• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn ich das richtig sehe, hat der Umwetfer vorne noch etwas "Fleisch", was sich wegfeilen ließe (blau markiert). Dann wandert er noch etwas nach vorne.
Dazu eine flache Seilzugklemmschraube nehmen (mit flachem Sechskant statt Inbus) und die Schraube zur Unterrohrseite setzen, also auf die andere Seite.
Anhang anzeigen 1264217
Für mich sieht das so aus, als würde da ein grundsätzlicher Fehler vorliegen... ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Von welcher modernen Campa Gruppe ist dieser Umwerfer genau? 11s ab 2015 hat eine andere Geometrie und die 2015 Ergos haben andere Schaltzugwege. Einen verchromten 10s Record Umwerfer hätte ich da und könnte ihn dir zum Testen gerne schicken.
Ist eine 12fach Super Rec, müsste 2019 sein. Wenn die alte Geo nicht mit den modernen Ergos harmoniert, wäre das natürlich schlecht…
 
Wenn ich das richtig sehe, hat der Umwetfer vorne noch etwas "Fleisch", was sich wegfeilen ließe (blau markiert). Dann wandert er noch etwas nach vorne.
Dazu eine flache Seilzugklemmschraube nehmen (mit flachem Sechskant statt Inbus) und die Schraube zur Unterrohrseite setzen, also auf die andere Seite.
Anhang anzeigen 1264217
Wieso meinst du, sollte ich den Umwerfer abfeilen? Dann wandert er doch auch wieder nur nach vorn. Er müsste aber doch nach rechts wandern.
 
Nö, 9fach fällt da auch nicht raus, kann auch 3fach...

Das war so gemeint, das es die Record OR Naben mit 135mm Einbaubreite meines Wissens nach nur mir 8fach Freilaufkörper gibt. Und der ist nicht kompatibel mit 9fach Kränzen, richtig?
Deshalb will ich mit 3x8 aufbauen - reicht mir auch am mtb.
 
Hallo in die Runde.
Hat hier jemand Erfahrung in Sandstrahlen?
Und zwar möchte ich einen klassischen gemufften Stahlrahmen strahlen und wollte wissen welches Strahlgut sich gut eignet und ob man an den muffen lieber per Hand strahlen sollte. Oder ist Sandstrahlen gänzlich nicht zu empfehlen?
 
Hallo in die Runde.
Hat hier jemand Erfahrung in Sandstrahlen?
Und zwar möchte ich einen klassischen gemufften Stahlrahmen strahlen und wollte wissen welches Strahlgut sich gut eignet und ob man an den muffen lieber per Hand strahlen sollte. Oder ist Sandstrahlen gänzlich nicht zu empfehlen?

Kommt drauf an was du für einen Rohrsatzu hast, was du nach dem Sandstrahlen machen willst und WER die Arbeit ausführt. Gibt da durchaus Idioten die nicht wissen wie man mit Fahrradrahmen umgeht.
 
Kommt drauf an was du für einen Rohrsatzu hast, was du nach dem Sandstrahlen machen willst und WER die Arbeit ausführt. Gibt da durchaus Idioten die nicht wissen wie man mit Fahrradrahmen umgeht.
Rohrsatz ist unbekannt da aber nichts ultra leichtes eher auf der robusteren Seite.
Würde bei Gewinden und Lagerstellen etc. sowie bei den Muffen per Hand schleifen.
Danach wollte ich direkt Grundieren und lackieren hoffe kann mir Füllern sparen. Ggf. eine Grundierung die etwas mit Füller. Daher meine Frage was für Strahlgut da ich an den Muffen schon angst ums Lot habe.
 
Wenn ich das richtig sehe, hat der Umwetfer vorne noch etwas "Fleisch", was sich wegfeilen ließe (blau markiert). Dann wandert er noch etwas nach vorne.
Dazu eine flache Seilzugklemmschraube nehmen (mit flachem Sechskant statt Inbus) und die Schraube zur Unterrohrseite setzen, also auf die andere Seite.
Anhang anzeigen 1264217
Für mich sieht das so aus, als wäre die ganze Kurbel, Kettenlinie und somit auch Umwerfer nicht in der Flucht...

Tretlager nicht plan...?

Hab aber auch noch nie gesehen, daß ein moderner Umwerfen an den Reifen kommt...
 
Spätestens beim Schalten aufs große Blatt kollidiert er vermutlich doch.
Ist aber nur anhand des Bildes nun ein Ratespiel.
 
Hallo in die Runde.
Hat hier jemand Erfahrung in Sandstrahlen?
Und zwar möchte ich einen klassischen gemufften Stahlrahmen strahlen und wollte wissen welches Strahlgut sich gut eignet und ob man an den muffen lieber per Hand strahlen sollte. Oder ist Sandstrahlen gänzlich nicht zu empfehlen?
Weiß nicht was Du an Lackierung planst...
Vielleicht gehst Du mal zu einer Pulverbude und die Strahlen gleich und danach Pulverlack. Kostet nicht die Welt.
Andererseits, wenn der Rahmen nix tolles ist, übersteigt die Maßnahme wahrscheinlich den Wert.
Dann wäre es ratsam sich einen besseren Rahmen für das Geld der Lackierung zu kaufen.
 
Aber du kannst den Sockel ja nur (von oben betrachtet) entweder nach vorne oder hinten ausrichten. Meiner Ansicht nach, müsste der Sockel aber weiter nach rechts, damit der Käfig die Kette auf das grosse Blatt werfen kann (grüner Pfeil). Nachdem er das nicht schafft, ging ich davon aus, dass es an den ovalen Rohre liegt.
Anhang anzeigen 1264012
edit. der Werfer ist auf dem Foto nicht ausgerichtet, daran liegt es nicht.
Ganz ehrlich, ich würde den Halter richten, das wurde schon hunderte Mal so gemacht.
Einen längeren Hebel anschrauben und richten.
 
Weiß nicht was Du an Lackierung planst...
Vielleicht gehst Du mal zu einer Pulverbude und die Strahlen gleich und danach Pulverlack. Kostet nicht die Welt.
Andererseits, wenn der Rahmen nix tolles ist, übersteigt die Maßnahme wahrscheinlich den Wert.
Dann wäre es ratsam sich einen besseren Rahmen für das Geld der Lackierung zu kaufen.
Würde alles selbst machen.
Lackiert habe ich schon mehrere Räder habe nur keine Lust mehr auf anschleifen daher die Frage mit dem Strahlen.
 
Rohrsatz ist unbekannt da aber nichts ultra leichtes eher auf der robusteren Seite.
Würde bei Gewinden und Lagerstellen etc. sowie bei den Muffen per Hand schleifen.
Danach wollte ich direkt Grundieren und lackieren hoffe kann mir Füllern sparen. Ggf. eine Grundierung die etwas mit Füller. Daher meine Frage was für Strahlgut da ich an den Muffen schon angst ums Lot habe.
Grüße Dich,

ich habe einen Rahmen strahlen lassen. Welches Strahlgut verwendet wurde kann ich Dir nicht sagen, hatte allerdings ein längeres Vorgespräch mit dem Sandmännchen mit dem Ergebnis dass ich restlos überzeugt war was und wie er es tut.

Mein Rahmen ebenfalls von der robusteren Sorte und noch dazu umständehalber schon ganz schön angerostet.

In sämtlichen Öffnungen passend gedrechselte Hölzln auf Press rein, Gewinde mit passenden Opferschrauben verschlossen oder in weniger exponierten Bereichen (Gabelschaft, Sitz des Konus unten und Gewinde oben) gut mit festem Gewebeband gesichert.

Hat tadellos gefunzt, das Sandmännchen war mit der Vorarbeit zufrieden. Und ich dann mit dem Ergebnis - alter Lack und Rost restlos weg, die Muffenlötungen nun natürlich sichtbar aber ganz offen sichtlich nicht angegriffen.

Lackaufbau mit Autolack, Kompressor und Pistole: Grundierung - schleifen - Füller - schleifen - Decklack - Klarlack. Falls Du strahlen läßt: Auf keinen Fall mit bloßen Händen angreifen, alte Leintücher zum Einwickeln und Manipulieren verwenden und so schnell wie möglich die Grundierung aufbringen. Und natürlich bis zum Grundieren absolut trocken halten.

Gruß aus dem Wein/4, André.

strahlen.JPG
 
Zurück