• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
Frage an die Experten :
Sind die Schaltschritte eines 8 fach Campagnolo Ergopower Schaltbremshebels kompatibel mit den Ritzelabständen eines 6/7 oder auch 8 fach Schraubkranzes ?
Ich baue gerade einen C Record Laufradsatz auf, möchte aber gerne die in meinen Augen schönere ältere Nabenversion hinten mit Schraubkranzaufnahme verwenden, diese jedoch dann mit Ergos schalten.
Fur diesbezugliche Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo,
Frage an die Experten :
Sind die Schaltschritte eines 8 fach Campagnolo Ergopower Schaltbremshebels kompatibel mit den Ritzelabständen eines 6/7 oder auch 8 fach Schraubkranzes ?
Ich baue gerade einen C Record Laufradsatz auf, möchte aber gerne die in meinen Augen schönere ältere Nabenversion hinten mit Schraubkranzaufnahme verwenden, diese jedoch dann mit Ergos schalten.
Fur diesbezugliche Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.
ich würde das mit Dura Ace 7-Fach Schraubkranz oder Sachs 7-Fach RGS Kranz machen.
8-Fach Schraubkranz macht nur mit Sachs-Naben Sinn.
 
Danke, Heisst das dann dass andere 7 fach Kränze (für den Fall dass an das Rad kein Shimano Zeugs "darf" ) dann auch kompatibel mit den Ergo 8 fach Schaltschritten sind ?
 
Warum noch mit irgendwelchen Regina -oder anderen Altmist scheitern?
Edit. Regina Synchro könnte 7-Fach klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.cyclinguk.org/cyclists-library/components/transmission-gears/derailleur-gears/shimergo
shimanomechs.jpg
 
noch ne ganz schnelle frage: bis zu welchem baujahr kann man hf naben verbauen, wenn man nirgendwo anecken will? ;)
also bis wann hat man die an katalogrädern weit verbreitet gesehen?
 
Moin,

ich baue gerade einen Koga Miyata Gents Luxe Rahmen um. Dieser hat am Unterrohr entsprechende Aufnahmen für Rahmenschalthebel. An diese möchte ich die Shimano SM-CS50 Gegenhalter schrauben. Leider funktioniert das nicht, da diese anscheinend kürzer sind als normal. Fällt einem von euch ne Lösung ein, wie ich die Gegenhalter doch anbringen kann?

Auf den Fotos wird es hoffentlich klar. Der rote Harry Quinn Rahmen hat die "normale" Länge, an die die Rahmenhalter ohne Probleme dran passen. Der braune Koga Miyata Rahmen mit der kurzen Variante.

Vielen Dank euch!
 

Anhänge

  • IMG_20221207_152053.jpg
    IMG_20221207_152053.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_20221207_152058.jpg
    IMG_20221207_152058.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_20221207_152021.jpg
    IMG_20221207_152021.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20221207_152039.jpg
    IMG_20221207_152039.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20221207_152042.jpg
    IMG_20221207_152042.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 40
Moin,

ich baue gerade einen Koga Miyata Gents Luxe Rahmen um. Dieser hat am Unterrohr entsprechende Aufnahmen für Rahmenschalthebel. An diese möchte ich die Shimano SM-CS50 Gegenhalter schrauben. Leider funktioniert das nicht, da diese anscheinend kürzer sind als normal. Fällt einem von euch ne Lösung ein, wie ich die Gegenhalter doch anbringen kann?

Auf den Fotos wird es hoffentlich klar. Der rote Harry Quinn Rahmen hat die "normale" Länge, an die die Rahmenhalter ohne Probleme dran passen. Der braune Koga Miyata Rahmen mit der kurzen Variante.

Vielen Dank euch!
Hier kannst Du schon eine Menge Informationen finden
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/anlötsockel-kunde.77217/
 
noch ne ganz schnelle frage: bis zu welchem baujahr kann man hf naben verbauen, wenn man nirgendwo anecken will? ;)
also bis wann hat man die an katalogrädern weit verbreitet gesehen?

Bis 1981.

Ungeachtet der Kataloge würde ich hier die Shimano AX Serien als Zeitenwende betrachten.
Danach hat Campagnolo die C-Record als ersten Nabensatz auch aerodynamisch vollverkleidet.

Hochflanschnaben haben danach schlagartig sowas von altbacken oldschool ausgesehen.
 
noch ne ganz schnelle frage: bis zu welchem baujahr kann man hf naben verbauen, wenn man nirgendwo anecken will? ;)
also bis wann hat man die an katalogrädern weit verbreitet gesehen?
Würde sagen so 1981/82 vielleicht...
Auf der Bahn war das glaube ich immer in Mode
 
noch ne ganz schnelle frage: bis zu welchem baujahr kann man hf naben verbauen, wenn man nirgendwo anecken will? ;)
also bis wann hat man die an katalogrädern weit verbreitet gesehen?
Ich würde mal sagen dass das u. An. erheblich davon abhängt ob man Campa Sherrifsterne oder Pepperpot Maillard Naben verbauen will...
Bei Standartstrassenmaterial würde ich intuitiv irgendwo um 1980-1982 aufhoeren damit...
 
Moin,

ich baue gerade einen Koga Miyata Gents Luxe Rahmen um. Dieser hat am Unterrohr entsprechende Aufnahmen für Rahmenschalthebel. An diese möchte ich die Shimano SM-CS50 Gegenhalter schrauben. Leider funktioniert das nicht, da diese anscheinend kürzer sind als normal. Fällt einem von euch ne Lösung ein, wie ich die Gegenhalter doch anbringen kann?

Auf den Fotos wird es hoffentlich klar. Der rote Harry Quinn Rahmen hat die "normale" Länge, an die die Rahmenhalter ohne Probleme dran passen. Der braune Koga Miyata Rahmen mit der kurzen Variante.

Vielen Dank euch!
der Kogarahmen hat japanische Schaltsockel. Sicher mit 4,5mm Gewinde.
da passen am besten schwarze Bowdenzugstopper von Proline. Die sind aus Kunststoff und leicht anpassbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst das Blau war mal dunkler, mal heller?
Es ist so, dass es ein Farbe gibt der man heute keinen Code zuordnen kann. Jeder Fahrzeughersteller hat schon hunderte Codes plus Abweichungen in den Nuancen
Wer weiß was damals da drauf lackiert worden ist?
Die Farbe, also das Material gibt's heute sowieso nicht mehr... Da bleibt nur Farbmuster durchsuchen und hoffen
 
Moin,

ich baue gerade einen Koga Miyata Gents Luxe Rahmen um. Dieser hat am Unterrohr entsprechende Aufnahmen für Rahmenschalthebel. An diese möchte ich die Shimano SM-CS50 Gegenhalter schrauben. Leider funktioniert das nicht, da diese anscheinend kürzer sind als normal. Fällt einem von euch ne Lösung ein, wie ich die Gegenhalter doch anbringen kann?

Auf den Fotos wird es hoffentlich klar. Der rote Harry Quinn Rahmen hat die "normale" Länge, an die die Rahmenhalter ohne Probleme dran passen. Der braune Koga Miyata Rahmen mit der kurzen Variante.

Vielen Dank euch!

Ja , dein Koga hat die speziellen Japan-Sockel mit Nase und kleinerem M4,5 Innengewinde .

Die an Markt erhältlichen Gegenhalter für Schaltsockel passen aber nur auf die üblichen ita. Sockel mit Vierkant und M5 Gewinde.
Also musst Du selbst eine Bastellösung praktizieren und an den Gegenhaltern innen ausfräsen wie auf dem Bild .
Die Ausfräsung entspricht der Positipon der Schaltsockelnase . Und Du brauchst ein M4,5 Schraube zur Befestigung . Falls Du bei der M4,5 Schraube Hilfe brauchst , schick mir eine PN .
BILD2223_JapanSockel mit gefrästem Gegenhalter.jpg


Siehe auch hier den Link zum Original-Thread , bitte bei Beitrag #19 nachlesen .

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/anlötsockel-kunde.77217/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück