...ich schrob das ja schon einmal.
Für mich stellt sowas nur eine optische Reparatur dar. Ob das tatsächlich hält erfährt man nur nach vielen Kilometern mit entsprechenden Wechselbelastungen.
Ob die die Gußlegierung überhaupt schweißgeeignet ist steht auf einem anderem Blatt. Ich habe im Fahrzeugbau schon zuviele nachgeschweißte Risse gesehen, die dann neben der Schweißnaht wieder gerissen sind. Gerade Aluminium ist da ein heikler Werkstoff.
Die Logik dahinter
das Bauteil versagte schon im Originalzustand durch simplen Gebrauch. Jede Schweißnaht bedeutet aber eine Schwächung (Einlagerung, Lunker, Endkrater, Einbrand, Schuppung, Gefügeveränderung etc.). , also warum sollte das Bauteil jetzt der Dauerbelastung bei unveränderter Statik standhalten?
Die Kleberproblematik kommt hier noch oben drauf...