• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn Du mit 10mm Material anfängst, mußt Du es nicht mal abdrehen. :)

Viele Grüße,
Georg
Der Messschieber sagt aber aussen 11 mm , jedenfalls erkennen meine rußgeschwärzten Piratenaugen das auf dem Bild , 10 mm ergäbe m.E. zuwenig Auflage im Grund der Rahmenbohrung .
 
Der Messschieber sagt aber aussen 11 mm , jedenfalls erkennen meine rußgeschwärzten Piratenaugen das auf dem Bild , 10 mm ergäbe m.E. zuwenig Auflage im Grund der Rahmenbohrung .
Ich glaube, der alte Pirat braucht eine Brille. :D

1634803803325.png


:bier:
 
Das ist doch schnell hergestellt , Rundstange 12mm auf 11mm abdrehen , Loch bohren M6 Gewinde rein 2 Schlüsselflächen 8mm dran und abstechen .
Lohndreherei , Kleinauftrag .
Ich habe mich mit sowas noch nie beschäftigt, das klingt ja spannend. Ich schaue mal wo in Freiburg sowas gemacht werden kann. Wäre mir ja durchaus mehr als "Spende in die Kaffeekasse" wert.

Danke!
 
Gestern habe ich diesen Rahmen bei @Davidnrw in Dortmund abgeholt. Danke dafür.

20211021_124530.jpg
Der Rahmen wurde hier im Forum schon besprochen. Er hat einen Haarriss am Hinterbau oben (links neben dem "O").

20211021_125950.jpg


Den Rahmen möchte ich daher nur auf der Rolle im Winter verwenden. Entweder das Stück neben dem Riss hält, oder aber eben nicht.

Ich habe eine Frage zur Zugverlegung.
Da der Hinterbau 126mm Breite hat, nehme ich mal an, dass der Rahmen nicht unbedingt für STI vorgesehen war. Falls doch, wo bringe ich einen Gegenhalter für die Außenhülle vom linken STI aus kommend an?

20211021_124543.jpg


Beim Umwerfer geht nur der Innenzug (wohl mit Liner) in das Rohr, tritt am Tretlager aus und wird dann über ein Röhrchen zum Umwerfer gelenkt.

20211021_124659.jpg


Schönes Detail am Sitzrohr.

20211021_124706.jpg



Der Zug mit Außenhülle für das hintere Schaltwerk ist innen verlegt (die Bohrung im Unterrohr ist rechts größer) und tritt am rechten Ausfallende aus.

20211021_124653.jpg




Was brauche ich, um das gescheit zu montieren. @JUR meinte gestern beim Befingern des Rahmens, dass er auf einen Aero Sockel tippe. Da fehlt mir aber ein Sockel. Gab es Aerosockel mit Schellenbefestigung? Auf der Unterseite ist jedenfalls eine Druckstelle im Lack, die von einer Schelle stammen könnte.

______________________

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/der-romani-sammelfaden.151111/#post-4307984
Diesem Beitrag im Romani Faden nach fehlt bei meinem Rahmen ein Stück des Anlötsockels.
Hat jemand so ein Teil liegen? @Knobi ?

Koehn in Hannover hat das Teil nicht. Eben gerade nachgefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kürzlich einen Cinelli XA Vorbau hier im Forum erworben. Da der einige Kratzer aufweist, würde ich den gerne polieren. Hat da jemand Erfahrungen mit? Der ist durchsichtig beschichtet, ich denke mal eloxiert. Wie bekomme ich denn besagtes Eloxal am effizientesten runter? Würde mich diesbezüglich über eine Antwort freuen.
 
Ich habe kürzlich einen Cinelli XA Vorbau hier im Forum erworben. Da der einige Kratzer aufweist, würde ich den gerne polieren. Hat da jemand Erfahrungen mit? Der ist durchsichtig beschichtet, ich denke mal eloxiert. Wie bekomme ich denn besagtes Eloxal am effizientesten runter? Würde mich diesbezüglich über eine Antwort freuen.
 
Eloxal ist keine Beschichtung sondern eine künstlich hergestellte Oxidschicht, künstlich gealtert quasi. Wenn da was durchsichtiges drauf ist, ist es vielleicht Lack
Wenn irgendwo ne Macke drin ist, oder man mal angefangen hat zu schleifen siehts aber aus wie ne durchsichtige Schicht.
 
Eloxal ist keine Beschichtung sondern eine künstlich hergestellte Oxidschicht, künstlich gealtert quasi. Wenn da was durchsichtiges drauf ist, ist es vielleicht Lack
Ist das nicht die übliche Diskussion? Im Bezug auf die älteren Campagnolo Teile aber besonders die neueren Teile ab der C-Record Ära ist vielen unklar, ob die Teile nun eloxiert sind, oder lackiert sind. An den Kurbeln fehlt ja häufig die sagenumwobene Schicht, weil die von den Schuhen abgerieben wurde. Nur was ist es denn jetzt? Müsste ein Lack nicht empfindlicher sein, als Eloxal?
Wenn irgendwo ne Macke drin ist, oder man mal angefangen hat zu schleifen siehts aber aus wie ne durchsichtige Schicht.
Ja, das habe ich mir auch gedacht. Es wirkt auf mich auf jeden Fall nicht wie ein Lack, sondern eher wie Eloxal.
@Grunelli
hat da einen schönen Bastelthread mit dem Thema enteloxieren und neu eloxieren.
Grunellis Garage sind die Suchbegriffe.
Danke.
 
Frage an die Campanologen :

Gibt es einen Trick bzw. Eine "Bedienungsanleitung" wie man diese Campagnolo Syncro Hebelchen wieder zusammenbauen kann ?
Irgendwie bekomme ich den Einsatz nicht montiert bzw. das verzahnte Teil nicht zwischen die beiden stark vorgespannten Federn im Hebel.

Hab die Mal als Teilesammlung bekommen und weiss auch nicht ob sie überhaupt komplett sind
Danke
IMG_20211021_155333.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Campanologen :

Gibt es einen Trick bzw. Eine "Bedienungsanleitung" wie man diese Campagnolo Syncro Hebelchen wieder zusammenbauen kann ?
Hab die Mal als Teilesammlung bekommen und weiss auch nicht ob sie überhaupt komplett sind
DankeAnhang anzeigen 1002412
Wurde darüber nicht hier gesprochen, oder handelt es sich um eine gänzlich andere Generation?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück