• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei einer Friktionsschaltung doch Latte , ist da eine indexierte dran mit vielen kleinen Schritten , so ab 9 aufwärts kann das aber stören , oder ?
Naja, wenn die Reibung so stark wird, dass die Feder vom Schaltwerk es nicht mehr packt oder nur widerwillig hochschalten mag (auf kleinere Ritzel) kann das schon nerven. Für die Friction ist ja der Hebel zuständig, nicht die Hülle. Ansonsten, Zustimmung
 
Ist doch vorhanden...
Anhang anzeigen 1100566
Denke ne Spirale bietet zusätzliche Führung und wenigstens das Wasser kann raus.
Ich sehe das als Fehlkonstruktion
@euk was war da mal original dran oder nackten Rahmen gekauft?
nackten Rahmen gekauft.
Hab jetzt Spiralen reingelegt. Die sind zumindest einfacher da einzufädeln und sehen auch irgendwie besser aus. Hat immer noch ordentlich Reibung/Widerstand. Muss ich einfach ausprobieren, also fahren. Sind Frictionsschalthebel 7Fach. Wird schon...
 
Jein , sofern die aus ein einem Flachdraht gewickelt sind ja.
Aber alte sind aus meist aus Runddraht gewickelt und da weichen die aufeinander liegen Spiraldrähte bei Druck leicht aus , es legt ja Rundung auf Rundung .
da ist also druck in der bowde
aber in dem fall nicht all zu viel
weil er ja nur durch die geringe richtungsänderung entsteht
also wesentlich weniger als im bogen zum schaltwerk
und auch dort ist die spiralbowde ausreichend druckstabil
 
nackten Rahmen gekauft.
Hab jetzt Spiralen reingelegt. Die sind zumindest einfacher da einzufädeln und sehen auch irgendwie besser aus. Hat immer noch ordentlich Reibung/Widerstand. Muss ich einfach ausprobieren, also fahren. Sind Frictionsschalthebel 7Fach. Wird schon...
Schieb mal einen Inliner durch das Ganze, sodass er vorn und hinten leicht raussteht.
 
Könnte mir jemand nachmessen? (hab kein Rad hier und müsste was bestellen)
Wie dick sind die kurzen geschmiedeten Ausfallenden von Campagnolo?
(müsste die Gewindebreite der Gewindeöse wissen, aber nicht so oft anzufinden, also würde mir die reine Materialstärke des Ausfallers auch genügen)
 
an die tubeless fahrenden unter euch. Heute Reifenwechsel: Im alten Reifen, Conti 5000 mit Stans Milch, war nach einem Jahr bzw. 3tkm die Milch klar, also die in Schwebe befindlichen Dichtbestandteile nicht mehr vorhanden. Am Reifen kleben weiße Reste, aber viel ist das nicht. Die Brühe hätte mit Sicherheit nicht mehr gedichtet im Pannenfall. An MTB habe ich das noch nie beobachtet, dort schwindet zwar die Milch aber sie verändert sich nicht.
Könnte das am höheren Druck liegen? Wobei, die meiste Zeit hängt das Rad in der Garage mit 2 bis 3 Bar im Reifen.
 
Könnte mir jemand nachmessen? (hab kein Rad hier und müsste was bestellen)
Wie dick sind die kurzen geschmiedeten Ausfallenden von Campagnolo?
(müsste die Gewindebreite der Gewindeöse wissen, aber nicht so oft anzufinden, also würde mir die reine Materialstärke des Ausfallers auch genügen)
Ich messe im Bereich des Gewindes für das SW 6,6 mm an meiner Gazelle von 1983.
 
Habe einen Rahmen ohne Zugführung unterm Tretlager.
Was macht man da?

Habe noch Führungen rumliegen, einfach festkleben? wäre ja nicht so eine schöne Lösung.

Der Rahmen hat zwar an der Stelle eine Bohrung, aber im Tretlager ist nix, womit ich die Führung festschrauben könnte..
Wie ist das sonst? Wird da eine Kontermutter oder sowas zwischen Rahmen und Lager geschoben?
Dann müsste ich das Lager nochmal rausholen, was sehr ärgerlich wäre..
 

Anhänge

  • 3DCAF96A-EA5C-49EC-94C5-7FA759600AD1.jpeg
    3DCAF96A-EA5C-49EC-94C5-7FA759600AD1.jpeg
    209,1 KB · Aufrufe: 61
  • 0BA276DF-AB4A-4246-9958-6368477E0814.jpeg
    0BA276DF-AB4A-4246-9958-6368477E0814.jpeg
    213,9 KB · Aufrufe: 59
  • 7997F9DF-14E8-49F8-BA9A-559381BC7F59.jpeg
    7997F9DF-14E8-49F8-BA9A-559381BC7F59.jpeg
    223,9 KB · Aufrufe: 66
Habe einen Rahmen ohne Zugführung unterm Tretlager.
Was macht man da?

Habe noch Führungen rumliegen, einfach festkleben? wäre ja nicht so eine schöne Lösung.

Der Rahmen hat zwar an der Stelle eine Bohrung, aber im Tretlager ist nix, womit ich die Führung festschrauben könnte..
Wie ist das sonst? Wird da eine Kontermutter oder sowas zwischen Rahmen und Lager geschoben?
Dann müsste ich das Lager nochmal rausholen, was sehr ärgerlich wäre..

Für diese großen Ablaufbohrungen gibt es Tretlager-Zugführungen aus Kunststoff, bei denen eine Plastikkralle per Schraube gespreizt und somit fixiert wird. Ich schau mal nach einem Beispielbild.
 
Oder die Zugführung hat einen entsprechend geformten Zapfen, der auch ohne Schraube hält In beiden Fällten ist die Ablaufbohrung aber nur noch eine Bohrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einen Rahmen ohne Zugführung unterm Tretlager.
Was macht man da?

Habe noch Führungen rumliegen, einfach festkleben? wäre ja nicht so eine schöne Lösung.

Der Rahmen hat zwar an der Stelle eine Bohrung, aber im Tretlager ist nix, womit ich die Führung festschrauben könnte..
Wie ist das sonst? Wird da eine Kontermutter oder sowas zwischen Rahmen und Lager geschoben?
Dann müsste ich das Lager nochmal rausholen, was sehr ärgerlich wäre..

ich klebe in solchen Fällen eine solche Vitusführung mit beidseitigen Klebeband (bzw. ich nehme dabei das JANTEX Reifenband von Velox) ... schön inseitig bekleben und dann Rest wegschneiden und dann 2. Schutzfolie abziehen und auf die saubere und glatte Oberfläche interhalb des Tretlagers aufkleben - hält bei mir bisher ewig
nos-vitus-cable-guide.jpg
573404_3_79zmrjsknm.jpg
IMG_0570.JPG
 
an die tubeless fahrenden unter euch. Heute Reifenwechsel: Im alten Reifen, Conti 5000 mit Stans Milch, war nach einem Jahr bzw. 3tkm die Milch klar, also die in Schwebe befindlichen Dichtbestandteile nicht mehr vorhanden. Am Reifen kleben weiße Reste, aber viel ist das nicht. Die Brühe hätte mit Sicherheit nicht mehr gedichtet im Pannenfall. An MTB habe ich das noch nie beobachtet, dort schwindet zwar die Milch aber sie verändert sich nicht.
Könnte das am höheren Druck liegen? Wobei, die meiste Zeit hängt das Rad in der Garage mit 2 bis 3 Bar im Reifen.
Nein, ich nehme auch immer Stan's, noch nie gesehen.
 
Gedacht für den Einkaufswagen, beim Basteln bestimmt sinnvoller😇
 

Anhänge

  • IMG20220618110608.jpg
    IMG20220618110608.jpg
    247,6 KB · Aufrufe: 34
Mal ne Frage zum Rahmen/Muffe/Steuerrohr in die Runde:

Bei der Besichtigung (peugeot) ist mir an der unteren Steuerrohrmuffe rechts und links eine "Verdickung" aufgefallern. Habe nun Angst zu kaufen, da ich einen Stauchung/Unfall vermute. Risse im Lack oder Abplatzungen sind nicht zuerkennen. Auch scheint die Gabel org, und gerade.
Was meint Ihr. Möchte den Rahmen gern kaufen...

6D615922-3F1A-452D-870D-FE569F1F862F.jpeg

994803E2-5E3B-4154-91AF-A27B70D3490B.jpeg
 
Mal ne Frage zum Rahmen/Muffe/Steuerrohr in die Runde:

Bei der Besichtigung (peugeot) ist mir an der unteren Steuerrohrmuffe rechts und links eine "Verdickung" aufgefallern. Habe nun Angst zu kaufen, da ich einen Stauchung/Unfall vermute. Risse im Lack oder Abplatzungen sind nicht zuerkennen. Auch scheint die Gabel org, und gerade.
Was meint Ihr. Möchte den Rahmen gern kaufen...

Anhang anzeigen 1101195
Anhang anzeigen 1101196
Sieht nach PX10 aus oder nach dem entsprechendem Rahmenset was es 1980 auch gab mit Shimano Aufbau. Sehe da keinen Unfallschaden, wenn es knallt gibt das Rohr nach und nicht die Muffe.
Auch mit Peugeotbrille ist die Verarbeitung leider nicht sehr schön... Bescheiden gelötet
 
Mal ne Frage zum Rahmen/Muffe/Steuerrohr in die Runde:

Bei der Besichtigung (peugeot) ist mir an der unteren Steuerrohrmuffe rechts und links eine "Verdickung" aufgefallern. Habe nun Angst zu kaufen, da ich einen Stauchung/Unfall vermute. Risse im Lack oder Abplatzungen sind nicht zuerkennen. Auch scheint die Gabel org, und gerade.
Was meint Ihr. Möchte den Rahmen gern kaufen...

Anhang anzeigen 1101195
Anhang anzeigen 1101196
Mir kommt die Verdickung auch komisch vor. Ich hatte mal einen Rahmen bei mir stehen, der hatte auch diese Verdickungen an derselben Stelle. Zusätzlich gab es auch eine kaum sichtbare Verdickung in der Muffe am Übergang zum Oberrohr. Nachdem ich die Gabel ausgebaut hatte, wurde klar, dass der Rahmen Opfer eines Auffahrunfalls war. Denn der schiefe Schaft der verbauten Originalgabel war in diesem Fall nur im ausgebauten Zustand sichtbar.
 
Zurück