• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zerlegt habe ich dieses Modell 700 selbst auch noch nie (so dass ich Dir hierzu keine Tipps geben kann), aber zumindest eine Explosionszeichnung kann ich Dir beifügen:

Anhang anzeigen 1311250
Viel Erfolg beim Zusammenbau (beim Modell 600 habe ich mich mit der Vorspannung der Feder auch bereits sehr herum geärgert).
Das hilft auf jeden Fall schonmal. Ich versuche es mal. Zur not not muss ich versuchen mir einen "Neuen" zu besorgen. Danke dir!
 
Ich selbst noch nicht soviel, aber meine Mutter nutzt das Zeugs oft, v.a. als Bleiche bei Baumwollsachen. Sie hat aber schon mal was drin vergessen (keine Baumwolle), das war dann quasi nicht mehr auffindbar nach einer gewissen Zeit.. 😬
Ich nutze das auch oft für Weißwäsche, Bodys, Waschlappen usw. Bisher ohne Probleme. Weiße Trikots und Hosen habe ich gar nicht, daher hab ich da keine Erfahrungen. Und das Trikot, mit dem Eddy Paris-Roubaix gewann, wieder sauber zu bekommen, würde ich aber nicht nehmen.
 
Guten Tag,

ich wollte grade den Steuersatz tauschen, und als ich den ausschlug, fiel das Steuerkopfschild ab.

Wie bekomme ich das wieder fest? Kann ich das mit Schraubenkleber festkleben? Mittelfesten hätte ich hier...

Die orig. Nägel würde ich nur ungern ausbohren, von hi. abfeilen oder was auch immer...

Danke fürs Helfen.

20230827_133530.jpg
20230827_133543.jpg
20230827_133549.jpg
 
bisschen offtopic-
ist das bei euch allen auch so, dass man eine Richtung Kurve hat, die man super eng und schnell fahren kann und eine Richtung, bei der das gar nicht so gut geht und man sich auf die Fr*** legen würde, wenn man sie so fährt wie die andere?
Also quasi analog zur Händigkeit?
Ja! Ein auch unter Motorradfahrern weit verbreitetes Phänomen: Man hat eine Kurvenseite, die einem besser gelingt als die andere . . . Da hilft nur: übenübenüben.

Viele Grüße
Oliver
 
Guten Tag,

ich wollte grade den Steuersatz tauschen, und als ich den ausschlug, fiel das Steuerkopfschild ab.

Wie bekomme ich das wieder fest? Kann ich das mit Schraubenkleber festkleben? Mittelfesten hätte ich hier...

Die orig. Nägel würde ich nur ungern ausbohren, von hi. abfeilen oder was auch immer...

Danke fürs Helfen.

Anhang anzeigen 1311392Anhang anzeigen 1311393Anhang anzeigen 1311394
Ob der Schraubenkleber funktioniert, weiß ich nicht. Ich hab mal irgendwas von Pattex genommen, so ein zähes Gel, um ein Steuerkopfschild von Stevens wieder festzukleben, das nach 15 Jahren einfach abfiel beim Putzen. Hält seit Jahren . . . .

Viele Grüße
Oliver
 
Guten Tag,

ich wollte grade den Steuersatz tauschen, und als ich den ausschlug, fiel das Steuerkopfschild ab.

Wie bekomme ich das wieder fest? Kann ich das mit Schraubenkleber festkleben? Mittelfesten hätte ich hier...

Die orig. Nägel würde ich nur ungern ausbohren, von hi. abfeilen oder was auch immer...

Danke fürs Helfen.

Anhang anzeigen 1311392Anhang anzeigen 1311393Anhang anzeigen 1311394

Da bist Du wohl beim Ausschlagen an die Kerbnägel gekommen. Ob Du die so wieder rein bekommst, dass sie auch halten, ist fraglich....

Beim Fingerhut gibts welche:
https://velo-classic.de/oxid2/Fahrr...ideal-zur-Befestigung-von-Typenschildern.html
aber es gibt viele verschiedene Maße. Da mußt Du einfach ausprobieren, bis es sitzt!
 
Wie bekomme ich das wieder fest?

Wenn Du einfach nur das Schild wieder festkriegen willst, ohne die Gabel auszubauen und originale Nägel zu verwenden, dann sichere einfach die Nagelköpfe mit ein paar Tropfen Sekundenkleber und mach ihre Stifte von der Innenseite so gut wie möglich weg (Feile oder Dremel).
Dann besorgst Du Dir ein Stück doppelseitiges Klebeband mit geschäumter Zwischenlage in ordentlicher Qualität, z.B. aus der 3M VHB-Serie, machst Rahmen und Rückseite des Schilds einigermaßen sauber und klebst es einfach fest.
Wenn Du keine ganze Rolle von dem Zeug kaufen willst: Solche Klebebänder hat eigentlich jede Lackiererei rumliegen und vermutlich auch jeder Autohändler, denn damit sind seit vielen Jahren die allermeisten Schriftzüge an den Heckklappen fest. Das hält also auch wirklich jahrelang.

Schraubenkleber nimm dafür lieber nicht:
Der härtet nur unter Luftabschluss ordentlich aus, was Du an den Rändern nicht hinbekommst. Außerdem lässt er im Lauf der Zeit viele Lacke schrumplig werden.

Wenn Du Uhu Plus Sofortfest oder ein vergleichbares Epoxy zur Hand hast, geht es damit auch, hält aber nicht zuverlässig auf glatten Flächen.

Besser, aber mit einiger Geduld zum Aushärten, funktioniert Einkomponenten-PU-Dichtmasse oder Scheibenkleber aus dem Autobereich, die typische "Kartuschenschmunze" wie z.B. Sikaflex. Falls Du also eine angefangene Kartusche mit Schmunze zur Hand hast, geht es damit wunderbar - nur bitte das Schild ein paar Tage lang mit Klebestreifen fixieren, bis es wirklich hält. Schmunze härtet durch Luffeuchtigkeit, die im Spalt ja erstmal ankommen muss.
Nachteil: Das Schild geht nie wieder ab.

Sanitärsilikon funktioniert natürlich auch irgendwie.
 
No Sir , sorry , du verwixelst da was , BSA Gewinde gibt es nur am Tretlagergehäuse , das ist kein Normgewinde sondern ein Sondergewinde das in keiner verbindlichen Norm gelistet ist .

Einige Komponentenhersteller habe das dann auch an Naben hinten und Schraubkränzen verwendet , weshalb ???? Waren wohl nicht so ganz im Thema .

Aber die Gabeln u. Steuersätze mit Zollgewinde haben das britische BSC ( British Standard Cycle ) Gewinde , und dieses hat die intern. ISO Norm und auch die DIN 79012 (Fahrradgewinde 25,4 ) 1:1 übernommen , nämlich 1 Zoll x 24 Gang.


Sch... Thema , das viele verwirrt .
Kann ich demnach ohne Probleme einen Campagnolo SR Steuersatz an ein Raleigh bauen?
 
Da bist Du wohl beim Ausschlagen an die Kerbnägel gekommen. Ob Du die so wieder rein bekommst, dass sie auch halten, ist fraglich....

Beim Fingerhut gibts welche:
https://velo-classic.de/oxid2/Fahrr...ideal-zur-Befestigung-von-Typenschildern.html
aber es gibt viele verschiedene Maße. Da mußt Du einfach ausprobieren, bis es sitzt!
Danke erstmal an alle. Ich konnte die Kerbnägel jetzt tatsächlich mit den Fingern rausziehen, daher will ich den Hinweis von @Alberto da Giussano nochmal aufgreifen. Wenn ich die alten Kerbnagelreste messe, komme ich auf 2,45 mm. Nun gibt es Kerbnägel in 2,5 mm und 3 mm Durchmesser.

Heißt doch für mich: Ich muss die 2,5er nehmen, oder? Oder doch die 3er, weil die sich ja, wie ich das verstehe, beim Einschlagen zusammenziehen, und dann passt es wieder? Einen halben Milimeter da "zu breit" reinschlagen kann ich mir jetzt zwar auch nicht vorstellen, aber bevor ich da hinterher noch Unnützes bestelle...🙄

Und welche Länge empfehlt ihr? Es gibt 3 - 5 - 8 - 10 mm, wobei der 10er aber wohl gg. den Gabelschaft drücken dürfte, der sollte also zu lang sein.

Schild hat 1,3 mm Dicke...

Danke.

20230827_165423.jpg
 
Danke erstmal an alle. Ich konnte die Kerbnägel jetzt tatsächlich mit den Fingern rausziehen, daher will ich den Hinweis von @Alberto da Giussano nochmal aufgreifen. Wenn ich die alten Kerbnagelreste messe, komme ich auf 2,45 mm. Nun gibt es Kerbnägel in 2,5 mm und 3 mm Durchmesser.

Heißt doch für mich: Ich muss die 2,5er nehmen, oder? Oder doch die 3er, weil die sich ja, wie ich das verstehe, beim Einschlagen zusammenziehen, und dann passt es wieder? Einen halben Milimeter da "zu breit" reinschlagen kann ich mir jetzt zwar auch nicht vorstellen, aber bevor ich da hinterher noch Unnützes bestelle...🙄

Und welche Länge empfehlt ihr? Es gibt 3 - 5 - 8 - 10 mm, wobei der 10er aber wohl gg. den Gabelschaft drücken dürfte, der sollte also zu lang sein.

Schild hat 1,3 mm Dicke...

Danke.

Anhang anzeigen 1311507


Ist halt nicht Original, aber ich würde da ein M3-Gewinde reinschneiden und festschrauben.
Mit Rundkopf-Innensechskantschraube-M3.
 
Rechts = Gegenuhrzeigersinn?
Der Ring mit den 2 Löchern drin ist der äussere Lagerring und der hat immer ein Linkksgewinde .
Nur weshalb willst du denn den Freilauf zerlegen , du willst doch nur den Kranz von der Nabe abhaben , oder ?
Und damit hat der Ring nichts zu tun !!
Wenn du den abschraubst zerfällt der ganze Freilaufkörper in seine Teile . lass es .(Foddo)
Du brauchst den Abzieher der in die 4 Nuten fasst zum abschrauben .
Damit schraubst du den kpl. Zahnkranz von der Nabe
Kann ich demnach ohne Probleme einen Campagnolo SR Steuersatz an ein Raleigh bauen?
Ja , natürlich , wenn der Steuersatz das richtige Gewinde hat !!
Das Gewinde entscheidet , nicht wer das hergestellt hat , auch Steuersätze gibt es in Varianten da .
6.JPG
 
Ist halt nicht Original, aber ich würde da ein M3-Gewinde reinschneiden und festschrauben.
Mit Rundkopf-Innensechskantschraube-M3.
Danke, aber ich möchte es doch erstmal mit den Kerbnägeln probieren. Vielleicht schreibt ja da noch jemand was zu.
 
Danke erstmal an alle. Ich konnte die Kerbnägel jetzt tatsächlich mit den Fingern rausziehen, daher will ich den Hinweis von @Alberto da Giussano nochmal aufgreifen. Wenn ich die alten Kerbnagelreste messe, komme ich auf 2,45 mm. Nun gibt es Kerbnägel in 2,5 mm und 3 mm Durchmesser.

Heißt doch für mich: Ich muss die 2,5er nehmen, oder? Oder doch die 3er, weil die sich ja, wie ich das verstehe, beim Einschlagen zusammenziehen, und dann passt es wieder? Einen halben Milimeter da "zu breit" reinschlagen kann ich mir jetzt zwar auch nicht vorstellen, aber bevor ich da hinterher noch Unnützes bestelle...🙄

Und welche Länge empfehlt ihr? Es gibt 3 - 5 - 8 - 10 mm, wobei der 10er aber wohl gg. den Gabelschaft drücken dürfte, der sollte also zu lang sein.

Schild hat 1,3 mm Dicke...

Danke.

Anhang anzeigen 1311507
Kerbgnagel heißt Kerbgnagel weil er drei Kerben hat
Also is der KN aufgeweitet Maß X + 2.5
Die Bohrung sollte genau 2.5 mm sein
Lange max 5 mm
Damits gut aussieht brauchst du aber einen Nietkopfmacher in entsprechender Größe
 
Kerbgnagel heißt Kerbgnagel weil er drei Kerben hat
Also is der KN aufgeweitet Maß X + 2.5
Die Bohrung sollte genau 2.5 mm sein
Lange max 5 mm
Damits gut aussieht brauchst du aber einen Nietkopfmacher in entsprechender Größe
nietkopfmacher-set-tuerfangband.jpg

Wenn du die einfach mit nem Hammer reinkloppst sieht's aus ,wie im Forum angebracht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das auch oft für Weißwäsche, Bodys, Waschlappen usw. Bisher ohne Probleme. Weiße Trikots und Hosen habe ich gar nicht, daher hab ich da keine Erfahrungen. Und das Trikot, mit dem Eddy Paris-Roubaix gewann, wieder sauber zu bekommen, würde ich aber nicht nehmen.

Meine Frau arbeitet auch mit Gallseife und kriegt alles wieder schneeweiß ob Peugeot-Retrotrikot nach Regenfahrt oder Carrera Tassoni mit Kettenscchmiere (…hab nich aufgepasst als ich es das Carrera rausheben musste weil man es mit E-bikes zugestellt hatte …
 
Zurück