dasulf
Maja, fliegnichtsoschnell
ja, deswegen habe ich ja auch nur den Link gesetzt. ich sehe hier im allgemeinen die kompetenteren Schrauber...Ich dachte bislang, es ginge hier um Rennräder bis 1990
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ja, deswegen habe ich ja auch nur den Link gesetzt. ich sehe hier im allgemeinen die kompetenteren Schrauber...Ich dachte bislang, es ginge hier um Rennräder bis 1990
Kannst du mal ein Foto schicken? Ich hatte letztens auch so ein Problem. Ich musste die Bremse fester ziehen also den Abstand zwischen den Bremsarmen verringern, weil die so ein wenig Spiel hatten. War auch ein stottern.
Hab's mit Bremsreiniger ordentlich sauber gemacht, leider ohne Erfolg.Der Reibwert einer Eloxalschicht ist nur wenig schlechter als Alu pur , ist auch egal , das wäre ja gleichförmig rundum.
Wenn die Bremse ruckelt oder stottert muss ja was auf den Felgen sein , stellenweise , das den Reibwert stark vermindert , Öl , Wachs oder sowas , reinigen mit Lösungsmittel ( die Bremsklötze auch ! ) fiele mir ein .
Kannst Du ein anderes Laufrad zum Vergleichen nehmen?
Eine Verdickung am Stoß um 1/10mm ist manchmal schon beim Bremsen spürbar.
Wenn du es mit dem Finger spüren kannst, ist es deutlich zu viel.
ich vermute hier ausgehärtete Bremsklötze, normalerweise haben die Doppelgelenker Bremsen sehr gute Bremsleistung. Die Klötze gibt's noch ganz günstig neu zu kaufen. Das Rubbeln kommt vom Felgenstoß wenn der erfühlbar ist.Jau, hier zwei Bilder von der Bremse im "offenen" Zustand:
Anhang anzeigen 1223845 Anhang anzeigen 1223846
Hier zwei geschlossen, mit ziemlich Druck auf das Vorderrad um das Bremsen zu simulieren:
Anhang anzeigen 1223847Anhang anzeigen 1223848
Und von unten:
Anhang anzeigen 1223864
Hab's mit Bremsreiniger ordentlich sauber gemacht, leider ohne Erfolg.
Ich spür's nur minimal, vor allem mit dem Nagel. Aber: Mit den anderen, modernen Felgen ist die Bremswirkung zwar immer noch schlecht, aber es ruckelt nicht. Evtl. ist's wirklich der Felgenstoß?
Da sind Rillenkugellager drin (mir ist bei einem dieser Lager mal die Welle gebrochen, daher kann ich das bestätigen).Du scheinst das Lager gut zu kennen , ich nur flüchtig..
Ist das eigentlich ein Konuslager oder sind da auch "nur" Rillenkugellager drin ?
Sitzen die Bremsen knackig fest an der Gabel? Haben die Bremsarme Spiel?Die Gummis sind allerdings komplett neu - frisch vom freundlichen Online-Händler.
Ich frag mich aber, ob man nicht einfach die modernen Cartrige-Bremsschuhe wie die R55C4 oder SwissStop Full FlashPro montieren kann.
Ja, geht. Habe ich bei meinen Dura Ace 7403 auch gemacht. Sieht auch besser aus, wenn auch nicht originalDie Gummis sind allerdings komplett neu - frisch vom freundlichen Online-Händler.
Ich frag mich aber, ob man nicht einfach die modernen Cartrige-Bremsschuhe wie die R55C4 oder SwissStop Full FlashPro montieren kann.
Das kann man natürlich. Ist auch anzuraten, denn die neuen Beläge knabbern nicht mehr so sehr an den Felgen.Ich frag mich aber, ob man nicht einfach die modernen Cartrige-Bremsschuhe wie die R55C4 oder SwissStop Full FlashPro montieren kann.
Die haben unterschiedliche Dicke!Die Gummis sind allerdings komplett neu - frisch vom freundlichen Online-Händler.
Ich frag mich aber, ob man nicht einfach die modernen Cartrige-Bremsschuhe wie die R55C4 oder SwissStop Full FlashPro montieren kann.
Bin irgendwie in diese alte Reynolds-Aufkleber-Frage reingestolpert!Hallo,,
hoffentlich passt meine Frage einigermassen hier rein:
Wer kann diesen Reynolds Aufkleber datieren:Anhang anzeigen 497496 Anhang anzeigen 497497
Es ist ein belgisches Tourenrad von Cyrille van HauwaertAnhang anzeigen 497498, meine Suche im Netz auf den bekannten Seiten mit Reynolds Decals hat nichts ergeben. Der einzige ähnliche, aber nicht indentische Aufkleber war von 1914. So alt ist dieses Rad nicht, denke, es stammt aus den 40-er oder 50-er Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Danke und Gruss
Peter
Ob das ein Problem ist, dass kaum Restgewinde mehr übrig wäre?Wie lautet jetzt Deine Frage?