• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo. Ich möchte an meinem Cinelli Supercorsa einige Stellen am Lack ausbessern.

Es ist das Ferrari rot. Kennt jemand den Farbcode oder Bezugsquellen? Hatte mal bei Cinelli geschaut, aber nix gefunden. Danke. Beste Grüße Karsten
Hallo, bist Du da noch weiter gekommen? Suche auch einen Lackstift in supercorsaferrarirot 😉
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das hatte ich schon mit Eclipse, Tubolito und Revoloop. Meine Vermutung zur Ursache sind Produktionsfehler der damals noch recht neu auf den Markt gekommenen Schläuche, oder sehr kleine Fremdkörper.
Ich hab damals angefangen das Felgenbett und den Reifen innen, mit einem leicht feuchten Microfasertuch vor dem Zusammenbau penibel zu säubern. Allerdings wurden die Schläuche zur selben Zeit auch immer weiter verbessert, so das ich echt nicht sagen kann, ob das Microfasertuch etwas brachte. Jedenfalls kenne ich das Problem seit ca. 4 Jahren nicht mehr, obwohl ich nur zwei bis drei Lagen (je nach Reifendruck) gelbliches, altes Tesafilm transparent als Felgenband verbaue.
Ich hätte übrigens bei der Verwendung von TPU-Schläuchen zusammen mit dem "dickeren", richtigen Tesa Felgenband, wie das Tesa 4289, etwas Angst vor den Kanten dieses Felgenbandes: Der Dickenunterschied ist nämlich 144µm zu 48µm!
Vielen Dank.
Also vermutlich doch eher Fremdkörper oder aber vielleicht auch die Kante des Tesa Bandes? Eventuell auch der Reifen? Tesa 4288 ist 114 µm dick. Ich hatte Babypulver beim Montieren verwendet, da der Reifen unrund lief. Am Pulver wird es aber nicht liegen, nehme ich an. Zumindest habe ich dergleichen noch nicht gelesen. Luftdruck sind aktuell 5 bar und 5,5 bar hinten. Ich werde den Schlauch flicken und muss dafür zuvor geeignetes Flickzeug kaufen.
 
Ich war mit meinem Masi Rahmen bei DM und bin mal den Nagellack durchgegangen, da war was dabei.
1000005982.jpg

Hier das Ergebnis.
1000005983.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Löcher in Schläuchen im Bereich Felgenbett

Ich hatte in den letzten 1-2 Jahren leichte Butylschläuche (z.B. Schwalbe SV20) ausprobiert und relativ häufig Platten. Mehrfach auch nicht außen, sondern im Bereich des Felgenbetts; bei leicht aufgepumpten, nackigen Schlauch entsprechend so lokalisiert.
Theoretisch könnte ich auch den Schlauch relativ starkt verdreht eingebaut haben (und ein Fremdkörper kam von außen durch den Mantel, allerdings halte ich das für recht unwahrscheinlich.
Ich hatte das Felgenband ein wenig im Verdacht, bzw. genauer, dass ich vom Felgenband (gelbes Tesa 4289) nur eine Lage verwendet habe und dieses sich durch den Reifendruck relativ "scharfkantig" in die Öffnungen in der Felge für die Nippel gedrückt hatte und der dünne Schlauch die lokale, stärkere Dehnung vielleicht nicht "mochte".

Anfang Juli habe ich einen neuen LRS aufgebaut (Felgen Kinlin XR26(R)T) und diesmal 2 Lagen schwarzes Tesa 4288 (nicht so unangenehm steif wie Tesa 4289, welches schnell Falten wirft) und erstmalig TPU-Schläuche (bei mir Barbiero 23-32 mm breit bei effektiv 28 mm Reifen).
Gut 1000 km ist das gut gegangen und dann stand das Rad 5 Wochen unbenutzt rum. Kürzlich wollte ich damit wieder fahren und habe beim Hinterrad wieder einen Platten auf der Innenseite des Schlauches (Richtung Felgenbett in der Nähe eines Nippelloches. Vorne ist dicht.
Ich glaube auch nicht, dass ich bei der Häufung von Platten Fremdkörper zwischen Reifen und Schlauch mit eingebaut habe. Merkwürdig das alles ...

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. Verdächtigungen gehabt?

Was kann sonst die Ursache bzw. was ratet Ihr mir?

Anhang anzeigen 1330404Anhang anzeigen 1330405Anhang anzeigen 1330406
Bei mir war das ähnlich. Ich hatte mal einen Satz Revoloop zum Testen besorgt. auf der kurzen Testrunde war alles prima. Als ich nochmal loswollte, war ein Reifen platt. Aufgepumpt und wieder los. Während der Fahrt hat der Schlauch immer schneller die Luft verloren, irgendwann hat er sie gar nicht mehr gehalten.
Daheim habe ich bemerkt, dass ein Miniloch im Schlauch war, nicht durch einen durchstechenden Körper verursacht, sondern durch eine Art Sandkorn, das zwischen Felge und Schlauch war.
Daraus lässt sich schließen, dass TPU-Schläuche extremst empfindlich sind bei Verunreinigungen. Damit sind sie aber für den praktischen Gebrauch ungeeignet, denn bei einer Unterwexpanne kannst du keine klinisch reinen Bedingungen einhalten. Butyl und Latex sind da weeeeesentlich toleranter.
Ich habe den Schlauch entsorgt und der andere wird noch gefahren, bis es nimmer geht. TPU ist erstmal kein Thema mehr für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Löcher in Schläuchen im Bereich Felgenbett

Ich hatte in den letzten 1-2 Jahren leichte Butylschläuche (z.B. Schwalbe SV20) ausprobiert und relativ häufig Platten. Mehrfach auch nicht außen, sondern im Bereich des Felgenbetts; bei leicht aufgepumpten, nackigen Schlauch entsprechend so lokalisiert.
Theoretisch könnte ich auch den Schlauch relativ starkt verdreht eingebaut haben (und ein Fremdkörper kam von außen durch den Mantel, allerdings halte ich das für recht unwahrscheinlich.
Ich hatte das Felgenband ein wenig im Verdacht, bzw. genauer, dass ich vom Felgenband (gelbes Tesa 4289) nur eine Lage verwendet habe und dieses sich durch den Reifendruck relativ "scharfkantig" in die Öffnungen in der Felge für die Nippel gedrückt hatte und der dünne Schlauch die lokale, stärkere Dehnung vielleicht nicht "mochte".

Anfang Juli habe ich einen neuen LRS aufgebaut (Felgen Kinlin XR26(R)T) und diesmal 2 Lagen schwarzes Tesa 4288 (nicht so unangenehm steif wie Tesa 4289, welches schnell Falten wirft) und erstmalig TPU-Schläuche (bei mir Barbiero 23-32 mm breit bei effektiv 28 mm Reifen).
Gut 1000 km ist das gut gegangen und dann stand das Rad 5 Wochen unbenutzt rum. Kürzlich wollte ich damit wieder fahren und habe beim Hinterrad wieder einen Platten auf der Innenseite des Schlauches (Richtung Felgenbett in der Nähe eines Nippelloches. Vorne ist dicht.
Ich glaube auch nicht, dass ich bei der Häufung von Platten Fremdkörper zwischen Reifen und Schlauch mit eingebaut habe. Merkwürdig das alles ...

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. Verdächtigungen gehabt?

Was kann sonst die Ursache bzw. was ratet Ihr mir?

Anhang anzeigen 1330404Anhang anzeigen 1330405Anhang anzeigen 1330406
Breiteres und vom Material beständigeres (Tubeless-)Felgenband -z.B. Schwalbe, das dann nicht schief geklebt wird.
 
13 - 15 - 17 - 19 - 21 - 23.

Wenn ich nicht irre als "Maiskolben" bekannt?

Gruß aus dem Wein/4, André.
Das ist Profiübrtsetzung aus den 80s mit 42er oder 44er als kleinen KB … da war noch Druck auf‘m Pedal damals beim Klettern … nix viel Rotationsgeschwindigkeit wie heute
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Geheimtip um Gummiabrieb von den Mavic SUP Ceramics zu kriegen? Der Mavic-Schwamm soll ja nicht so viel taugen. Alternativ hab stieß ich auf den Eintrag zu einem Schleiffix Schleifschwamm/-block. Irgendwie erscheint mir das zu abrasiv.

Gibt es da einen Geheimtipp, um das Zeug wieder von der Felge zu bekommen?
 
Also vermutlich doch eher Fremdkörper oder aber vielleicht auch die Kante des Tesa Bandes? Eventuell auch der Reifen? Tesa 4288 ist 114 µm dick. Ich hatte Babypulver beim Montieren verwendet, da der Reifen unrund lief. Am Pulver wird es aber nicht liegen, nehme ich an. Zumindest habe ich dergleichen noch nicht gelesen. Luftdruck sind aktuell 5 bar und 5,5 bar hinten. Ich werde den Schlauch flicken und muss dafür zuvor geeignetes Flickzeug kaufen.
Im Tubolito-Fred, drüben im gelben Forum, hat auch einer mal geschrieben, dass kleine Fremdkörper über die Ventillochbohrung, zusammen mit Wasser, eingebracht werden können und dann kleine Löcher in Ventilnähe generieren. Ich habe deswegen, und wegen evtl. scharfkantiger Bohrung, schon immer eine zusätzliche Gummischeibe auf den Ventilschaft geschoben. Bei Tubolito liegt ja ein O-Ring bei, der verhindern soll, dass man beim Aufsetzen der Luftpumpe und gleichzeitig wenig Luftdruck, das Ventil in den Reifen drückt. Diesen O-Ring setzte ich auch gleich auf den Ventilschaft und lege den Schlauch so in die Felge ein:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzU4LzI3NTgxNjgteXpqc2VnNWo5ZHk0LXR1Ym9saXRvLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg

Hier ist auch die Gummischeibe (von altem Eclipse Schlauch) zu sehen.
Babypuder oder Talkum soll laut Aussage Tubolito kein Problem sein.
Früher wurden zum Flicken derartiger Schäuche immer Selbstklebeflicken angeboten, die konnte man aber alle vergessen (ich hab' da mindestens fünf verschiedene Anbieter erfolglos ausprobiert). Heute gibt es Flick-Sets denen eine Tube TipTop Camplast beiliegt, das Einzige was richtig gut funktioniert. Z.B.:
https://www.kaufland.de/product/380...MInYaOjZfcgQMV_QWiAx1kowh1EAYYAiABEgJpM_D_BwEDie Anwendung ist halt nichts für Unterwegs, sondern eher für den stillen Bastelkeller.
 
Frage zum Wahoo Bolt:

Ich habe aus Versehen gestoppt statt pausiert, jetzt sieht das Display so aus:
IMG_20231004_125348.jpg


Komme ich, wenn ich jetzt auf NEIN drücke, wieder in die Aufzeichnung zurück oder wird dann die Einheit ohne zu speichern beendet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zum Wahoo Bolt:

Ich habe aus Versehen gestoppt statt pausiert, jetzt sieht das Display so aus:Anhang anzeigen 1330631

Komme ich, wenn ich jetzt auf NEIN drücke, wieder in die Aufzeichnung zurück oder wird dann die Einheit ohne zu speichern beendet?
Ja, bei "NEIN" kommst du zurück in den Pausenmodus und kannst weiter fahren.

Edit: Gespeichert wird dann mit Ja, ansonsten läuft die Aufzeichnung weiter. Bei "NEIN": Auch wenn du den Wahoo dann ausschaltest, lädt er danach die Aufzeichnung wieder und du kannst weiterfahren und aufzeichnen.

Wenn du auf "JA" drückst, ist die Aufzeichnung beendet und wird dann gespeichert.
 
Frage zum Wahoo Bolt:

Ich habe aus Versehen gestoppt statt pausiert, jetzt sieht das Display so aus:Anhang anzeigen 1330631

Komme ich, wenn ich jetzt auf NEIN drücke, wieder in die Aufzeichnung zurück oder wird dann die Einheit ohne zu speichern beendet?
Wenn Du das Teil entsorgst, hast Du keine Probleme mehr damit. :D
 
Hallo : )

Ich habe ein altes Naben-Paar aufgetan (VR Nabe nicht im Bild…).
Nach bisschen Recherche sieht es für mich aus wie eine Hügi / Hayes Nabe?

Ich habe leider keine Anleitung von exakt diesem Modell gefunden, was die Demontage angeht.
Nur einen Blog aus Japan. Nach der Übersetzung musste ich aber feststellen, der weiß auch nicht wie es geht :D

Bevor ich nun mit dem Hammer irgendwo drauf haue, wollte ich hier doch mal fragen, ob wer sagen kann, was die genau Vorgehensweise wäre? Würde es einmal gerne von innen Besichtigen, bevor ich damit einen LRS baue…

Danke schon mal
 

Anhänge

  • 00C52CD9-7246-47BB-A133-80E4B8859AD6.jpeg
    00C52CD9-7246-47BB-A133-80E4B8859AD6.jpeg
    63,9 KB · Aufrufe: 59
  • 0065C02D-B371-41EC-8416-70E8F9F70E71.jpeg
    0065C02D-B371-41EC-8416-70E8F9F70E71.jpeg
    74,2 KB · Aufrufe: 59
Rein von den Fotos... Inbus in die Schnellspanner Öffnung und den passenden Maulschlüssel auf die sechskant Achse.

Habe sowas aber noch nie in den Fingern gehabt... Hammer ist garantiert falsch 😉.
 
Aluminium ist Bäh. Ich habe hier noch einen 20 Jahre alten Scandium-Rahmen, dessen Wandstärken dünner sind als eine Coladose. Ich werde mir mal dieses Buch aus dem Jahr 1971 besorgen. Nach der Lektüre habe ich vielleicht weniger Angst, meinen Scandium-Rahmen zu fahren.
…den kannst du mir gerne schicken, den Scandium-Rahmen. :)
 
Hallo : )

Ich habe ein altes Naben-Paar aufgetan (VR Nabe nicht im Bild…).
Nach bisschen Recherche sieht es für mich aus wie eine Hügi / Hayes Nabe?

Ich habe leider keine Anleitung von exakt diesem Modell gefunden, was die Demontage angeht.
Nur einen Blog aus Japan. Nach der Übersetzung musste ich aber feststellen, der weiß auch nicht wie es geht :D

Bevor ich nun mit dem Hammer irgendwo drauf haue, wollte ich hier doch mal fragen, ob wer sagen kann, was die genau Vorgehensweise wäre? Würde es einmal gerne von innen Besichtigen, bevor ich damit einen LRS baue…

Danke schon mal
Hügi 240/340?
Edit: Auf jeden Fall mit Stirnverzahnung, keine Onyx etc. mit klassischen Sperrklinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Profiübrtsetzung aus den 80s mit 42er oder 44er als kleinen KB … da war noch Druck auf‘m Pedal damals beim Klettern … nix viel Rotationsgeschwindigkeit wie heute
An meinem De Wolf aus 83 war 12-13-14-15-16-17 drauf. Aber für Bergetappen der Tour wurde ja auch anders gekettet.
 
Zurück