• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hat jemand einen Geheimtip um Gummiabrieb von den Mavic SUP Ceramics zu kriegen? Der Mavic-Schwamm soll ja nicht so viel taugen. Alternativ hab stieß ich auf den Eintrag zu einem Schleiffix Schleifschwamm/-block. Irgendwie erscheint mir das zu abrasiv.

Gibt es da einen Geheimtipp, um das Zeug wieder von der Felge zu bekommen?
Sowas wie unten nutze ich bei normalen Alu-Felgen. Der Effekt ist super.
Ob das für die Ceramics auch gut ist kann ich aber nicht sagen.
Wahrscheinlich gibt es irgendeinen sehr gut passenden sprühreiniger, ist nur die Frage, welcher?

https://www.ebay.de/itm/25527753917...i0t7tW-QfC&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
 
Rein von den Fotos... Inbus in die Schnellspanner Öffnung und den passenden Maulschlüssel auf die sechskant Achse.

Habe sowas aber noch nie in den Fingern gehabt... Hammer ist garantiert falsch 😉.
Ähm, ja also die Achse ist Innen und Aussen rund. Da kann man leider nirgendwo irgendwas ansetzten… .-)
 
Der Achsadapter vor dem Freilaufkörper ist nur gesteckt.
Den Stummel festspannen und von der Achse ziehen. dann kann der Freilaufkörper von der Achse gezogen werden und legt die Stirnscheiben frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts eigentlich eine Schaltung bei der ich ein Ritzel hinten hab und zwei Kettenblätter?
Bzw auch andersrum 1 Kettenblatt und zwei Ritzel - aber mit auch so ~15 Zähne Unterschied?
 
Na klar - die heißt Umwerfer.
Aber aufpassen, du brauchst einen gefederten Kettenspanner (zweckmäßigerweise am Schaltauge befestigt, um die Kettenlänge auszugleichen.
Ritzel mit so großem Unterschied würdest du wohl auch nur mit einer Schaltung geschaltet bekommen, die weit vom Ritzel absteht. Das hat man früher ja auch so gemacht. So etwa:
1696485038444.png


... oder in Form eines Umwerfers:
1696485123726.png
 
Früher wurden zum Flicken derartiger Schäuche immer Selbstklebeflicken angeboten, die konnte man aber alle vergessen (ich hab' da mindestens fünf verschiedene Anbieter erfolglos ausprobiert). Heute gibt es Flick-Sets denen eine Tube TipTop Camplast beiliegt, das Einzige was richtig gut funktioniert. Z.B.:
https://www.kaufland.de/product/380...MInYaOjZfcgQMV_QWiAx1kowh1EAYYAiABEgJpM_D_BwEDie Anwendung ist halt nichts für Unterwegs, sondern eher für den stillen Bastelkeller.

Echt? Ich habe vor ca. zwei Jahren mit den Tubolitos das selbstklebende Flickenset vom gleichen Hersteller mitbestellt. Damit konnte ich bereits 4 oder 5 kleine Löcher erfolgreich flicken. Vor allem unterwegs funktionierte das super. Jetzt habe ich gesehen, dass es nur noch die mit dem Camplast gibt und war etwas enttäuscht.
 
13-18 hatte ich für Kriterien.
23er war bei Profis aber wirklich nur für harte Bergetappen drauf.
Hatte ich auch bei meinem ersten Alpenmarathon, 42x23. Im nächsten Jahr dann aber nicht mehr. ;)
Aber das waren auch schon die 90er und ich war kein Profi.
 
Jetzt erst ma eine dumme Frage ….

Was ist LR Grösse 27 oder 27 x 1 1/4 ?
In einem Rahmen für diese Größe passt dann kein 700c ?
 
Jetzt erst ma eine dumme Frage ….

Was ist LR Grösse 27 oder 27 x 1 1/4 ?
In einem Rahmen für diese Größe passt dann kein 700c ?
27" hat einen Felgenaußendurchmesser von 630 mm. 700c hat nur 622 mm
Kann im gleichen Rahmen passen, ggfs. muss man dann Bremszangen mit längeren Bremsmaß nutzen, um trotzdem noch die Felgenflanken zu erreichen.
 
Grüßt Euch,

ich möchte diese

schalthebel.JPG

Schalthebel überarbeiten, tut wohl Not.

Alldieweil ich das erste Mal überhaupt an so modernem Zeugs hantiere,

Frage 1: Womit ölen/fetten? Gefühlsmäßig würde ich zu ATF greifen, aber das, was da aktuell drinnen ist hat irgend wie eine Konsistenz zwischen Fensterkitt und öligem Harz - also doch eher Fett?

Frage 2: Die Knebelschrauben gerade so fest anziehen dass die Hebel eben nicht von den Federn der Schaltwerke aus der eingestellten Postion raus gezogen werden können - also so wie bei Rahmenschalthebeln - richtig?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Frage 1: Womit ölen/fetten? Gefühlsmäßig würde ich zu ATF greifen, aber das, was da aktuell drinnen ist hat irgend wie eine Konsistenz zwischen Fensterkitt und öligem Harz - also doch eher Fett?
Kugellagerfett reicht.

Frage 2: Die Knebelschrauben gerade so fest anziehen dass die Hebel eben nicht von den Federn der Schaltwerke aus der eingestellten Position raus gezogen werden können - also so wie bei Rahmenschalthebeln - richtig?
Ja, und ggf. Schraubensicherung blau damit sich die Knebelschraube beim Schalten nicht losdreht.

Hier zur Illustration die Wartung von Shimano Deore MT60/62 und Suntour Daumis:
https://www.retrobike.co.uk/threads/shimano-deore-thumbshifter-rebuild-mod-guide.231167/http://euphras.blogspot.com/2011/10/how-to-touch-up-vintage-suntour-index.html
 
Echt? Ich habe vor ca. zwei Jahren mit den Tubolitos das selbstklebende Flickenset vom gleichen Hersteller mitbestellt. Damit konnte ich bereits 4 oder 5 kleine Löcher erfolgreich flicken. Vor allem unterwegs funktionierte das super. Jetzt habe ich gesehen, dass es nur noch die mit dem Camplast gibt und war etwas enttäuscht.
Die original Tubolito Selbstklebeflicken habe ich nicht ausprobiert, aber Selbstklebeflicken von Schwalbe, Eclipse, Revoloop und ein paar anderen haben bei mir nie lange gehalten.
Seit dem Camplast den Sets beiliegt, hatte ich dann natürlich keinen undichten Schlauch mehr.
 
Das mit den Ersatzspeichen verstehe ich nicht.....
Oooch - das ist doch ganz einfach: Wenn Dir mal unterwegs eine Speiche reisst - einfach so wie im Bild zurück ziehen, verdrehen, einhaken, und das überstehende Ende abzwicken. Funzt tatsächlich Bestens - hatte ich mehr als ein Mal an meinen Schrotträdern.

Und so ein, zwei fehlende Speichen lassen sich bei dieser Art Laufräder sogar recht gut raus zentrieren, da kommt's ja nicht auf den mm an. Speichen in den Nippeln hoffnungslos fest gerostet? Dann eben nahe liegende Speichen mit Draht zusammen binden, auch so läßt sich öhöm "zentrieren".

Tatsächlich habe ich sogar noch immer ein Laufrad wo vor gut 20 Jahren eine Speiche gerissen ist, zum Tauschen war ich immer zu faul - wenn's ja eh' zum Zentrieren geht... :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich habe noch eine 3-fach Kurbel der Campagnolo Super Record (non fluted).

Passt diese Welle dazu? Steht 120 für die Wellenlänge von 120 mm? Wofür steht das Z?

PS: Welle soll 116 mm lang sein. Ist zu kurz für meine Kurbel, fürchte ich.

IMG_5505.jpeg
34563560-1758-4e8c-8a36-0c7243d24cae.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht 120 für die Wellenlänge von 120 mm? Wofür steht das Z?
68 steht für das BB, also Breite
SS steht für Road, also Strasse
120 steht für den Hinterbau, also Einbaubreite
X3 steht für dreifach Kettenblatt
Z war eine interne Bezeichnung von Campa,
die man nur auf alten Achsen findet.

Ich denke bei dreifach wirst Du eine 118er oder
evtl. auch 120er Achslänge brauchen.
 
68 steht für das BB, also Breite
SS steht für Road, also Strasse
120 steht für den Hinterbau, also Einbaubreite
X3 steht für dreifach Kettenblatt
Z war eine interne Bezeichnung von Campa,
die man nur auf alten Achsen findet.

Ich denke bei dreifach wirst Du eine 118er oder
evtl. auch 120er Achslänge brauchen.
IMG_5512.jpeg


Das wäre wohl die passende Welle. Aber leider verschlissen. 😢
 
Zurück