• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
dann musst du eine Linkskurve! fahren.
bisschen offtopic-
ist das bei euch allen auch so, dass man eine Richtung Kurve hat, die man super eng und schnell fahren kann und eine Richtung, bei der das gar nicht so gut geht und man sich auf die Fr*** legen würde, wenn man sie so fährt wie die andere?
Also quasi analog zur Händigkeit?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hab das jetzt in der Hand....
Wie öffne ich den?
Muss das kleinste Ritzel gelöst werden?
Oder direkt mit dem Schlüssel mit den 2 Nupsis den Ring losdrehen?
Wenn ja, welche Richtung? Uhrzeigersinn oder Gegenrichtung?
Anhang anzeigen 1310936
Besser nicht öffnen. Das macht gar keinen Spass. Durch Einfüllen von etwas Feinöl laufen die meisten Schraubkranzfreiläufe schon wieder fein. Wenn sie richtig verharzt sind bietet es sich an den Freilauf vor dem Ölen mit z.b. Bremsenreiniger aus zu spülen.
 
bisschen offtopic-
ist das bei euch allen auch so, dass man eine Richtung Kurve hat, die man super eng und schnell fahren kann und eine Richtung, bei der das gar nicht so gut geht und man sich auf die Fr*** legen würde, wenn man sie so fährt wie die andere?
Also quasi analog zur Händigkeit?
Hast du das mit mehreren Rädern? Falls ja ist es bestimmg Kopf- bzw. Gewohnheitssache. Bei mir ist das nicht so aber wenn ich mal nach rechts absteigen muss, dann sieht das aus als sei ich stark beeinträchtigt...
 
Hast du das mit mehreren Rädern? Falls ja ist es bestimmg Kopf- bzw. Gewohnheitssache. Bei mir ist das nicht so aber wenn ich mal nach rechts absteigen muss, dann sieht das aus als sei ich stark beeinträchtigt...
würde sagen, ja, das ist bei allen meinen Rädern so (und das sind einige.. :rolleyes: )
 
Hier die Bilder von dem alten Lager, das seit zwei Jahren montiert war. Einen Verschleiß oder gar Defekt kann ich nicht feststellen. Die Laufbahnen der Kugeln sehen jungfräulich aus.

Anhang anzeigen 1310697Anhang anzeigen 1310698Anhang anzeigen 1310699Anhang anzeigen 1310700Anhang anzeigen 1310701Anhang anzeigen 1310702
Das BB-7700 ist ein sehr brauchbares Lager, aber mitunter etwas zickig beim Einstellen… und wenn‘s nicht korrekt eingestellt ist, dann ist‘s schnell hinüber. Was da mit deinem Lager los war, kann ich aber nicht beurteilen.
 
Besser nicht öffnen. Das macht gar keinen Spass. Durch Einfüllen von etwas Feinöl laufen die meisten Schraubkranzfreiläufe schon wieder fein. Wenn sie richtig verharzt sind bietet es sich an den Freilauf vor dem Ölen mit z.b. Bremsenreiniger aus zu spülen.
Da gibt es ähnlich wie bei Neulack oder nicht, oder Fett an den Vierkant oder nicht 2 Lager hier.
Ich brauche sowas auch nicht zerlegen, aber jemand das unbedingt will, möchte machen lassen.
 
Das BB-7700 ist ein sehr brauchbares Lager, aber mitunter etwas zickig beim Einstellen… und wenn‘s nicht korrekt eingestellt ist, dann ist‘s schnell hinüber. Was da mit deinem Lager los war, kann ich aber nicht beurteilen.
Wie dem auch sei: Bin gerade von einer 50km-Runde zurück. Die Geräusche sind definitiv passé. Eine Wohltat. ☺️

Ich hatte die Octalink-Aufnahme nicht gefettet. Könnte es daran gelegen haben?
 
Da gibt es ähnlich wie bei Neulack oder nicht, oder Fett an den Vierkant oder nicht 2 Lager hier.
Ich brauche sowas auch nicht zerlegen, aber jemand das unbedingt will, möchte machen lassen.
Naja, will das Teil nicht vorschnell tauschen..
Liegt jetzt im Vollbad mit Dasty Entfetter....
Danach mal sehen wie's geht.
Ich frage mich, wie ich das Teil mit Bremsenreiniger spülen soll...?
Bremsenreiniger hab ich nur als Sprühdose..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste garnicht das die Rebour Sättel extra gefertigt werden, das ist ja sehr cool.
Ich hatte per Mail angefragt und als Rückfrage kam die nach meinem Gewicht und geplanten Einsatzzweck. Da das genau zwischen den beiden Varianten lag, meinte Katja, dass es noch eine mittlere Möglichkeit gäbe.

Letztes Jahr hatte ich ja erstmals angefragt und mich nach einem Händler für Berlin erkundigt. Da hatte sie mir geschrieben, dass die Sättel nach Auftragseingang erst nach Kunfenvorgaben gefertigt werden
 
würde sagen, ja, das ist bei allen meinen Rädern so (und das sind einige.. :rolleyes: )
Nimm Dir einen wendigen Italiener (… Hinterbau unter 40 cm) wenn Du hast und geh am besten in ein ruhiges Industriegebiet da gibt es breite Straßen (.. nicht unbedingt wo eine Zerspannerfirma ist wegen der Späne) am Samstag besser Sonntag oder such Dir eine ruhige saubere Strecke und übe das einfach am besten, erst recht links auf Ideallinie und dann die Problemseite auch mit 180 Grad …und immer Idealline das HR kann ruhig mal rutschen … immer locker bleiben

… ist eine Kopfsache und kommt m.A.n. vom Rechtsverkehr, da ist der Radius nach rechts enger und deshalb eiert man um die Kurve - haben viele die nicht wirklich Rennen oder Kriterien gefahren sind
 
Andere Art der Bastelfrage:

Radklamotten der modernen Zeit sind ja meistens aus Synthetikfaser; gibt es eine Möglichkeit sie dennoch wieder richtig sauber zu bekommen?

Beim Synthetikwaschgang sind von diversen Staubuntergründen noch ordentlich (farbliche) Rückstande auf den weißen Klamotten zu sehen, ebenso Kettenfettrückstände... wie bekomme ich das raus?

Temperatur des Waschgangs kann ich ja nicht erhöhen aus offensichtlichen Gründen. Wie sieht es mit Bleiche aus? Greift das die synthetischen Fasern an?

Sonstige Tipps?
 
Andere Art der Bastelfrage:

Radklamotten der modernen Zeit sind ja meistens aus Synthetikfaser; gibt es eine Möglichkeit sie dennoch wieder richtig sauber zu bekommen?

Beim Synthetikwaschgang sind von diversen Staubuntergründen noch ordentlich (farbliche) Rückstande auf den weißen Klamotten zu sehen, ebenso Kettenfettrückstände... wie bekomme ich das raus?

Temperatur des Waschgangs kann ich ja nicht erhöhen aus offensichtlichen Gründen. Wie sieht es mit Bleiche aus? Greift das die synthetischen Fasern an?

Sonstige Tipps?
Gallseife ist bei mir der Fleckenentferner der 1. Wahl. Stoff damit einreiben, 10 min einwirken lassen, dann normal waschen.

Intensiver geht es, wenn man sich eine lauwarme Lösung anmischt und die Kleidung darin einweicht. In Werkstätten verwendet man auch Bremsenreiniger, um Schmierflecken aus Polster zu entfernen.
 
Andere Art der Bastelfrage:

Radklamotten der modernen Zeit sind ja meistens aus Synthetikfaser; gibt es eine Möglichkeit sie dennoch wieder richtig sauber zu bekommen?

Beim Synthetikwaschgang sind von diversen Staubuntergründen noch ordentlich (farbliche) Rückstande auf den weißen Klamotten zu sehen, ebenso Kettenfettrückstände... wie bekomme ich das raus?

Temperatur des Waschgangs kann ich ja nicht erhöhen aus offensichtlichen Gründen. Wie sieht es mit Bleiche aus? Greift das die synthetischen Fasern an?

Sonstige Tipps?
Fleckenschere:D
 
bisschen offtopic-
ist das bei euch allen auch so, dass man eine Richtung Kurve hat, die man super eng und schnell fahren kann und eine Richtung, bei der das gar nicht so gut geht und man sich auf die Fr*** legen würde, wenn man sie so fährt wie die andere?
Also quasi analog zur Händigkeit?
Hört sich für mich eher an wie reine Kopfsache....

Ich versuche es dir mal so zu erklären, eine Linkskurve kannst Du recht eng
ansteuern, wenn Du es nicht schaffst oder stürzen solltest, fliegst Du nach
rechts raus ( Wiese, Graben, Leitplanke etc.).
Bei einer Rechtskurve, Achtung Kopfkino an.....geht es in die andere Richtung,
also im schlimmsten Fall in den Gegenverkehr.

Kopfkino wieder ausschalten, sonst wird das noch schlimmer.
 
Hallo ihr Lieben,

ich habe einen solchen Huret Umwerfer auseinandergebaut und habe jetzt leider keine Ahnung mehr, wie ich ihn zusammenbauen kann. Wo welches Teil hinkommt weiß ich natürlich schon, aber ich habe keine rechte Ahnung, wie man die Feder einbauet und diese auf Spannung bringt.
Kann mir jemand weiterhelfen? Gibt es da vielleicht irgendwo eine Anleitung?
Ich konnte nichts finden.
 

Anhänge

  • IMG_0474.jpeg
    IMG_0474.jpeg
    186,3 KB · Aufrufe: 50
Nimm Dir einen wendigen Italiener (… Hinterbau unter 40 cm) wenn Du hast und geh am besten in ein ruhiges Industriegebiet da gibt es breite Straßen (.. nicht unbedingt wo eine Zerspannerfirma ist wegen der Späne) am Samstag besser Sonntag oder such Dir eine ruhige saubere Strecke und übe das einfach am besten, erst recht links auf Ideallinie und dann die Problemseite auch mit 180 Grad …und immer Idealline das HR kann ruhig mal rutschen … immer locker bleiben

… ist eine Kopfsache und kommt m.A.n. vom Rechtsverkehr, da ist der Radius nach rechts enger und deshalb eiert man um die Kurve - haben viele die nicht wirklich Rennen oder Kriterien gefahren sind
Und auch welche, die viele Rennen gefahren sind. Leider.
 
Hallo ihr Lieben,

ich habe einen solchen Huret Umwerfer auseinandergebaut und habe jetzt leider keine Ahnung mehr, wie ich ihn zusammenbauen kann. Wo welches Teil hinkommt weiß ich natürlich schon, aber ich habe keine rechte Ahnung, wie man die Feder einbauet und diese auf Spannung bringt.
Kann mir jemand weiterhelfen? Gibt es da vielleicht irgendwo eine Anleitung?
Ich konnte nichts finden.

Zerlegt habe ich dieses Modell 700 selbst auch noch nie (so dass ich Dir hierzu keine Tipps geben kann), aber zumindest eine Explosionszeichnung kann ich Dir beifügen:

Huret_700_Umwerfer.jpg

Viel Erfolg beim Zusammenbau (beim Modell 600 habe ich mich mit der Vorspannung der Feder auch bereits sehr herum geärgert).
 
Andere Art der Bastelfrage:

Radklamotten der modernen Zeit sind ja meistens aus Synthetikfaser; gibt es eine Möglichkeit sie dennoch wieder richtig sauber zu bekommen?

Beim Synthetikwaschgang sind von diversen Staubuntergründen noch ordentlich (farbliche) Rückstande auf den weißen Klamotten zu sehen, ebenso Kettenfettrückstände... wie bekomme ich das raus?

Temperatur des Waschgangs kann ich ja nicht erhöhen aus offensichtlichen Gründen. Wie sieht es mit Bleiche aus? Greift das die synthetischen Fasern an?

Sonstige Tipps?
Deswegen sind Hosen immer schwarz und nur Meistertrikots weiß. Die werden nach jedem Rennen versteigert, verschenkt o.ä. Ich kenne eine Dame, die war DM im Cross und orderte für eine Crosssaison erstmal 25 Anzüge mit der Option, falls das Wetter nicht so gut wäre, könne man ja noch mal 25 nachbestellen.
Ansonsten kann ich Gallseife auch empfehlen. Aber die am Stück. Und weichen lassen. Dann rubbeln, dann wieder weichen. Nicht vorher waschen.
Bei den Profis wird auch mal mit 65°C gewaschen, aber die Sachen müssen auch nur eine Saison mitmachen.
Bei Unterhemden hab ich auch schon mal Danchlorix benutzt, würde ich bei Trikots oder Hosen nicht tun. Könnte aber trotzdem funktionieren.
 
Deswegen sind Hosen immer schwarz und nur Meistertrikots weiß. Die werden nach jedem Rennen versteigert, verschenkt o.ä. Ich kenne eine Dame, die war DM im Cross und orderte für eine Crosssaison erstmal 25 Anzüge mit der Option, falls das Wetter nicht so gut wäre, könne man ja noch mal 25 nachbestellen.
Ansonsten kann ich Gallseife auch empfehlen. Aber die am Stück. Und weichen lassen. Dann rubbeln, dann wieder weichen. Nicht vorher waschen.
Bei den Profis wird auch mal mit 65°C gewaschen, aber die Sachen müssen auch nur eine Saison mitmachen.
Bei Unterhemden hab ich auch schon mal Danchlorix benutzt, würde ich bei Trikots oder Hosen nicht tun. Könnte aber trotzdem funktionieren.
Danchlorix (auf-)löst das Problem - so oder so… :)
 
Zurück