• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wollte das Tretlager von meinem Bianchi rekord austauschen und von innen kam mir echt ne Menge rost entgegen ( siehe bilder) Von außen ist kein Rost erkennbar und ich wunder mich woher das ganze Zeug kommt. Habe erstmal alles mit wd 40 eingesprüht und grob sauber gemacht. Aber was nun? Ich denke wenn ich das jetzt einfach wieder zu machen sieht das in ein paar Jahren wieder so aus. Und an die Rohre von innen kommt man ja so gut wie nicht ran. Was meint ihr?
 

Anhänge

  • 20221206_162804.jpg
    20221206_162804.jpg
    170 KB · Aufrufe: 88
  • IMG-20221206-WA0006.jpeg
    IMG-20221206-WA0006.jpeg
    117,9 KB · Aufrufe: 92

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wollte das Tretlager von meinem Bianchi rekord austauschen und von innen kam mir echt ne Menge rost entgegen ( siehe bilder) Von außen ist kein Rost erkennbar und ich wunder mich woher das ganze Zeug kommt. Habe erstmal alles mit wd 40 eingesprüht und grob sauber gemacht. Aber was nun? Ich denke wenn ich das jetzt einfach wieder zu machen sieht das in ein paar Jahren wieder so aus. Und an die Rohre von innen kommt man ja so gut wie nicht ran. Was meint ihr?
Bestimmt hat die Tretlagermuffe kein Öffnung
Der Verursacher is meistens kondensiertes Wasser
Is aber normal nach zig Jahren mit dem Rost
Mit Kellermitteln bekommt man das Zeug nicht restlos raus
Die größe der Rostplacken sind schon bedenklich
 
Zuletzt bearbeitet:
tja, der ist halt nur von außen grundiert.

















:D
;)
:p
hohlraumkonservierung aus dem kfz bereich, gibt es in dosen mit ca 50cm sprührohr. damit kommst du in die rohre. am besten im sommer oder bei 25° verarbeiten. dann wird es nicht mehr viel schlimmer. das genannte loch unbedingt bohren!!!
 
hohlraumkonservierung aus dem kfz bereich, gibt es in dosen mit ca 50cm sprührohr. damit kommst du in die rohre. am besten im sommer oder bei 25° verarbeiten. dann wird es nicht mehr viel schlimmer. das genannte loch unbedingt bohren!!!
Genau! Fluid Film Liquid A in der Sprühdose mit dem dazu passenden Sprührohr, billig und effektiv!
Bei meinem Bianchi-Record ist da ein Loch mit Gewinde - das hält mit der dazu passenden Schraube die Schaltzugseilführung. Ich hatte das zur besseren Entwässerung mal ohne die Schraube probiert, aber da wandert dann die Schaltzugführung... :(
 
Genau! Fluid Film Liquid A in der Sprühdose mit dem dazu passenden Sprührohr, billig und effektiv!
Bei meinem Bianchi-Record ist da ein Loch mit Gewinde - das hält mit der dazu passenden Schraube die Schaltzugseilführung. Ich hatte das zur besseren Entwässerung mal ohne die Schraube probiert, aber da wandert dann die Schaltzugführung... :(
Man kann aber durch die Führung ein zusätzliches Loch bohren :idee: :idee:
 
Mir ist beim zentrieren und zwar beim lösen, eine Speiche gerissen.
Hatte das schon mal jemand?
Ich vermute, dass die im Nippel festsass und sich verdreht hat.
Oder wie passiert sowas?
 
Wollte das Tretlager von meinem Bianchi rekord austauschen und von innen kam mir echt ne Menge rost entgegen ( siehe bilder) Von außen ist kein Rost erkennbar und ich wunder mich woher das ganze Zeug kommt. Habe erstmal alles mit wd 40 eingesprüht und grob sauber gemacht. Aber was nun? Ich denke wenn ich das jetzt einfach wieder zu machen sieht das in ein paar Jahren wieder so aus. Und an die Rohre von innen kommt man ja so gut wie nicht ran. Was meint ihr?
Bei Bianchi ist das normal.
 
Wollte das Tretlager von meinem Bianchi rekord austauschen und von innen kam mir echt ne Menge rost entgegen ( siehe bilder) Von außen ist kein Rost erkennbar und ich wunder mich woher das ganze Zeug kommt. Habe erstmal alles mit wd 40 eingesprüht und grob sauber gemacht. Aber was nun? Ich denke wenn ich das jetzt einfach wieder zu machen sieht das in ein paar Jahren wieder so aus. Und an die Rohre von innen kommt man ja so gut wie nicht ran. Was meint ihr?
Rost kann viele Ursachen haben. Die drei häufigsten:
1. Innenverlegte Züge. Manche Hersteller haben ihre innenverlegten Züge so schlecht gemacht, dass Wasser in den Rahmen laufen konnte und nicht mehr rausgekommen ist.
2. "Fluted" Sattelstützen. Da ist das Wasser durch die Fräsungen ins Sattelrohr gelaufen und durch die "butted" Formung ins Rohr nach unten.
3. Schlecht neutralisierte Chemiereste der Verchromung
 
Rost kann viele Ursachen haben. Die drei häufigsten:
1. Innenverlegte Züge. Manche Hersteller haben ihre innenverlegten Züge so schlecht gemacht, dass Wasser in den Rahmen laufen konnte und nicht mehr rausgekommen ist.
2. "Fluted" Sattelstützen. Da ist das Wasser durch die Fräsungen ins Sattelrohr gelaufen und durch die "butted" Formung ins Rohr nach unten.
3. Schlecht neutralisierte Chemiereste der Verchromung
1 und 3 scheiden wohl aus.
 
Wollte das Tretlager von meinem Bianchi rekord austauschen und von innen kam mir echt ne Menge rost entgegen ( siehe bilder) Von außen ist kein Rost erkennbar und ich wunder mich woher das ganze Zeug kommt. Habe erstmal alles mit wd 40 eingesprüht und grob sauber gemacht. Aber was nun? Ich denke wenn ich das jetzt einfach wieder zu machen sieht das in ein paar Jahren wieder so aus. Und an die Rohre von innen kommt man ja so gut wie nicht ran. Was meint ihr?
Sieht relativ harmlos aus - Rostblüte (Eisenoxid) hat stets ein deutlich größeres Volumen als das "gefressene" Material, glaube @ad-mh hatte dazu mal eine Abhandlung geschrieben. Die braune Pampe in den unzugänglichen Ecken sieht auch eher nach der typischen Lagerfett-Eisenoxid-Schwitzwasser-Emulsion aus.

Mir ist beim zentrieren und zwar beim lösen, eine Speiche gerissen.
Hatte das schon mal jemand?
Ich vermute, dass die im Nippel festsass und sich verdreht hat.
Oder wie passiert sowas?
Ja klar, der Nippel samt Speichengewinde darin reisst beim (Über-)Drehen ab. Manchmal hilft eine Vorbehandlung von der Felgenbettseite mit Kriechöl in jede Öse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich pinsle die Speichennippel immer nach der Montage (und bei den Alltaxrädern auch immer vorm Winter) mit Wax ein. Damit will ich die Ösen vor Korrosion schützen und gleichzeitig den Eintritt von Wasser in die Speichenlöcher, besonders der winterlichen Lauge, verhindern.
 
Gab es das Daccordi 50th Anniversary eigentlich in dunkelblau und schwarz? oder sieht das Dunkelblau auf manchen Fotos einfach nur schwarz aus?
Oder kennt jemand zufällig sogar den Farbcode?
Hier einmal in Dunkelblau:

50th 1.JPG


Hier wirkt die Farbe schon fast schwarz:

50t 2.jpg
 
Zurück