

Das Innenlager gibts als 110,5 oder als 113,5, wobei letzteres beim Laden, bei dem ich sowieso was bestellen möchte, gerade nicht lieferbar ist.

Gehen 110,5 klar, oder besser die 113,5 (weil evtl. Kettenblatt am Rahmen schrabbelt oder ähnliche Probleme)?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Weiter oben/zurück gab es ein gut erhaltenes zum sehr fairen Preis zu kaufen. Ich meine von @BuddyBuda
Brauche BSA. Dann doch bei der Suche hier auf einen nicht allzu alten Thread gestoßen, der die Spezialität von Dura Ace Innenlagern (Asymetrie) beschreibt. Läuft dann wahrscheinlich doch auf das orginal Teil und nicht auf die Patrone hinaus.
 
Nachdem ich gestern hier
Anhang anzeigen 1345182
schon einmal etwas "artfremdes" vorgestellt hatte, habe ich heute dazu prompt eine technische Frage: Die 4 Vollauszüge laufen per Schienenkonstruktion auf Rillenkugellagern mit Kunststoffring. Diese Ringe sind nach über 60 Jahren tlw. spröde geworden und gerissen, einige sind mittlerweile ganz verloren:
Anhang anzeigen 1345183
Die Kugellager sind fest mit der Konstruktion vernietet, lassen sich also nicht ohne weiteres tauschen. Hat hier jemand eine Idee, wie ich dennoch den Kunststoffring ersetzten kann? Immerhin beitzen die Kugellager eine Außennut, in die möglicherweise ein Gummiring eingeklipst werden könnte?!
Input willkommen, danke.
Falls Dir so was helfen kann - schaut zwar ein wenig anders aus und wäre halt ein Bastelwerk:

rolle.JPG

Sollten Einiges aushalten können, ist ein inzwischen schon längst abgeschafftes Laufwerksystem für unsere Shojis. Hab' davon noch eine gute Menge Restbestand - falls bei einer Kundschaft so eine Rolle mal kaputt gehen sollte. Tatsächlich - ich arbeite seit über 10 Jahren für diese Firma - gab's kein einziges Mal eine Nachfrage.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Mein FD-7800 ist innen minimal 8,75 mm eng. 7,3 mm finde ich extrem eng. Kaum breiter als die Kette. Da darf das KB so gut wie keinen Seitenschlag haben.
Mach doch bitte noch mal ein Foto genau von der Seite, damit sieht, wie hoch der UW über dem großen KB montiert ist. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der UW, so eng wie er die Kette umschliesst, die Kette über das große KB hinaus abwirft. Würde daher gerne ein Video von so einem Abwurf sehen.

Abstand von Kettenblatt zu Kettenblatt war früher so ca. 7,5 mm üblich. Vielleicht ist das bei neueren Kurbeln aufgrund schmalerer Kette mittlerweile weniger. Kannst Du das messen? Ist im montierten Zustand schwierig. Ich messe das sonst im demontierten Zustand und lege die Kurbel auf eine ebene Oberfläche (notfalls mit gleich dicken Distanzen), messe den Abstand der Zahnseitenfläche für die beiden KB möglichst senkrecht zur Auflage und bilde die Differenz. Ggf. mehrfach und mitteln. Vielleicht kannst Du auch (möglichst senkrecht) zum Sitzrohr (Stelle des größten Durchmessers) messen?

Edit:
Also Passscheiben für mehr KB-Abstand könnten vielleicht helfen, ein Abwerfen zu vermeiden.
Eventuell könnte sich auch einer der vielen Berliner Foristi das anschauen?
Die 7,3mm sind an der engsten Stelle, die Kette läuft aber etwas unterhalb in einer passgenauen "Rille". Das exakte Einstellen ist bei dem Umwerfertyp auch das Manko, es muss früh getrimmt werden.

Zurück zum 5600er: er ist schlicht zu breit. Ich muss das innere Leitblech soweit nach außen "zulassen", also die Begrenzungsschraube lösen, dass dann das äußere Leitblech eine große Lücke freilässt. Da passt die Kette locker durch und springt ab.

Ich frage mich, wie das jemals in der Gruppe hat funktionieren können?
Mein FD-7800 ist innen minimal 8,75 mm eng. 7,3 mm finde ich extrem eng. Kaum breiter als die Kette. Da darf das KB so gut wie keinen Seitenschlag haben.
Mach doch bitte noch mal ein Foto genau von der Seite, damit sieht, wie hoch der UW über dem großen KB montiert ist. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der UW, so eng wie er die Kette umschliesst, die Kette über das große KB hinaus abwirft. Würde daher gerne ein Video von so einem Abwurf sehen.

Abstand von Kettenblatt zu Kettenblatt war früher so ca. 7,5 mm üblich. Vielleicht ist das bei neueren Kurbeln aufgrund schmalerer Kette mittlerweile weniger. Kannst Du das messen? Ist im montierten Zustand schwierig. Ich messe das sonst im demontierten Zustand und lege die Kurbel auf eine ebene Oberfläche (notfalls mit gleich dicken Distanzen), messe den Abstand der Zahnseitenfläche für die beiden KB möglichst senkrecht zur Auflage und bilde die Differenz. Ggf. mehrfach und mitteln. Vielleicht kannst Du auch (möglichst senkrecht) zum Sitzrohr (Stelle des größten Durchmessers)
Also Abstand der Kettenblätter (mitte-mitte) ca. 5-5,5mm.

Umwerfer ist einfach viel zu breit, siehe Bilder im Vergleich zu 10 fach GRX.

Danke für die Gedanken, sie brachten mich auf den Kern des Problems. Ich werde nach Lösungen suchen.
 

Anhänge

  • IMG_3380.jpeg
    IMG_3380.jpeg
    303,6 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_3377.jpeg
    IMG_3377.jpeg
    268,5 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Zeig mal am besten Fotos. Von oben und genau von der Seite auf dem großen KB.
Typ Schalthebel?
Typ Kurbel? KB noch original?

Der FD-5600 ist 10f. Mein etwa gleich alter 10f Dura Ace FD-7800 ist im Durchlass schon sehr eng. Vielleicht wurde der FD-5600 vorne bewusst oder im Betrieb aufgebogen. @Einklang könnte das äußere Blech vorne nach innen biegen. Habe ich schon mehrfach bei älteren UW (für schmalere Ketten und mehr Ritzel hinten) gemacht.
Stimmt. Hatte ich mit FD-1056 verwechselt. 🙈
 
Die 7,3mm sind an der engsten Stelle, die Kette läuft aber etwas unterhalb in einer passgenauen "Rille". Das exakte Einstellen ist bei dem Umwerfertyp auch das Manko, es muss früh getrimmt werden.

Zurück zum 5600er: er ist schlicht zu breit. Ich muss das innere Leitblech soweit nach außen "zulassen", also die Begrenzungsschraube lösen, dass dann das äußere Leitblech eine große Lücke freilässt. Da passt die Kette locker durch und springt ab.

Ich frage mich, wie das jemals in der Gruppe hat funktionieren können?

Also Abstand der Kettenblätter (mitte-mitte) ca. 5-5,5mm.

Umwerfer ist einfach viel zu breit, siehe Bilder im Vergleich zu 10 fach GRX.

Danke für die Gedanken, sie brachten mich auf den Kern des Problems. Ich werde nach Lösungen suchen.
Bei Dir stimmt etwas nicht. Der Umwerfer steht im 2. Foto viel zu weit außen und müsste schon deutlich früher die Kette auf das große KB transportieren können. Shimano hat vor einigen Jahren das Übersetzungsverhältnis der Umwerfer geändert; diese holen jetzt mehr Seil ein.
Der zu deinen ST-4700 zugehörige FD-4700 gehört (im Gegensatz zum FD-5600) dazu; erkennt man an dem längeren Arm, an welchem der Zug geklemmt wird:
https://si.shimano.com/de/ev/FD-4700-3858->
1699162447385.png

Daher bewegt der ST-4700 den FD-5600 zu viel. Mit einem FD-4700 z.B. ist vermutlich Dein Problem gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Dir stimmt etwas nicht. Der Umwerfer steht im 2. Foto viel zu weit außen und müsste schon deutlich früher die Kette auf das große KB transportieren können. Shimano hat vor einigen Jahren das Übersetzungsverhältnis der Umwerfer geändert; diese holen jetzt mehr Seil ein.
Der zu deinen ST-7400 zugehörige FD-4700 gehört (im Gegensatz zum FD-5600) dazu; erkennt man an dem längeren Arm, an welchem der Zug geklemmt wird:
https://si.shimano.com/de/ev/FD-4700-3858->
Anhang anzeigen 1345586
Daher bewegt der ST-7400 den FD-5600 zu viel. Mit einem FD-4700 z.B. ist vermutlich Dein Problem gelöst.
ich vermute, du hast ein paar 7400 und 4700 vertauscht.
Trotzdem glaube ich verstanden zu haben. Wo gibt es denn Informationen dazu, welche Schalter mit welchem Verhältnis funktionieren?
Insbesondere geht es bei mir um die Sora 3030 (ganz alt 3×8) und die Sora R3000 (ganz neu und 9-fach). Ich habe auch noch keine zuverlässige Informationen bzgl des Schaltwerkes, ob das neue Sora noch dieselben Seilwege wie Road/MTB bis 9-fach hat, oder schon das Tiagra 4700 und Road ab 11-fach Maß besitzen.

Gruß
dasulf
 
Kann man auf versetzten Sitz oder schiefen Hinterbau verlässlich prüfen und voneinander unterscheiden?

Die Möglichkeit hatte ich nicht so auf dem Schirm, kannte ich bisher nur in Bezug auf gestauchte Rohre.

... gerade durch eine Pfütze fahren und schauen ob die Spuren von HR und VR auf einer Linie liegen
 
Bei Dir stimmt etwas nicht. Der Umwerfer steht im 2. Foto viel zu weit außen und müsste schon deutlich früher die Kette auf das große KB transportieren können. Shimano hat vor einigen Jahren das Übersetzungsverhältnis der Umwerfer geändert; diese holen jetzt mehr Seil ein.
Der zu deinen ST-7400 zugehörige FD-4700 gehört (im Gegensatz zum FD-5600) dazu; erkennt man an dem längeren Arm, an welchem der Zug geklemmt wird:
https://si.shimano.com/de/ev/FD-4700-3858->
Anhang anzeigen 1345586
Daher bewegt der ST-7400 den FD-5600 zu viel. Mit einem FD-4700 z.B. ist vermutlich Dein Problem gelöst.
Danke aber hauptsächlich ist der Käfig für die Kurbel (Abstand der Kurbelblätter) zu breit, hier scheint es eine Veränderung seitens Shimano gegeben haben. Das ist nun klar.

Hebelverhältnis passt soweit, sehe da keinen Unterschied zu den vorherigen 6600er, die ich eine Zeit lang gefahren bin. Da hat der Umwerfer genau so gebockt, aber ich bin das Rad damals wenig gefahren.

Der FD4700 kommt für mich nicht in Frage: zum einen passt die Farbe nicht und zum anderen ist der Hebel zu lang und berührt somit den Mantel.

Ich habe jetzt über eBay einen neuen FD4600 bestellt, die Farbe passt und das Blech ist anders geformt. Ich werde berichten.

Sollte das das Problem nicht lösen, so kommt ein FD7000 an den Rahmen. Ich würde eigentlich sofort darauf wechseln aber die "silver" Version ist eher ein grau statt poliertes Alu. Der Rahmen ist an der Stelle aber auch schwarz, so dass es evtl. nicht stören würde. Ich hoffe und setze auf den 4600er.

Plan B ist, dass ich ein Stück Plastik auf das Leitblech klebe und so diesen verjünge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das stimmt. Ich habe das korrigiert. Ich mag wohl die 7400 Dura Ace einfach zu sehr.:D

Schau mal hier:
https://productinfo.shimano.com/#/com
Da steht es aber leider nicht wirklich, weil dort nur innerhalb der 8-, 9-, 10- und 11-fach nach Kompatibilität sortiert ist.
Ob ich jetzt einen Metrea Umwerfer (2×11-fach, neuer Zugweg) mit einem ST-R3000 (2×9-fach, unbekannter Zugweg) kombinieren kann, ist nicht ersichtlich.
Hintergrund ist folgender: meine alten Sora fangen an zu kleben und schalten immernoch hervorragend eine Halfstep mit Granny 3×8 mit FD 7403. Der Metrea hat ein kürzeres und engeres Leitblech für max. 46 Zähne und soll in Zukunft möglichst als 2×9 mit den Sora ST R3000 ihren Dienst tun. Bei 2×10 oder 2×11 weiß ich nämlich absolut nicht, wie ich dort die Ritzel für Halfstep verteilen soll...
 
Screenshot_20231105-143431.png

oder ist das der von dir angesprochene längere Hebelarm mit dem neuen Verhältnis. Dann würde er ja an den ST R3000 passen.
 
Langer Hebel heißt doch nicht, dass das Zugverhältnis geändert ist? Es geht einfach nur etwas leichter bzw. wird mehr Kraft übertragen.
insgesamt für das gesamte System nicht, sonst würde es ja nicht von einem Blatt auf's andere springen.
Man benötigt aber schon mehr Seilweg um den Umwerfer mit dem längeren Hebel genausoweit umwerfen zu lassen, als bei einem Umwerfer mit einem kleineren Hebel.
 
So, hab mal als Test den Umwerfer verjüngt. Dazu habe ich Stück Plastik aus dem Mudguard ausgeschnitten und geklebt. Innere Breite ist nun ca. 7,6mm also 2mm schmaler und ungefähr gleich zu modernen UW.

Funktioniert einwandfrei. Der Umwerfer schaltet knackig und ohne Abwürfe. Ich muss jetzt zum Hochschalten das Leitblech nicht mehr so weit nach außen führen. Es liegt also ganz klar an der Breite.

Ich hoffe der FD4600 ist ungefähr 7,5mm breit, keine Ahnung wie lange das Provisorium hält..
 

Anhänge

  • IMG_3382.jpeg
    IMG_3382.jpeg
    492,4 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_3383.jpeg
    IMG_3383.jpeg
    253,6 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
…so, hier sollte meine Frage hin:


Frage zu Speichennippeln:

Ich habe einen CORIMA LRS mit Carbonfelge (Clincher) und Messerspeichen. Nun muss ich eine Speiche nachziehen. Die Nippel verschwinden in der hochprofiligen Felge und können, so wie ich das sehe, nur von der Bereifungs-Seite nachgezogen werden…

Hat jemand eine Idee, welchen Schlüssel ich dafür benötige?

Ein Schlitz ist von oben auf den Nippel schauend nicht erkennbar, eher ein Loch. Mit 1,5mm-, 2mm- und 2,5mm-Inbus hatte ich keinen Erfolg…
:(
 
Zurück