• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Reden wir von der selben Sache?
Die Achse hat normalerweise ein Gewinde auf der die Lager und damit auch die Nabe verschraubt sind.
Eine kürzere Achse wird grundsätzlich weniger belastet.
Bei Cup'n'cone ja...ist aber Industrielager. Da kenn ich mich nicht so aus und fühl mich grad ein wenig dumm ;) - zumindest kann ich keine Muttern entdecken?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gazelle von 120mm auf 126mm aufweiten.

Kann mir jemand bei diesem Projekt helfen? Habe ich noch nicht gemacht und ich möchte ungern einen Rahmen vermurksen.
Ich wohne in MH und bin bereit bis Köln oder Dortmund in etwa zu fahren. So etwa eine Autostunde Entfernung mit dem PKW rund um MH.
Gern PN...
Geht auch ohne plastische Verformung.
Einfach kräftig nach außen (ggf zu zweit) ziehen und das 126er einsetzen und ausrichten. Hat den Vorteil nix zu vermurksen und es bleibt original.
 
Gazelle von 120mm auf 126mm aufweiten.

Kann mir jemand bei diesem Projekt helfen? Habe ich noch nicht gemacht und ich möchte ungern einen Rahmen vermurksen.
Ich wohne in MH und bin bereit bis Köln oder Dortmund in etwa zu fahren. So etwa eine Autostunde Entfernung mit dem PKW rund um MH.
Gern PN...
Gibt son ziemlich günstiges (und wohl auch billiges.. ;) ) Plastiktool, das man nach und nach aufweiten kann.
Ich finde gerade keinen Link..
Gibts glaube bei allen gängingen Online-Shops.
Habe das Teil auch iwo rumliegen, aber noch nie probiert..
könnte es dir -wenn ichs finde- gerne schicken! =)
 
Geht auch ohne plastische Verformung.
Einfach kräftig nach außen (ggf zu zweit) ziehen und das 126er einsetzen und ausrichten. Hat den Vorteil nix zu vermurksen und es bleibt original.
Über diese einfache und pragmatische Lösung freust du dich glaube ich genau bis...:
  • ..zum ersten Platten wenn du auf der Landstrasse stehst und das Laufrad alleine weder raus- noch wieder reingewürgt bekommst
  • ..zum Exitus der Achslager durch die schief stehenden Ausfallenden (die sollten nach einem plastischen Aufweiten des Hinterbaus nämlich auch wieder planparallel ausgerichtet werden)
und hier wird nach einer Aufweitung um 6mm gefragt!
 
Über diese einfache und pragmatische Lösung freust du dich glaube ich genau bis...:
  • ..zum ersten Platten wenn du auf der Landstrasse stehst und das Laufrad alleine weder raus- noch wieder reingewürgt bekommst
  • ..zum Exitus der Achslager durch die schief stehenden Ausfallenden (die sollten nach einem plastischen Aufweiten des Hinterbaus nämlich auch wieder planparallel ausgerichtet werden)
und hier wird nach einer Aufweitung um 6mm gefragt!

Danke. Genau das war die Frage.

Da ich diesen Suntour Winner in 6s in kompakter Bauform
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/biete-alte-räder-rahmen-teile.55505/page-7826#post-5232767von @ols69
bekommen habe, geht die Frage mehr in die Richtung, dass ich einen passenden Nabensatz mit 120mm hinten und 36h suche.

sun1.jpg


sun2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wäre es, wenn es frühe Dura Ace oder Crane in 120mm gab. Da finde ich allerdings nichts. Eine olle Nuovo Record in abgerockt aber funktionstüchtig würd ich auch nehmen. ;)
 
Schön wäre es, wenn es frühe Dura Ace oder Crane in 120mm gab. Da finde ich allerdings nichts. Eine olle Nuovo Record in abgerockt aber funktionstüchtig würd ich auch nehmen. ;)
Da bin ich raus.
Ich hab hier nur einen Satz liegen mit 122mm EBB . VR-Nabe ist RFG gelabeled, HR-Nabe ohne Bezeichnung:
HR1.jpeg
vr1.jpeg
 
Ok... irgendwie muss das ja zusammengebaut sein.
Könntest du mal Bilder machen?
Ich hab die selbst noch nicht da. Der Verkäufer bietet das Kürzen an. Bei Velo Orange gibt es bei den Modellen etwas Wirrwarr. Soweit ich das verstehe, gibt es 2 Generationen 10-Fach, als auch 2 Gen 11-Fach. Dazu noch ein zweites Modell ohne die werkzeuglose Freilauf-Demontage.

Ich vermute diese hier.

Velo-Orange-Grand-Cru-135mm-Touring-Nabe-Hinten-A1637_b_2.JPG
Velo-Orange-Grand-Cru-135mm-Touring-Nabe-Hinten-A1637_b_1.JPG
 
Ich hatte so eine Velo Orange Nabe mal. Die ist unggeignet für unseres Klima. Schon nach wenige tausende Kilometer musste ich die alle paar Tausend Kilometer auseinander nehmen weil sonst die Sperrklinken nicht mehr einrasteten. OK, das konnte ich dann ohne Werkzeug tun, aber ich hab lieber dass ich das gar nicht brauche.
So bald die 1e Felge kaputt war hab ich die Nabe rausgeschmissen.
 
Ich hab die selbst noch nicht da. Der Verkäufer bietet das Kürzen an. Bei Velo Orange gibt es bei den Modellen etwas Wirrwarr. Soweit ich das verstehe, gibt es 2 Generationen 10-Fach, als auch 2 Gen 11-Fach. Dazu noch ein zweites Modell ohne die werkzeuglose Freilauf-Demontage.

Ich vermute diese hier.

Anhang anzeigen 1068934Anhang anzeigen 1068935
Bei der Nabe im Bild wüsste ich nicht wie sich die Achse verkürzen lässt. Die Enden auf der Achse sind sicherlich nur aufgeschraubt, sodass "das innere" gekürzt wird. Die geriffelten Aufnahmen für die Ausfallenden sitzen bestimmt auf der Achse. Aber da ist kein Spacer oder sowas mehr der rausgenommen werden kann um die Breite zu reduzieren. Vielleicht ist das auf dem Bild schon die 130er und die 135er hat noch einen 5mm Spacer der beim Kürzen entfernt wird?
Wenn man sowas nicht in der Hand hat kann man nur Vermutungen an stellen...
Wenn der Verkäufer meint das funktioniert und er das schonmal gemacht hat geht's vielleicht 🤔
 
Geht auch ohne plastische Verformung.
Einfach kräftig nach außen (ggf zu zweit) ziehen und das 126er einsetzen und ausrichten. Hat den Vorteil nix zu vermurksen und es bleibt original.
Oder Rahmen auf den Boden legen, mit dem Fuß die eine Seite festhalten und die andere vorsichtig aufziehen. Man braucht idR recht wenig Kraft, muss aber wohl etwas ruckweise arbeiten.
Ggf. mit der anderen Seite nochmal machen. Zwischendurch und hinterher die Symmetrie prüfen.
Und ganz hinterher die Ausfallenden noch richten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Nabe im Bild wüsste ich nicht wie sich die Achse verkürzen lässt. Die Enden auf der Achse sind sicherlich nur aufgeschraubt, sodass "das innere" gekürzt wird. Die geriffelten Aufnahmen für die Ausfallenden sitzen bestimmt auf der Achse. Aber da ist kein Spacer oder sowas mehr der rausgenommen werden kann um die Breite zu reduzieren. Vielleicht ist das auf dem Bild schon die 130er und die 135er hat noch einen 5mm Spacer der beim Kürzen entfernt wird?
Wenn man sowas nicht in der Hand hat kann man nur Vermutungen an stellen...
Wenn der Verkäufer meint das funktioniert und er das schonmal gemacht hat geht's vielleicht 🤔
Puh, ok - das beruhigt mich jetzt, das ich nicht der einzige bin der Fragen hat ;)

Ich hätte bei dem Anbieter noch die Option die Nachfolger-Nabe in 130 ohne die werkzeuglose Freilauf-Demontage zu nehmen. Glaube das mache ich lieber.
 
Ich hatte so eine Velo Orange Nabe mal. Die ist unggeignet für unseres Klima. Schon nach wenige tausende Kilometer musste ich die alle paar Tausend Kilometer auseinander nehmen weil sonst die Sperrklinken nicht mehr einrasteten. OK, das konnte ich dann ohne Werkzeug tun, aber ich hab lieber dass ich das gar nicht brauche.
So bald die 1e Felge kaputt war hab ich die Nabe rausgeschmissen.
Ähnliches hab ich schon häufiger gehört. Hab so eine aber hier auch schon im Einsatz und die ist unauffällig. Auch trotz einiger Bewegung im heftigen japanischen Regen....
 
Ich habe eine Sugino XD2 ohne KB bestellt. Ich will die mit 33/46 fahren. Brauche ich da irgendwelche Unterlegscheiben oder kann ich einfach 2 KB und Kettenblattschrauben kaufen und gut ist? Ich frage weil die Krubel expilzit als 1/2/3 fach bestückbar beschrieben wird?!

https://www.cnc-bike.de/sugino-kurbel-165mm-silber-p-17747.html
KBs dachte ich an die hier:

https://www.bike24.de/p15832.html
Die hat Lochkreis 110/74. Da Du nur den 110er benutzt, dannst Du das ignorieren und den 74er einfach frei lassen.
 
Die hat Lochkreis 110/74. Da Du nur den 110er benutzt, dannst Du das ignorieren und den 74er einfach frei lassen.
Jetzt kam da noch die Frage auf, ob das kleine KB die "Innen" oder die "Mitte" Version sein muß? Ich dachte halt, wäre da keine Aufnahme für ein noch kleineres, drittes Blatt, würde ich ja auch die "Innen" Version nehmen? Oder ist da wegen der Kettenblattschrauben-Aufnahme was zu beachten?
 
Ich habe eine Sugino XD2 ohne KB bestellt. Ich will die mit 33/46 fahren. Brauche ich da irgendwelche Unterlegscheiben oder kann ich einfach 2 KB und Kettenblattschrauben kaufen und gut ist? Ich frage weil die Krubel expilzit als 1/2/3 fach bestückbar beschrieben wird?!

https://www.cnc-bike.de/sugino-kurbel-165mm-silber-p-17747.html
KBs dachte ich an die hier:

https://www.bike24.de/p15832.html
Willst du wirklich eine 165 mm Kurbel nehmen?

Jetzt kam da noch die Frage auf, ob das kleine KB die "Innen" oder die "Mitte" Version sein muß? Ich dachte halt, wäre da keine Aufnahme für ein noch kleineres, drittes Blatt, würde ich ja auch die "Innen" Version nehmen? Oder ist da wegen der Kettenblattschrauben-Aufnahme was zu beachten?
Du musst, wenn du kompakt fahren möchtest, beide Kettenblätter mit dem 110 mm Lochkreis nehmen, also das kleine ist "Mitte" und kannst normale 2-fach Kettenblattschrauben verwenden.

Wenn das kleine Blatt weniger als 33 Zähne haben soll, kannst du eins mit Lochkreis 74 mm nehmen und das "Große" einfach in die Mitte bauen. Dann musst du für das "Große" aber kurze (einfach) Kettenblattschrauben nehmen, da die Schrauben ansonsten zu lang sind, oder aber einen Hosenschutzring (mit Lochkreis 110 mm) einbauen. (hier oder aus einem alten Kettenblatt basteln).
 
Zurück