• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Meine kurze Bastelfrage hast Du schon beantwortet: kann man so machen.
Danke.
Dünn, tief, schwarz wäre cool- hab ich noch nicht gesehen

Diese gut:
https://www.mtb-kult.de/Tioga-Brems...aetze-inkl-Einstellschraube-made-in-Japan-NEUhttps://www.mtb-kult.de/Shogun-Bremszuggegenhalter-fuer-geschraubte-1-Steuersaetze-schwarz-NEU_1
Um die Winkel/Radien etwas reibungsärmer zu gestalten könnte man noch eine Noodle dazu verbauen:
https://www.mtb-kult.de/Alu-Bremszuggegenhalter-schwarz-inkl-Fuehrungshuelse-schwarz-286mm-NEU
 
Meine kurze Bastelfrage hast Du schon beantwortet: kann man so machen.
Danke.
Dünn, tief, schwarz wäre cool- hab ich noch nicht gesehen
ah, jetzt verstehe ich dich: der gabelschaft ist zu kurz für die dicken kabelhänger, deshalb die dünnen. plus limitierung, dass es tief reichen muß... hmm, schwierig.
 
Auch Dir vielen Dank.
Noodle könnte ich nochmal probieren- ist auch vorhanden.
Vermutlich bleibt die jetzige Lösung die eleganteste.
 
Pfusch oder Lösung?

Hab diesen tiefhängenden Cantigegenhalter anstelle eines flachen verbaut, damit das Bremskabel einen harmonischen Verlauf mit Randonneurbügel kriegt. Den Gegenhalter kann man offensichtlich klemmen,
was vermutlich für 1 Zoll glatten Gabelschaft gedacht ist. Eine Nase hat der nicht.

Vorher war ein flacher Halter dran, der die Funktion einer Nasenscheibe erfüllt.
Gabel ist mit Gewinde. Mach ich da was kaputt?
Dass der silberne Konterring optisch nicht passt, weiss ich.


Anhang anzeigen 1208749Anhang anzeigen 1208750Anhang anzeigen 1208751
Ist nicht so der Hit deine Lösung, der Steuersatz wird sich im Betrieb immer wieder lösen, ich verstehe auch nicht das die Kontermutter noch bei der Lösung genug Gewindegänge zum sicheren kontern hat.
 
Der Preis ist..hart.
Danke Dir für den Tipp, für die letzte Verzweiflung behalte ich den im Hinterkopf.
Davor käme allerdings n v-brake Versuch.
 
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem dezenten schlanken Gepäckträger hinten für mein Nishiki Continental.
Der Alte ist mir etwas zu klobig.
Ich hatte hier im Forum schon mal was schönes gesehen. Aber finde das Bild leider nicht mehr...
 
Sowas hab ich beides in schwarz.
Das gestanzte Blech sieht schöner aus, da ist aber der Gegenhalter ist zu weit oben- das macht enge Radien.
Bin für Gegenvorschläge dankbar.
Mach ein Umlenkröhrchen vonner V-Bremse ran. Wenn der Vorbau nicht so weit drinsteckt, dann kann das passen.
Wenn doch, dann musst du die V-Bremse noch weiter fleddern und den Käfig, wo das Röhrle rangeht, mit verbauen.
Gegenhalter-Bastelei 001.jpg
 
Gibt es eigentlich hydraulische Scheibenbremsen mit Rennbremshebel OHNE Schaltfunktion?

Der Fall ist der: seit Umbau meines Schlechtwetterrades auf Rennlenker habe ich da auch eine mechanische Scheibenbremse dren.
Das ist eigentlich kein Problem, sie macht, was sie soll. ABER die Zugverlegung ist so, dass hinten am Ausgang die Hülle nach oben geht. Da läuft Wasser rein und das gefriert im Winter.
Abb. beispielhaft:
Complete-FAQ-to-disc-brakes-mechanical-disc-brake-1-2-1340x754.jpg

Jetzt habe ich einen neuen Zug eingefädelt und vorher die Hülle mit Fett vollgepumpt. Daber wird die Bremse natürlich viel schwergängiger und stellt sich nur noch zögernd zurück. Hinten hab ich einen Faltenbalg vonner V-Bremse mit Kabelbindern festgemacht, damit da kein Wasser mehr reinläuft. Aber da ist nur sehr wenig Platz und an der Stellschraubenseite ist kein Bund, auf den man den Balg aufschieben kann, das schließt also nicht richtig dicht.
Jetzt hab ich überlegt, ob es nicht doch eine hydraulische Bremse gibt, die keine Schaltfunktion hat.
Eigentlich besteht das Problem nur hinten, vorne ist nach wie vor alles piccobello.
Nur das Quietschen nach dem Losfahren bei Feuchtigkeit nervt hier noch etwas.
 
Gibt es eigentlich hydraulische Scheibenbremsen mit Rennbremshebel OHNE Schaltfunktion?

Der Fall ist der: seit Umbau meines Schlechtwetterrades auf Rennlenker habe ich da auch eine mechanische Scheibenbremse dren.
Das ist eigentlich kein Problem, sie macht, was sie soll. ABER die Zugverlegung ist so, dass hinten am Ausgang die Hülle nach oben geht. Da läuft Wasser rein und das gefriert im Winter.
Abb. beispielhaft:
Complete-FAQ-to-disc-brakes-mechanical-disc-brake-1-2-1340x754.jpg

Jetzt habe ich einen neuen Zug eingefädelt und vorher die Hülle mit Fett vollgepumpt. Daber wird die Bremse natürlich viel schwergängiger und stellt sich nur noch zögernd zurück. Hinten hab ich einen Faltenbalg vonner V-Bremse mit Kabelbindern festgemacht, damit da kein Wasser mehr reinläuft. Aber da ist nur sehr wenig Platz und an der Stellschraubenseite ist kein Bund, auf den man den Balg aufschieben kann, das schließt also nicht richtig dicht.
Jetzt hab ich überlegt, ob es nicht doch eine hydraulische Bremse gibt, die keine Schaltfunktion hat.
Eigentlich besteht das Problem nur hinten, vorne ist nach wie vor alles piccobello.
Nur das Quietschen nach dem Losfahren bei Feuchtigkeit nervt hier noch etwas.
also VR-Bremshebel ist ja bei 1fach Gruppen logo, hinten wüsste ich nicht. Was nehmen Tracklocrosser?
 
Gibt es eigentlich hydraulische Scheibenbremsen mit Rennbremshebel OHNE Schaltfunktion?

Der Fall ist der: seit Umbau meines Schlechtwetterrades auf Rennlenker habe ich da auch eine mechanische Scheibenbremse dren.
Das ist eigentlich kein Problem, sie macht, was sie soll. ABER die Zugverlegung ist so, dass hinten am Ausgang die Hülle nach oben geht. Da läuft Wasser rein und das gefriert im Winter.
Abb. beispielhaft:
Complete-FAQ-to-disc-brakes-mechanical-disc-brake-1-2-1340x754.jpg

Jetzt habe ich einen neuen Zug eingefädelt und vorher die Hülle mit Fett vollgepumpt. Daber wird die Bremse natürlich viel schwergängiger und stellt sich nur noch zögernd zurück. Hinten hab ich einen Faltenbalg vonner V-Bremse mit Kabelbindern festgemacht, damit da kein Wasser mehr reinläuft. Aber da ist nur sehr wenig Platz und an der Stellschraubenseite ist kein Bund, auf den man den Balg aufschieben kann, das schließt also nicht richtig dicht.
Jetzt hab ich überlegt, ob es nicht doch eine hydraulische Bremse gibt, die keine Schaltfunktion hat.
Eigentlich besteht das Problem nur hinten, vorne ist nach wie vor alles piccobello.
Nur das Quietschen nach dem Losfahren bei Feuchtigkeit nervt hier noch etwas.

Ja, gibt es: TRP Hylex RS

Das was du ansprichst, ist aber ein spannender Punkt.
Ich spekuliere auf einen Randonneur mit Disc und der aktuelle Ausbauplan besteht aus einer mechanisch angesteuerten Schaltung und Bremsen. Als erste Iteration hatte ich an TRP Spyre oder Paul Klamper gedacht.
Eine nach "unten" gedrehte hintere Bremse wäre eine Option, ist aber aufgrund von Erreichbar- und Wartbarkeit meiner Meinung nach unschön.

Welche Zughüllen und Kappen verwendet du denn? Ich habe vor einer Weile Jagwire KEB verbaut, die "Lined" Alu Abschlusskappen haben da auf mich einen guten und stramm sitzenden Eindruck gemacht. Das sind die mit dem herausstehenden Liner-Schnorchel.
endcap.PNG
 
Der Fall ist der: seit Umbau meines Schlechtwetterrades auf Rennlenker habe ich da auch eine mechanische Scheibenbremse dren.
Das ist eigentlich kein Problem, sie macht, was sie soll. ABER die Zugverlegung ist so, dass hinten am Ausgang die Hülle nach oben geht. Da läuft Wasser rein und das gefriert im Winter.

Das beschriebene Problem kann ich bestätigen.

Bei meinem Winterrad (ebenfalls bestückt mit mechanischen Scheibenbremsen und identischer Position des Schaltzugendes an der hinteren Bremse) gefriert bei Minusgraden aufgrund in die Zughülle eingelaufenes Wasser der Bremszug ein, so dass mir gerade dann, wenn es glatt ist, nur die vordere Scheibenbremse zur Verfügung steht (ziemlich suboptimal).

Ich finde die Position des Bremsköpers bzw. die Bremszugführung ziemlich ungeschickt gelöst, wird an der Stelle aber wohl nicht anders gehen.
 
Das beschriebene Problem kann ich bestätigen.

Bei meinem Winterrad (ebenfalls bestückt mit mechanischen Scheibenbremsen und identischer Position des Schaltzugendes an der hinteren Bremse) gefriert bei Minusgraden aufgrund in die Zughülle eingelaufenes Wasser der Bremszug ein, so dass mir gerade dann, wenn es glatt ist, nur die vordere Scheibenbremse zur Verfügung steht (ziemlich suboptimal).

Ich finde die Position des Bremsköpers bzw. die Bremszugführung ziemlich ungeschickt gelöst, wird an der Stelle aber wohl nicht anders gehen.
@Bonanzero und @Andreas P. ihr macht mich etwas nachdenklich! 🤔 Bei mir ist nämlich auch gerade ein MdRzA-Ersatz mit mechanischen Scheibenbremsen im Aufbau. Da es rund ums Jahr intensiv genutzt werden wird, muss ich mir das wohl auch nochmal genauer anschauen.
 
@Bonanzero und @Andreas P. ihr macht mich etwas nachdenklich! 🤔 Bei mir ist nämlich auch gerade ein MdRzA-Ersatz mit mechanischen Scheibenbremsen im Aufbau. Da es rund ums Jahr intensiv genutzt werden wird, muss ich mir das wohl auch nochmal genauer anschauen.
Ich muss anmerken, dass mein Winterrad den ganzen Winter gefahren wird (egal ob trocken, Regen, Schnee, etc.) und dass es in dieser Zeit auch immer (ungeschützt) draußen steht (so dass bei Regen das Wasser schön in die hintere Bremszughülle reinkriechen kann).
 
Warum macht man das? Also mechanische Scheibenbremsen? Um die Nachteile beider Systeme zu kombinieren?
Du hasset erfasst...
Ne, zwei Gründe:
1) Zerlegbarkeit für Transport ohne sich danach mit Bleeding etc. außeinanderzusetzen
2) Ersatzteile leichter dabei bzw. um den ganzen Globus erhältlich

Von der Bremskraft her reichen mir Felgenbremsen...
Aber mit Disc hat man den Vorteile bei Nässe und die Möglichkeit 700c sowie 650b (mit entsprechend dickeren Reifen) im selben Rahmen zu fahren.
Punkt 2) wird sich in absehbarer Zeit verändern und man kann ja auch mit dem Motorrad bzw. Auto reisen - da hat sich die Hydraulik denn ja auch irgendwann durchgesetzt.

In den frühene 2010er Jahren sahen Crosser ja oft noch so aus am Heck:
ibis-hakkalugi-disc-2013-cyclocross-bike-don-myrah-img_9494-e_11-590x393.jpg

Das würde das "reinlaufen" von Wasser vermeiden, die Zugführung ist sonst aber wenig elegant und die Bremse exponiert montiert.

PS: Fett in der Hülle würde ich vermeiden wollen...
Die angesprochenen Bremszughülle und Endkappen mit Schnorchel. Vielleicht ein paar Tropfen Öl.
Wenn das nix bringt, dann vielleicht wirklich die Hylex RS probieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück