Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 50.513
- Reaktionspunkte
- 72.634
hast du da Erfahrungen?Danchlorix (auf-)löst das Problem - so oder so…![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hast du da Erfahrungen?Danchlorix (auf-)löst das Problem - so oder so…![]()
Ich selbst noch nicht soviel, aber meine Mutter nutzt das Zeugs oft, v.a. als Bleiche bei Baumwollsachen. Sie hat aber schon mal was drin vergessen (keine Baumwolle), das war dann quasi nicht mehr auffindbar nach einer gewissen Zeit..hast du da Erfahrungen?
Das hilft auf jeden Fall schonmal. Ich versuche es mal. Zur not not muss ich versuchen mir einen "Neuen" zu besorgen. Danke dir!Zerlegt habe ich dieses Modell 700 selbst auch noch nie (so dass ich Dir hierzu keine Tipps geben kann), aber zumindest eine Explosionszeichnung kann ich Dir beifügen:
Anhang anzeigen 1311250
Viel Erfolg beim Zusammenbau (beim Modell 600 habe ich mich mit der Vorspannung der Feder auch bereits sehr herum geärgert).
Ich nutze das auch oft für Weißwäsche, Bodys, Waschlappen usw. Bisher ohne Probleme. Weiße Trikots und Hosen habe ich gar nicht, daher hab ich da keine Erfahrungen. Und das Trikot, mit dem Eddy Paris-Roubaix gewann, wieder sauber zu bekommen, würde ich aber nicht nehmen.Ich selbst noch nicht soviel, aber meine Mutter nutzt das Zeugs oft, v.a. als Bleiche bei Baumwollsachen. Sie hat aber schon mal was drin vergessen (keine Baumwolle), das war dann quasi nicht mehr auffindbar nach einer gewissen Zeit..![]()
Ja! Ein auch unter Motorradfahrern weit verbreitetes Phänomen: Man hat eine Kurvenseite, die einem besser gelingt als die andere . . . Da hilft nur: übenübenüben.bisschen offtopic-
ist das bei euch allen auch so, dass man eine Richtung Kurve hat, die man super eng und schnell fahren kann und eine Richtung, bei der das gar nicht so gut geht und man sich auf die Fr*** legen würde, wenn man sie so fährt wie die andere?
Also quasi analog zur Händigkeit?
Ob der Schraubenkleber funktioniert, weiß ich nicht. Ich hab mal irgendwas von Pattex genommen, so ein zähes Gel, um ein Steuerkopfschild von Stevens wieder festzukleben, das nach 15 Jahren einfach abfiel beim Putzen. Hält seit Jahren . . . .Guten Tag,
ich wollte grade den Steuersatz tauschen, und als ich den ausschlug, fiel das Steuerkopfschild ab.
Wie bekomme ich das wieder fest? Kann ich das mit Schraubenkleber festkleben? Mittelfesten hätte ich hier...
Die orig. Nägel würde ich nur ungern ausbohren, von hi. abfeilen oder was auch immer...
Danke fürs Helfen.
Anhang anzeigen 1311392Anhang anzeigen 1311393Anhang anzeigen 1311394
Guten Tag,
ich wollte grade den Steuersatz tauschen, und als ich den ausschlug, fiel das Steuerkopfschild ab.
Wie bekomme ich das wieder fest? Kann ich das mit Schraubenkleber festkleben? Mittelfesten hätte ich hier...
Die orig. Nägel würde ich nur ungern ausbohren, von hi. abfeilen oder was auch immer...
Danke fürs Helfen.
Anhang anzeigen 1311392Anhang anzeigen 1311393Anhang anzeigen 1311394
Wie bekomme ich das wieder fest?
Kann ich demnach ohne Probleme einen Campagnolo SR Steuersatz an ein Raleigh bauen?No Sir , sorry , du verwixelst da was , BSA Gewinde gibt es nur am Tretlagergehäuse , das ist kein Normgewinde sondern ein Sondergewinde das in keiner verbindlichen Norm gelistet ist .
Einige Komponentenhersteller habe das dann auch an Naben hinten und Schraubkränzen verwendet , weshalb ???? Waren wohl nicht so ganz im Thema .
Aber die Gabeln u. Steuersätze mit Zollgewinde haben das britische BSC ( British Standard Cycle ) Gewinde , und dieses hat die intern. ISO Norm und auch die DIN 79012 (Fahrradgewinde 25,4 ) 1:1 übernommen , nämlich 1 Zoll x 24 Gang.
Sch... Thema , das viele verwirrt .
Danke erstmal an alle. Ich konnte die Kerbnägel jetzt tatsächlich mit den Fingern rausziehen, daher will ich den Hinweis von @Alberto da Giussano nochmal aufgreifen. Wenn ich die alten Kerbnagelreste messe, komme ich auf 2,45 mm. Nun gibt es Kerbnägel in 2,5 mm und 3 mm Durchmesser.Da bist Du wohl beim Ausschlagen an die Kerbnägel gekommen. Ob Du die so wieder rein bekommst, dass sie auch halten, ist fraglich....
Beim Fingerhut gibts welche:
https://velo-classic.de/oxid2/Fahrr...ideal-zur-Befestigung-von-Typenschildern.html
aber es gibt viele verschiedene Maße. Da mußt Du einfach ausprobieren, bis es sitzt!
Danke erstmal an alle. Ich konnte die Kerbnägel jetzt tatsächlich mit den Fingern rausziehen, daher will ich den Hinweis von @Alberto da Giussano nochmal aufgreifen. Wenn ich die alten Kerbnagelreste messe, komme ich auf 2,45 mm. Nun gibt es Kerbnägel in 2,5 mm und 3 mm Durchmesser.
Heißt doch für mich: Ich muss die 2,5er nehmen, oder? Oder doch die 3er, weil die sich ja, wie ich das verstehe, beim Einschlagen zusammenziehen, und dann passt es wieder? Einen halben Milimeter da "zu breit" reinschlagen kann ich mir jetzt zwar auch nicht vorstellen, aber bevor ich da hinterher noch Unnützes bestelle...
Und welche Länge empfehlt ihr? Es gibt 3 - 5 - 8 - 10 mm, wobei der 10er aber wohl gg. den Gabelschaft drücken dürfte, der sollte also zu lang sein.
Schild hat 1,3 mm Dicke...
Danke.
Anhang anzeigen 1311507
Der Ring mit den 2 Löchern drin ist der äussere Lagerring und der hat immer ein Linkksgewinde .Rechts = Gegenuhrzeigersinn?
Ja , natürlich , wenn der Steuersatz das richtige Gewinde hat !!Kann ich demnach ohne Probleme einen Campagnolo SR Steuersatz an ein Raleigh bauen?
https://www.sellesideale.fr/entretienAlso bei dem Preis dachte ich schon das der Hersteller da ein paar Hinweise gibt, aber es wird wie bei allen Kernledersätteln sein.
Bin auf Erfahrungen gespannt, die alten Ideale habe ich sehr gerne gefahren.
Danke, aber ich möchte es doch erstmal mit den Kerbnägeln probieren. Vielleicht schreibt ja da noch jemand was zu.Ist halt nicht Original, aber ich würde da ein M3-Gewinde reinschneiden und festschrauben.
Mit Rundkopf-Innensechskantschraube-M3.
Kerbgnagel heißt Kerbgnagel weil er drei Kerben hatDanke erstmal an alle. Ich konnte die Kerbnägel jetzt tatsächlich mit den Fingern rausziehen, daher will ich den Hinweis von @Alberto da Giussano nochmal aufgreifen. Wenn ich die alten Kerbnagelreste messe, komme ich auf 2,45 mm. Nun gibt es Kerbnägel in 2,5 mm und 3 mm Durchmesser.
Heißt doch für mich: Ich muss die 2,5er nehmen, oder? Oder doch die 3er, weil die sich ja, wie ich das verstehe, beim Einschlagen zusammenziehen, und dann passt es wieder? Einen halben Milimeter da "zu breit" reinschlagen kann ich mir jetzt zwar auch nicht vorstellen, aber bevor ich da hinterher noch Unnützes bestelle...
Und welche Länge empfehlt ihr? Es gibt 3 - 5 - 8 - 10 mm, wobei der 10er aber wohl gg. den Gabelschaft drücken dürfte, der sollte also zu lang sein.
Schild hat 1,3 mm Dicke...
Danke.
Anhang anzeigen 1311507
Kerbgnagel heißt Kerbgnagel weil er drei Kerben hat
Also is der KN aufgeweitet Maß X + 2.5
Die Bohrung sollte genau 2.5 mm sein
Lange max 5 mm
Damits gut aussieht brauchst du aber einen Nietkopfmacher in entsprechender Größe
Danke! Heißt das Setzwerkzeug? Oder hat das noch einen speziellen Namen?Anhang anzeigen 1311561
Wenn du die einfach mit nem Hammer reinkloppst sieht's aus ,wie im Forum angebracht![]()
https://www.ebay.de/itm/23446240301...Ogi6KZWRx-&var=&widget_ver=artemis&media=COPYDanke! Heißt das Setzwerkzeug? Oder hat das noch einen speziellen Namen?
Ich nutze das auch oft für Weißwäsche, Bodys, Waschlappen usw. Bisher ohne Probleme. Weiße Trikots und Hosen habe ich gar nicht, daher hab ich da keine Erfahrungen. Und das Trikot, mit dem Eddy Paris-Roubaix gewann, wieder sauber zu bekommen, würde ich aber nicht nehmen.