• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Drei kurze Fragen:

a) Ich habe sehr günstig ein Dawes erstanden, das ist schon etwas fertig, wird aber mein neues Stadtrad. Ich bin leider kein Freund dieser dicken Schnellspanner für Sattelstützen. Gibts da irgend eine elegante Alternative?

b) BCD 110. Campa Kettenblätter unterscheiden sich natürlich von Shimano 110er Blättern, oder?

c) Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte wie man ein Ultra Torque Lager ohne das benötigte Werkzeug lösen kann?

Zu c)
Lagerschale oder das Lager selbst (ist auf der Welle gepresst) ?

Ich habe letztes Jahr beides an meinem Plastikrad getauscht.
Dazu habe ich mir günstig einen Abzieher (für das Lager) ein eine Spezialnuss (für die Lagerschalen) gekauft. Damit gab es keine Kratzer oder irgendwelche Beschädigungen.

Ich denke, die Lagerschalen bekommst Du mit der Wasserpumpenzange ab. Aber nur mit Kratzern.
Die Lager selbst gehen mit dem Schraubstock auch ab. Man muss nur unbedingt daran denken, dass da eine kleine Sicherungsscheibe ist, die die Lager hält.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Lagerschalen konnte ich mit dem ganz normalen Innenlagerschalen Werkzeug von Shimano problemlos montieren.
Danke für die Rückfrage, mir gehts um die Lager auf der Welle.
Ist die Sicherungsscheibe dahinter?
Die ist davor.
Man erkennt sie auch nicht so einfach.
Ich hatte das Lager in den Schraubstock eingespannt und habe mit dem Gummihammer auf die Welle geschlagen (Lager war mir egal. Das wollte ich ja tauschen). Da hat sich nichts bewegt! Dann habe ich den Abzieher bestellt und auch da hat sich erstmal nichts bewegt. Dann habe ich alles nochmal genau angesehen und entdeckt, dass da eine Sichrungsscheibe ist, die das Lager "festhält"
 
Hallo Leute,

womit reinige ich diese Flächen damit sie wieder Alu-silbern glänzen?
IMG_4101.jpg
IMG_4102.jpg
 
Ich nehme dafür immer normales Motorenöl was so rumsteht...
Ja, einfach durchlaufen lassen bis der Dreck raus ist.
Ist dann bis 10.000 U/min tauglich 😉
Wer Motorenöl "so rumstehen" hat, besitzt in der Regel auch einen Verbrennungsmotor dazu, oder?
Da sich bei mir z.B. kein entsprechender Motor finden lässt, steht bei mir garantiert auch kein Motorenöl rum. ;)

Trotzdem ein sicher für viele tauglicher Tipp. :daumen:
 
besitzt in der Regel auch einen Verbrennungsmotor dazu, oder?
Da ich seit 30 Jahren in der Kfz Branche arbeite, habe ich sowas rumstehen, viele andere bestimmt auch. Wollte nur sagen das es kein spezielles Öl braucht für den Freilauf. Motorenöl soll ja auch den Dreck in der Schwebe halten und das ist vielleicht ganz brauchbar für den Freilauf
 
Da ich seit 30 Jahren in der Kfz Branche arbeite, habe ich sowas rumstehen, viele andere bestimmt auch. Wollte nur sagen das es kein spezielles Öl braucht für den Freilauf. Motorenöl soll ja auch den Dreck in der Schwebe halten und das ist vielleicht ganz brauchbar für den Freilauf
Im Ottomotor is aber anderer Dreck ,mein Einwand
 
Drei kurze Fragen:

a) Ich habe sehr günstig ein Dawes erstanden, das ist schon etwas fertig, wird aber mein neues Stadtrad. Ich bin leider kein Freund dieser dicken Schnellspanner für Sattelstützen. Gibts da irgend eine elegante Alternative?

b) BCD 110. Campa Kettenblätter unterscheiden sich natürlich von Shimano 110er Blättern, oder?

c) Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte wie man ein Ultra Torque Lager ohne das benötigte Werkzeug lösen kann?
a) Du kannst den Schnellspanner problemlos durch eine Schraube ersetzen. Die rennradbekannten Sastü-Schrauben sind aber meist zu kurz. Falls es sich um ein Modell mit Schellenklemmung handelt, auch da gibt es Schellen mit Schraube.

b) Manche ultra torque CT hatten das Loch hinterm Kurbelarm versetzt( carbon eher ja, alu eher nein, sehe da aber nicht ganz durch, campa halt...). 4 Löcher haben 110mm und eines 112mm. Das kann man aber schnell mit einer Feile/Dremel an einem normalen Kettenblatt beheben, falls du da nicht extra neue kaufen wilst. Während des Feilens dreimal Campa merda putana rufen nicht vergessen!

Alternativ gibt es von Stronglight oder TA auch sehr gute gleich passende Ersatzblätter. Bei TAheißen die Nerius wenn ich mich richtig erinnere...
 
Wer Motorenöl "so rumstehen" hat, besitzt in der Regel auch einen Verbrennungsmotor dazu, oder?
Da sich bei mir z.B. kein entsprechender Motor finden lässt, steht bei mir garantiert auch kein Motorenöl rum. ;)

Trotzdem ein sicher für viele tauglicher Tipp. :daumen:
Ich verwende seit vielen Jahren ATF für solche Zwecke - obwohl mit "handgerührten" Benzindroschken unterwegs. Dein Vergleich hinkt somit ein klein wenig.

Außerdem ist die Farbe schöner und riechen tut's auch viel angenehmer als Motoröl. Verkostet habe ich Beide allerdings nicht. :rolleyes:

Nähmaschinenöl, meine Meinung, ist völlig ungeeignet - das Zeugs verschwindet doch von Alleine innert kürzester Zeit.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich verwende seit vielen Jahren ATF für solche Zwecke - obwohl mit "handgerührten" Benzindroschken unterwegs. Dein Vergleich hinkt somit ein klein wenig.

Außerdem ist die Farbe schöner und riechen tut's auch viel angenehmer als Motoröl. Verkostet habe ich Beide allerdings nicht. :rolleyes:

Nähmaschinenöl, meine Meinung, ist völlig ungeeignet - das Zeugs verschwindet doch von Alleine innert kürzester Zeit.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Was ist denn ATF?
 
Zurück