• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Dem Patronenlager ist das ziemlich egal, und die Beschrichtung drückt sich beim ordentlichen Anziehen sowieso meistens weg (das wird dann langfristig ein Rostherd).
Du kannst auch einfach die Beschichtung mit einer Feile "abschubbern", oder mit Schleifleinen über einem Hölzchen.
Die Einschätzung hilft mir sehr. Die Langlebigkeit des Patronenlagers ist mir nun nicht so wichtig, da ich es mitsamt der französischen Schalen für unter 30 € bekommen habe und noch einen weiteren Satz Schalen hier habe.
Die Rostproblematik ist da schon eher bedenkenswert und ich denke ich werde es nach dem Beschichten so handhaben, dass ich die Beschichtung vorsichtig "abschubbere".
Den Stirnflächen des Steuerrohrs werde ich natürlich planfräsen lassen, da ist ja kein Gewinde, das das Ganze verkompliziert.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Einschätzung hilft mir sehr. Die Langlebigkeit des Patronenlagers ist mir nun nicht so wichtig, da ich es mitsamt der französischen Schalen für unter 30 € bekommen habe und noch einen weiteren Satz Schalen hier habe.
Die Rostproblematik ist da schon eher bedenkenswert und ich denke ich werde es nach dem Beschichten so handhaben, dass ich die Beschichtung vorsichtig "abschubbere".
Den Stirnflächen des Steuerrohrs werde ich natürlich planfräsen lassen, da ist ja kein Gewinde, das das Ganze verkompliziert.

Die eigentlichen Rillenkugellager für Neco-Patronen gibt es auch einzeln und sie sind relativ einfach zu tauschen, nur ist das Maß leider nicht allzu verbreitet. Die Bezeichnung müsste "163110-2RS" sein, entsprechend der Abmessungen innen 16 mm, außen 31 mm, 10 mm breit, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

Beim Steuerrohr würde ich so vorgehen, wie beim Tretlagergehäuse:
War der Rahmen schonmal aufgebaut und drehten sich alle Lager, ohne zu klemmen oder sich ständig zu lockern?
Wenn ja, wird das mit neuer Farbe nicht anders sein, falls sie nicht ausgesprochen ungleichmäßig aufgetragen wurde.
Die eigentlichen Passungen innen im Steuerrohr waren ja hoffentlich abgeklebt?
 
Beim Steuerrohr würde ich so vorgehen, wie beim Tretlagergehäuse:
War der Rahmen schonmal aufgebaut und drehten sich alle Lager, ohne zu klemmen oder sich ständig zu lockern?
Wenn ja, wird das mit neuer Farbe nicht anders sein, falls sie nicht ausgesprochen ungleichmäßig aufgetragen wurde.
Die eigentlichen Passungen innen im Steuerrohr waren ja hoffentlich abgeklebt?
Ich hatte den Rahmen selbst vorher nicht aufgebaut, das war ein Schnapper bei kleinanzeigen.
Bisher war der Rahmen noch nicht zum Pulvern, aber ich will einfach vorher schon elles geplant haben und auf alles vorbereitet sein. Ich bin kein Freund von bösen Überraschungen.
 
Ich hatte den Rahmen selbst vorher nicht aufgebaut, das war ein Schnapper bei kleinanzeigen.
Bisher war der Rahmen noch nicht zum Pulvern, aber ich will einfach vorher schon elles geplant haben und auf alles vorbereitet sein. Ich bin kein Freund von bösen Überraschungen.
…dann würde ich die Flächen für den Lagersitz vorher abkleben.
 
Tag zusammen, die Frage wurde schonmal gestellt. Eine Antwort wurde leider nicht gefunden. Ich habe Athena Bremshebel, wo ich die Züge gerne als Wäscheleinen verlegen würde. Bedingt durch das Langloch funktioniert es aber nicht. Der Pinn bewegt sich beim Bremsen hin und her. Der Griff sieht zwar aus, als sei er geeignet, es besteht aber keine Möglichkeit den Zug zu fixieren. Jemand eine Idee, ob es vielleicht doch möglich ist? Vg Eugene
 

Anhänge

  • 20230828_141718.jpg
    20230828_141718.jpg
    185 KB · Aufrufe: 57
  • 20230828_141728.jpg
    20230828_141728.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 68
  • 20230828_141749.jpg
    20230828_141749.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 55
  • 20230828_141757.jpg
    20230828_141757.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 50
@HaBiWeiWa Gab's dazu eine Lösung?
EDIT: Passt zufällig ein Gabelkonus von einem HP-6207 Steuersatz?
Leider habe ich bislang keine Antwort bekommen und auch keinen HP-6207 herumliegen, um das mal kurz auszuprobieren. Auf den Shimano-Zeichnungen sieht zumindest der Staubschutzring unterschiedlich aus und steht nur bei den DA-Konen was von "Press-fit". Außerdem ist da beim 6207 von 26,36mm die Rede, während bei DA die geläufigeren 26,4mm stehen. Wäre also immer noch froh, wenn jemand was wüßte!
 
Leider habe ich bislang keine Antwort bekommen und auch keinen HP-6207 herumliegen, um das mal kurz auszuprobieren. Auf den Shimano-Zeichnungen sieht zumindest der Staubschutzring unterschiedlich aus und steht nur bei den DA-Konen was von "Press-fit". Außerdem ist da beim 6207 von 26,36mm die Rede, während bei DA die geläufigeren 26,4mm stehen. Wäre also immer noch froh, wenn jemand was wüßte!
Das Problem fängt als erstes bei der Kugelgröße an: 3/16" - das hatte nur der HP-6207, HP-7400 und der HP-M900. Nur der Dura-Ace und der XTR haben 26,4mm. Die haben aber unterschiedliche Staubschutzringe. Es gibt also wohl außer dem Original keinen Ersatz.
 
Tag zusammen, die Frage wurde schonmal gestellt. Eine Antwort wurde leider nicht gefunden. Ich habe Athena Bremshebel, wo ich die Züge gerne als Wäscheleinen verlegen würde. Bedingt durch das Langloch funktioniert es aber nicht. Der Pinn bewegt sich beim Bremsen hin und her. Der Griff sieht zwar aus, als sei er geeignet, es besteht aber keine Möglichkeit den Zug zu fixieren. Jemand eine Idee, ob es vielleicht doch möglich ist? Vg Eugene
Diese Generation der Hebel ist ausschließlich für Aero-Zugverlegung geeignet.
Die Generation davor (mit Umlenkplättchen) konnte beides.
 
Diese Generation der Hebel ist ausschließlich für Aero-Zugverlegung geeignet.
Die Generation davor (mit Umlenkplättchen) konnte beides.
Danke für die Rückmeldung. Habe ich mir fast gedacht. Mich wunderte nur, dass eine "Zugaufnahme" vorhanden ist 🤔
 

Anhänge

  • 20230828_141757.jpg
    20230828_141757.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 47
Tag zusammen, die Frage wurde schonmal gestellt. Eine Antwort wurde leider nicht gefunden. Ich habe Athena Bremshebel, wo ich die Züge gerne als Wäscheleinen verlegen würde. Bedingt durch das Langloch funktioniert es aber nicht. Der Pinn bewegt sich beim Bremsen hin und her. Der Griff sieht zwar aus, als sei er geeignet, es besteht aber keine Möglichkeit den Zug zu fixieren. Jemand eine Idee, ob es vielleicht doch möglich ist? Vg Eugene
Fehlt da evtl. ein Stoppblockeinsatz für das Langloch, um den "Pinn" zu arretieren (2 mögliche Hebelübersetzungen) ?

Völlig andere Hebel, gleiches Prinzip:
BLM570.jpeg
 
Danke für die Rückmeldung. Habe ich mir fast gedacht. Mich wunderte nur, dass eine "Zugaufnahme" vorhanden ist 🤔
Ja das Problem hatte ich auch vor kurzem und habe mir das ganze nicht näher angeschaut vor dem montieren. Ich bin einfach davon ausgegangen das beides funktioniert, wegen der Aufnahme oben. Aber das war nix..genauso wie bei dir! Wäscheleinen geht damit leider nicht! :-)
 
Ich hab hier ein paar PD-T100 Shimano Pedale. Ich muss die zerlegen, reinigen und neu fetten.
Irgendwas dabei zu beachten, möchte die seltenen Dinger jetzt nicht kaputt machen. Die Kappen kriege ich auf jeden Fall schlecht runter. Das merkt man schon. Irgendwelche Tipps?
 

Anhänge

  • IMG_5902.jpeg
    IMG_5902.jpeg
    280 KB · Aufrufe: 59
Ich hab hier ein paar PD-T100 Shimano Pedale. Ich muss die zerlegen, reinigen und neu fetten.
Irgendwas dabei zu beachten, möchte die seltenen Dinger jetzt nicht kaputt machen. Die Kappen kriege ich auf jeden Fall schlecht runter. Das merkt man schon. Irgendwelche Tipps?
Das Problem fängt bei der Demontage an,weil man da ein Shimano Werkzeug braucht Konter und Einstellmutter sind sehr beengt zugänglich
Normale Rohrschlüssel passen nicht
 
Das Problem fängt bei der Demontage an,weil man da ein Shimano Werkzeug braucht Konter und Einstellmutter sind sehr beengt zugänglich
Normale Rohrschlüssel passen nicht
Danke, das dachte ich mir schon. Naja, dann frage ich mal wieder mein Werkstattspezialisten, bin da im Lauf der Woche. Das habe ich gerade gefunden.

Eins läuft sehr smooth, das andere etwas rau. Deswegen wollte ich da mal nachschauen.
 

Anhänge

  • IMG_5903.jpeg
    IMG_5903.jpeg
    124,5 KB · Aufrufe: 75
Ich hab hier ein paar PD-T100 Shimano Pedale. Ich muss die zerlegen, reinigen und neu fetten.
Irgendwas dabei zu beachten, möchte die seltenen Dinger jetzt nicht kaputt machen. Die Kappen kriege ich auf jeden Fall schlecht runter. Das merkt man schon. Irgendwelche Tipps?
Erste Adresse für repair/Service/Bastel-Videos: RJ the bike guy!

 
Zurück