Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Lösen der Ritzel auf einem Atom - Schraubkranz 5fach aus 1960er Jahren.
Dies ist der 5fach Atom Schraubkranz.
Anhang anzeigen 1208573
die beiden kleinen Ritzel habe ich bereits gelöst. Wie üblich mit zwei Kettenpeitschen nach links geöffnet / abgeschraubt .
Jedoch bei den drei letzten Ritzeln bin ich und meine Kettenpeitschen kräftemäßig am Ende .
Ich versuchte, das dritte/mittlere Ritzel auch nach links aufzudrehen . Keine Chance , null Bewegung möglich .
Frage:
- gibt es beim alten Atom Schraubkranz einen Trick / ein anderes Gewinde ?
- muss eventuell ähnlich wie bei Regina zuerst das innere große Ritzel gelöst werden ? in welche Richtung ?
Danke für Aufklärung.
...die frühen Atom-Kränze sind ggf. nach dem gleichen Prinzip wie die damaligen Regina-Kränze aufgebaut, d.h. die 2 letzten Ritzel könnten Linksgewinde besitzen.
Leider hat auch die Seite vom französischen Spezialisten Muzarde keine exakt passende Antwort.
Versuche doch einmal, dich hier einzulesen:
https://www.muzarde.com/anatomie-des-roues-libres-5-vitesses-atom-66-regina-extra/
Nur mal kurz zur Info....Ich würde mal annehmen, dass der abgebildete Freilauf dasselbe Prinzip besitzt, wie die Modelle "Bté SGDG" und "66"
Mach ich da was kaputt?
War es nicht so, daß diese Art von Gegenhaltern – wenn man sie nicht an einem gewindelosen 1" Gabelschaft verwendet – (nur) für die Montage oberhalb des Lenkkopflagers gedacht ist? In dem Falle also für einen 1" Vorbauschaft. Gegenüber den „Nasenscheibengegenhaltern“ hat dieses Prinzip ja den Vorteil, daß die Brems- und Biegekräfte nicht auf die Konterung des Lenkkopflagers wirken (, die sich dadurch eventuell und unter ungünstigsten Bedingungen lockern könnte). Wenn Du den Gegenhalter so verbaust wie jetzt, kann er sich – wenn bei der Montage locker gelassen – beim Kontern verdrehen und danach mehr oder weniger gut richten lassen. Wenn Du ihn aber vor dem Kontern schon festklemmst – wie @chkamb schrieb – wirkt die Konterung nicht auf die Lagerschale, sondern nur auf den Gegenhalter.der Halter sollte die Funktion übernehmen, wenn er festgezogen ist
So isses. Ganz stimmig sieht's noch nicht aus.wenn das richtig gut werden soll, dann solltest Du einen Gegenhalter für einen 7/8" Gabelschaft, also 22,2 mm, oberhalb der Kontermutter verbauen. Diese Gegenhalter mit Klemmung 22,2 mm sind glaube ich nur schwer zu bekommen...
An einer Gewindegabel 1"? Zeig mal bitte.Das Modell, das man an der Gabel anschrauben kann (z.B. von Rose) ist
1.schwer
2. Bohrung der Gabel zu klein
Es gibt beides - welche, die an den Vorbauschaft kommen und welche, die an den Gabelschaft drankommen..War es nicht so, daß diese Art von Gegenhaltern – wenn man sie nicht an einem gewindelosen 1" Gabelschaft verwendet – (nur) für die Montage oberhalb des Lenkkopflagers gedacht ist? In dem Falle also für einen 1" Vorbauschaft.
Mit der Zange auseinanderschieben.Hallo,
hat jemand eine Idee zu der Demontage eines Tachosensors?:
Anhang anzeigen 1208840
Anhang anzeigen 1208839
Danke und LG
Maximilian
Die Metallhülse ist aufgesteckt, mit einer Wasserpumpenzange kann man die runter schiebenHallo,
hat jemand eine Idee zu der Demontage eines Tachosensors?:
Anhang anzeigen 1208840
Anhang anzeigen 1208839
Danke und LG
Maximilian
musst du da nicht "einfach" die Alumanschette vom Plastikteil runterschieben...Hallo,
hat jemand eine Idee zu der Demontage eines Tachosensors?:
Anhang anzeigen 1208840
Anhang anzeigen 1208839
Danke und LG
Maximilian
Sowas hab ich beides in schwarz.Es gibt beides - welche, die an den Vorbauschaft kommen und welche, die an den Gabelschaft drankommen..
Mein Dank an FSD: So hat es funktioniert. Das Laufrad ist gerettet!Mit Körner, oder dünnen Durchschlag den Ring mit den beiden kleinen Bohrungen lösen, Linksgewinde.
Dann hast du die Ritzel runter, und kannst den Freilaufkörper in einen Schraubstock spannen, und lösen.