• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kannst du mal ein Foto schicken? Ich hatte letztens auch so ein Problem. Ich musste die Bremse fester ziehen also den Abstand zwischen den Bremsarmen verringern, weil die so ein wenig Spiel hatten. War auch ein stottern.

Jau, hier zwei Bilder von der Bremse im "offenen" Zustand:

IMG_0779.jpg IMG_0778.jpg

Hier zwei geschlossen, mit ziemlich Druck auf das Vorderrad um das Bremsen zu simulieren:
IMG_0777.jpgIMG_0775.jpg
Und von unten:
IMG_0781.jpg

Der Reibwert einer Eloxalschicht ist nur wenig schlechter als Alu pur , ist auch egal , das wäre ja gleichförmig rundum.
Wenn die Bremse ruckelt oder stottert muss ja was auf den Felgen sein , stellenweise , das den Reibwert stark vermindert , Öl , Wachs oder sowas , reinigen mit Lösungsmittel ( die Bremsklötze auch ! ) fiele mir ein .
Hab's mit Bremsreiniger ordentlich sauber gemacht, leider ohne Erfolg.

Kannst Du ein anderes Laufrad zum Vergleichen nehmen?
Eine Verdickung am Stoß um 1/10mm ist manchmal schon beim Bremsen spürbar.

Wenn du es mit dem Finger spüren kannst, ist es deutlich zu viel.

Ich spür's nur minimal, vor allem mit dem Nagel. Aber: Mit den anderen, modernen Felgen ist die Bremswirkung zwar immer noch schlecht, aber es ruckelt nicht. Evtl. ist's wirklich der Felgenstoß?
 
Jau, hier zwei Bilder von der Bremse im "offenen" Zustand:

Anhang anzeigen 1223845 Anhang anzeigen 1223846

Hier zwei geschlossen, mit ziemlich Druck auf das Vorderrad um das Bremsen zu simulieren:
Anhang anzeigen 1223847Anhang anzeigen 1223848
Und von unten:
Anhang anzeigen 1223864


Hab's mit Bremsreiniger ordentlich sauber gemacht, leider ohne Erfolg.





Ich spür's nur minimal, vor allem mit dem Nagel. Aber: Mit den anderen, modernen Felgen ist die Bremswirkung zwar immer noch schlecht, aber es ruckelt nicht. Evtl. ist's wirklich der Felgenstoß?
ich vermute hier ausgehärtete Bremsklötze, normalerweise haben die Doppelgelenker Bremsen sehr gute Bremsleistung. Die Klötze gibt's noch ganz günstig neu zu kaufen. Das Rubbeln kommt vom Felgenstoß wenn der erfühlbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als diese 'Doppelgelenker" damals aufkamen, tauchte genau dieses Problem mit dem Ruckeln auf. Wir haben damals die Felgen daraufhin selektieren müssen.
Die schlechte Bremswirkung vermute ich auch bei den Gummis. Bei neuen, eloxierten Felgen tut die Eloxalschicht ein Übriges.
 
Die Gummis sind allerdings komplett neu - frisch vom freundlichen Online-Händler.

Ich frag mich aber, ob man nicht einfach die modernen Cartrige-Bremsschuhe wie die R55C4 oder SwissStop Full FlashPro montieren kann.
 
Du scheinst das Lager gut zu kennen , ich nur flüchtig..
Ist das eigentlich ein Konuslager oder sind da auch "nur" Rillenkugellager drin ?
Da sind Rillenkugellager drin (mir ist bei einem dieser Lager mal die Welle gebrochen, daher kann ich das bestätigen).

Edit: Wie @gridno27 bereits mit seinem Hinweis auf die verlinkte Explosionszeichung hingewiesen hat (sorry für die doppelte Info)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gummis sind allerdings komplett neu - frisch vom freundlichen Online-Händler.

Ich frag mich aber, ob man nicht einfach die modernen Cartrige-Bremsschuhe wie die R55C4 oder SwissStop Full FlashPro montieren kann.
Ja, geht. Habe ich bei meinen Dura Ace 7403 auch gemacht. Sieht auch besser aus, wenn auch nicht original
Edit: Endkappe am Zug fehlt 🙈
0567DD81-FCE4-49B0-B83A-F8710EC05873.jpeg
 
Hallo liebe Schraubergemeinde, gibt es eigentlich ein Tratlager ital. für 70mm Gehäusebreite und 122mm Achslänge? Finde ich nur mit BSA Gewinde.

danke im Voraus! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,,
hoffentlich passt meine Frage einigermassen hier rein:
Wer kann diesen Reynolds Aufkleber datieren:Anhang anzeigen 497496 Anhang anzeigen 497497

Es ist ein belgisches Tourenrad von Cyrille van HauwaertAnhang anzeigen 497498, meine Suche im Netz auf den bekannten Seiten mit Reynolds Decals hat nichts ergeben. Der einzige ähnliche, aber nicht indentische Aufkleber war von 1914. So alt ist dieses Rad nicht, denke, es stammt aus den 40-er oder 50-er Jahren des vorigen Jahrhunderts.

Danke und Gruss
Peter
Bin irgendwie in diese alte Reynolds-Aufkleber-Frage reingestolpert!
Googeln nach dem exakten Text des Stickers führte zu diesem französischen Forumsbeitrag inkl. Bild mit solchen unbenutzen Aufklebern:
https://forum.tontonvelo.com/viewtopic.php?p=113004&sid=c3334dcec5cda660bf94f4baa64435ed#p113004"le "Reynolds frame tubing made in England" semble avoir été utilisé pour des ré-émaillages..."

Mein Französisch ist rudimentär, aber ich verstehe es so, das die Dinger nach Neulackierungen verwendet wurden. Neue Originalsticker waren damals wahrscheinlich kaum zu bekommen. Hilft jetzt nicht sonderlich bzgl. Deiner eigentlichen Frage nach der Datierung.
Dabei hätte evtl. diese Seite helfen können:
https://h-lloyd-cycles.myshopify.com/pages/reynolds-tubing-decalsBei "Click here for the latest timeline" gibt's ein umfangreiches PDF mit (fast) allen Reynolds Aufkleber inkl. zeitlicher Einordnung!
Dein Aufkleber ist aber nicht dabei.
 
Kurze Frage: Hab hier eine Dura-Ace 7400 Vorderradnabe mit 100mm Einbaubreite. Gabel-Enden sind allerdings 107mm (warum auch immer??). Ist eine Alu Gabel. Auf der Nabe wäre noch Platz für Unterlegscheiben, allerdings würde dann quasi kein Restgewinde mehr übrig bleiben, auf die die Gabel sich stützten könnte:
IMG_4557.JPG


Ist das ein Problem, bzw. hat jemand eine andere Idee?
 
Ja kommt mir auch komisch vor. Ist ein Specialized Allez Epic von 1989/7-Gang/126mm Einbaubreite hinten
 
Zurück