• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
finde ich trotzem gut, sich die gedanken mal prinzipiell zu machen!

wer ist der dritte?
denk bitte dran beim nächsten neu - account! :D
Setzen 6, gib sofort dein Schumacher raus :p, hier machen sich Leute in die Hose wenn eine kleine Delle irgendwo im Stahlrahmen ist:rolleyes:, sorry und dann bei so einem heißen Eisen, schon die geklebten Uraltverbindubgen, dann noch Risse an Alumuffen zukleistern, nee irgendwie passt da was nicht zusammen.
 
ey, nich aufregen, ist ja vielleicht ein erbstück oder so....

ich habs, das war doch eigentlich ein lautsprecherhersteller, oder?
 
ey, nich aufregen, ist ja vielleicht ein erbstück oder so....

ich habs, das war doch eigentlich ein lautsprecherhersteller, oder?
Für dich im Nachsitzen
Paul Brose, der Lehrmeister von Hugo Rickert
Dann Franz Schumacher FSD, und dann gab es noch einen kleinen Unbekannten, nein nicht der Bernd :D 🥳
 
Oh man: hier fehlt was, oder? Habe einen Dura Ace 7400 Steuersatz gekauft, aber bei der unteren Lagerschale fehlt was, oder? Könnt ihr das mit dem schlechten Bild bestätigen?
E3484CB6-E63A-4D02-89A0-0A2C49C5B9CA.jpeg
 
Leute, macht euch locker. Es gibt Leute, für die das Rad ein Gebrauchsgegenstand ist, ex und hopp, und für andere (wie mich etwa) ist ihr Rad schon fast so etwas wie ein Lebensgefährte, für den man dann keine Kosten und Mühe scheut, wenn was kaputt geht - einen Hund schmeißt man auch nicht weg, wenn er so krank ist, dass eine Behandlung teurer wird als ein "neuer" Hund. Ich habe mein Schönwetter-Cadex CFR seit bald 20 Jahren🥰, und würde das auch erhalten wollen, koste es, was es wolle. Allein schon, weil das moderne Geraffel alle möglichen Reflexe auslöst, aber ganz bestimmt keinen Habenwill-Reflex! Und auch ein neuer gebrauchter würde das geliebte Stück nicht ersetzen können.
20211021_143710.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man: hier fehlt was, oder? Habe einen Dura Ace 7400 Steuersatz gekauft, aber bei der unteren Lagerschale fehlt was, oder? Könnt ihr das mit dem schlechten Bild bestätigen?
Anhang anzeigen 1169649
Da sieht man wirklich nicht viel. Was soll denn an der Lagerschale fehlen? Entweder die Lagerschale ist da oder nicht da? Was ist das unterste Teil? Der Gabelkonus?
 
Oh man: hier fehlt was, oder? Habe einen Dura Ace 7400 Steuersatz gekauft, aber bei der unteren Lagerschale fehlt was, oder? Könnt ihr das mit dem schlechten Bild bestätigen?
Anhang anzeigen 1169649
Den Gabelkonus sehe ich nirgends und was ist das schwarze Ding ganz unten? Ist das der Dichtring für das untere Lager?
 
Da sieht man wirklich nicht viel. Was soll denn an der Lagerschale fehlen? Entweder die Lagerschale ist da oder nicht da? Was ist das unterste Teil? Der Gabelkonus?
Das Unterste Teil ist der vermeintlich Gabelkonus. Weiß aber nicht ob der original ist. Entweder fehlt also nur der Dichtring oder Dichtring und Gabelkonus.
 
Die Schweissung hält 100% !!!
...ich schrob das ja schon einmal.

Für mich stellt sowas nur eine optische Reparatur dar. Ob das tatsächlich hält erfährt man nur nach vielen Kilometern mit entsprechenden Wechselbelastungen.
Ob die die Gußlegierung überhaupt schweißgeeignet ist steht auf einem anderem Blatt. Ich habe im Fahrzeugbau schon zuviele nachgeschweißte Risse gesehen, die dann neben der Schweißnaht wieder gerissen sind. Gerade Aluminium ist da ein heikler Werkstoff.

Die Logik dahinter:

das Bauteil versagte schon im Originalzustand durch simplen Gebrauch. Jede Schweißnaht bedeutet aber eine Schwächung (Einlagerung, Lunker, Endkrater, Einbrand, Schuppung, Gefügeveränderung etc.) , also warum sollte das Bauteil jetzt der Dauerbelastung bei unveränderter Statik standhalten?

Die Kleberproblematik kommt hier noch oben drauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich schrob das ja schon einmal.

Für mich stellt sowas nur eine optische Reparatur dar. Ob das tatsächlich hält erfährt man nur nach vielen Kilometern mit entsprechenden Wechselbelastungen.
Ob die die Gußlegierung überhaupt schweißgeeignet ist steht auf einem anderem Blatt. Ich habe im Fahrzeugbau schon zuviele nachgeschweißte Risse gesehen, die dann neben der Schweißnaht wieder gerissen sind. Gerade Aluminium ist da ein heikler Werkstoff.

Die Logik dahinter

das Bauteil versagte schon im Originalzustand durch simplen Gebrauch. Jede Schweißnaht bedeutet aber eine Schwächung (Einlagerung, Lunker, Endkrater, Einbrand, Schuppung, Gefügeveränderung etc.). , also warum sollte das Bauteil jetzt der Dauerbelastung bei unveränderter Statik standhalten?

Die Kleberproblematik kommt hier noch oben drauf...
Im Fahrradbereich kommen viele Risse bei Aluminium durch falsche Konstruktion, falsche Dimensionierung und falsche oder nicht erfolgte Wärmebehandlung. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, daß bestimmte Aluminiumlegierungen nach dem Schweißen nicht wärmebehandelt werden müssen, weil sie über die Zeit selbst aushärten. Tun sie zwar, sind dann aber extrem rißempfindlich.
Ich habe mich ungefähr 20 Jahre lang durch fachgerechte Reparaturen und Aufklärungsarbeit in diversen Foren daran abgearbeitet, diesem Gerücht etwas entgegenzusetzen. Irgendwann habe ich aufgegeben...
Aber viele Sachen kann man reparieren und das hält dann auch. Lohnt sich nur in der Regel nicht...
 
Zurück