• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe mal gelernt - neues Ritzel oder neues Paket - dazu fünf neue Ketten. Und dann jedes Jahr die Kette gegen eine von den Neuen tauschen. Nach fünf Jahren somit wieder bei Kette Eins - da capo al fine. Solcher Art nutzt sich das Gesamtpaket recht gleichmäßig ab und ist in Folge für seeehr lange Zeit nutzbar.

Erzähle ich vermutlich nichts Neues, oder?

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe mal gelernt - neues Ritzel oder neues Paket - dazu fünf neue Ketten. Und dann jedes Jahr die Kette gegen eine von den Neuen tauschen. Nach fünf Jahren somit wieder bei Kette Eins - da capo al fine. Solcher Art nutzt sich das Gesamtpaket recht gleichmäßig ab und ist in Folge für seeehr lange Zeit nutzbar.

Erzähle ich vermutlich nichts Neues, oder?

Gruß aus dem Wein/4, André.
Wieviele km fährst du so pro Jahr?
 
Jetzt nicht mehr so viel - um die 6000.

Früher gerne das Doppelte, also auch nicht so rasend viel.

Warum die Frage, spielt das irgend eine Rolle?

Gruß aus dem Wein/4, André.
Naja, wenn du nach 6000km die Kette wechselst, sind da sicher nicht mehr als 2 Ketten drin, bevor der Kranz durch ist.
 
Naja, wenn du nach 6000km die Kette wechselst, sind da sicher nicht mehr als 2 Ketten drin, bevor der Kranz durch ist.
ooops? Wirklich so schlimm?

Bis auf mein Bianchi mit diesem zugegeben Mikey-Maus-Kettchen kann ich alle anderen Räder mit Breitkette fahren - und scheint auch beim Neuaufbau so sein zu können - zumindest "in trocken" passt die Breitkette locker auf das recht alte Reginapaket.

Komme halt aus einer radltechnisch anderen Ecke wo solche Sachen kein Thema sind und Ritzel, Pakete und Kränze anscheinend für andere Zeiträume gebaut sind?

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich erwäge, den folgenden Rahmen mit einer 10-fach Chorus Gruppe aufzubauen.

Spricht technisch etwas dagegen? Der Rahmen müsste natürlich hinten von 126 mm auf 130 mm geweitet werden.

Einen passenden Umwerfer mit Schelle habe ich. Drohen irgendwelche Fallstricke?

_DSF7119.jpeg
IMG_0179.jpeg
 
Ich erwäge, den folgenden Rahmen mit einer 10-fach Chorus Gruppe aufzubauen.

Spricht technisch etwas dagegen? Der Rahmen müsste natürlich hinten von 126 mm auf 130 mm geweitet werden.

Einen passenden Umwerfer mit Schelle habe ich. Drohen irgendwelche Fallstricke?

Anhang anzeigen 1226410Anhang anzeigen 1226411

Aufweiten des Rahmens (von 126 auf 130 mm) zieht automatisch den Ausschluss aus der geheimen Bruderschaft der Bewahrer der Originalität aus. ;)

Und 10-fach an diesem Rahmen geht überhaupt nicht (da frevelhaft). :rolleyes:
 
Ich erwäge, den folgenden Rahmen mit einer 10-fach Chorus Gruppe aufzubauen.

Spricht technisch etwas dagegen? Der Rahmen müsste natürlich hinten von 126 mm auf 130 mm geweitet werden.

Einen passenden Umwerfer mit Schelle habe ich. Drohen irgendwelche Fallstricke?

Anhang anzeigen 1226410Anhang anzeigen 1226411
Bremsenmaß muss kurz sein und Inbus Befestigung...
Technisch dann machbar, ob es optisch passt 🤷🏼‍♂️?
 
je nach formgebung der rechten ketten- und sitzstrebe kann es eng werden für die kette an den strebenenden. wenn es schon sein muß, setz mal das geplante 10f hinterrad ein und leg eine kette auf das kleinste ritzel. die ausfallenden drückst du einfach auseinander für die anprobe.
 
ooops? Wirklich so schlimm?

Bis auf mein Bianchi mit diesem zugegeben Mikey-Maus-Kettchen kann ich alle anderen Räder mit Breitkette fahren - und scheint auch beim Neuaufbau so sein zu können - zumindest "in trocken" passt die Breitkette locker auf das recht alte Reginapaket.

Komme halt aus einer radltechnisch anderen Ecke wo solche Sachen kein Thema sind und Ritzel, Pakete und Kränze anscheinend für andere Zeiträume gebaut sind?

Gruß aus dem Wein/4, André.
Also bei mir mit recht bescheidenen Wattwerten halten die Campa-Ketten so um 5000km, die Kassette immer so 2 Ketten lang. Dann tausche ich die am meisten gefahrenen Ritzel. Die anderen machen dann meist noch einen Umlauf, ein 11er sieht auch danach noch gut aus, aber irgendwann wird es unwirtschaftlich, die einzelnen Ritzel zu wechseln. Das lohnt noch bei 4, bei 6 nicht mehr. Bei Shimano sollen aktuelle Ketten ab 11fach noch deutlich kürzer halten, ich hörte von 2000km. Ich bin nur bis 10fach Shimano gefahren, da waren es noch 3000-4000.
Bei den Klassikern hab ich noch nie eine Kette getauscht, da die selten viele km sehen. Ich meine, das meistgefahrene hat jetzt so 1500, das De Wolf ist noch zweistellig. Bei 6fach Ketten gehe ich von einer deutlich höheren Lebenszeit bei entsprechender Pflege aus.
 
Ich habe mal gelernt - neues Ritzel oder neues Paket - dazu fünf neue Ketten. Und dann jedes Jahr die Kette gegen eine von den Neuen tauschen. Nach fünf Jahren somit wieder bei Kette Eins - da capo al fine. Solcher Art nutzt sich das Gesamtpaket recht gleichmäßig ab und ist in Folge für seeehr lange Zeit nutzbar.

Erzähle ich vermutlich nichts Neues, oder?

Gruß aus dem Wein/4, André.
Das ist ein Tipp aus der beliebten Reihe "Einfälle statt Abfälle" von Christian Kuhtz. Das war ein Schrottschrauber, der sich in den 70/80ern beim Sperrmüll bedient hat und somit auch besonders das damalige Sortiment vor Augen hatte. Es ging darum, die 5 Ketten alle 5000 km durchzutauschen.
Das bedeutet, dass dieses Verfahren bis 6-fach "erprobt" ist, mAn etwa bis 8-fach funktionieren wird. Es kommt natütrlich auch auf die Betriebsweise und die Pflege an, die die Kette während jeder der Einsatzphasen ausgesetzt ist.
Ab 9-fach werden die Ketten und Ritzel schmaler, was den Verschleiß erhöht. Also müssen auch die Tauschintervalle kürzer werden, wenn man das Prinzip da auch übernehmen will.
 
Also, dass die Kettenbreite Einfluss auf die Haltbarkeit hat, das glaube ich nicht. Falls die schneller verschleißen, liegen die Gründe sicher woanders. Meiner Meinung nach halten sie sogar länger als früher 6-fach Ketten, weil die Bolzen besser (oder anders ) geworden sind. Schnelleren Verschleiß gibt es aber sicher bei den Ritzeln, weil die immer dünner wurden.

PS: grad ist mir eingefallen, dass auch bei Ketten das Material der Laschen dünner und damit verschleißanfälliger geworden ist.
 
Bei Shimano sollen aktuelle Ketten ab 11fach noch deutlich kürzer halten, ich hörte von 2000km.
Da muss ich widersprechen. Kürzlich habe ich nach ca. 4000km eine 105er 11-fach Kette ausgetauscht weil die Verschleißlehre 0,75% anzeigte. Kettenblätter und Ritzelpaket (Ultegra 680ü) waren zuvor bereits gebraucht und laufen nun mit neuer Kette wieder perfekt. Ist aber auch Schönwetter-Trainingsrad und mein Antritt ist wohl Verschleißarm wobei ich viel und gerne schalte.
 
Das ist ein Tipp aus der beliebten Reihe "Einfälle statt Abfälle" von Christian Kuhtz. Das war ein Schrottschrauber, der sich in den 70/80ern beim Sperrmüll bedient hat und somit auch besonders das damalige Sortiment vor Augen hatte. Es ging darum, die 5 Ketten alle 5000 km durchzutauschen.
Das bedeutet, dass dieses Verfahren bis 6-fach "erprobt" ist, mAn etwa bis 8-fach funktionieren wird. Es kommt natütrlich auch auf die Betriebsweise und die Pflege an, die die Kette während jeder der Einsatzphasen ausgesetzt ist.
Ab 9-fach werden die Ketten und Ritzel schmaler, was den Verschleiß erhöht. Also müssen auch die Tauschintervalle kürzer werden, wenn man das Prinzip da auch übernehmen will.
Stimmt, der Christian beschreibt das in einem seiner sehr informativen Heftchen.

Und ich komme wohl aus der gleichen Ecke - habe jahrelang aus Schrotträdern wieder funktionierende Radln zusammen geschraubt und i.d.R. an Bedürftige verschenkt. Eine durchaus meditative und zutiefst mit Freude erfüllende Tätigkeit.

Und auch ohne Christian - wenn's im Antrieb knirscht und grammelt und sich die Kette vorne so weit abheben läßt dass Du schon beinahe den kleinen Finger durchstecken kannst denkst Du natürlich "oha - ein Verschleißteil". Und wenn eine neue Kette nicht so wirklich sauber laufen mag denkst Du weiter und tauscht die Ritzel gegen Neue - schon tut's deutlich besser. Außerdem die Erfahrung gemacht dass, je älter die Kettenblätter, diese auch deutlich besser beinander sind als z.B. Kettenblätter aus den 50er oder 60 Jahren oder noch jünger. An meine ältesten Räder mit noch originalen Tretlagern und Kettenblättern aus 1900 und 1910 kann ich problemlos eine neue Kette montieren!

Letztendlich bin ich mein Reiserad mit Dreigang, zwei gekröpften Ritzel am Antreiber und dem 5-Kettentrick um die 15 Jahre defektfrei gefahren.

Qualität der Ketten übrigens hat auch nachgelassen, je nun.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Grüßt Euch,

neue Baustelle:

Falls es so was fertig zum Kaufen gibt und ich das nicht gefunden habe, bitte um einen Hinweis, Danke.

Ansonst frage ich Euch wie ich denn einen fehlenden Staubschutz nachrüsten kann? 45 mm hat das Tretlagergehäuse aussen, und der Abstand Kurbel - Gehäuse beträgt ca. sechs mm.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

staubschutz.JPG
 
Das passt doch irgendwie nicht?!

Mein Record Schaltwerk hängt nach der Restauration nicht wirklich so, wie es soll.
P3030023.jpg


Vor der Restauration war es aber auch nicht viel besser:
P9250043.jpg


Was kann ich da machen?
Ausfallenden sind von Simplex.
Zum Testen und für die Bilder habe ich nochmal die alte Kette aufgezogen
 
Grüßt Euch,

neue Baustelle:

Falls es so was fertig zum Kaufen gibt und ich das nicht gefunden habe, bitte um einen Hinweis, Danke.

Ansonst frage ich Euch wie ich denn einen fehlenden Staubschutz nachrüsten kann? 45 mm hat das Tretlagergehäuse aussen, und der Abstand Kurbel - Gehäuse beträgt ca. sechs mm.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1226761
Ich hab sowas mal aus neum Deckel einer Mineralwasserflasche gebastelt. Wahrscheinlich aber nur, um etwas in den Spalt zu kriegen, ein Deckel kam da noch drauf.
Labydichtung1.jpg


Labydichtung2.jpg


Labydichtung3.jpg

Ist halt schon eine Weile her.
 
Zurück