• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Die Bauhaus Nautic Abteilung hat das lagernd.
Ich habe den Beitrag oben nochmal ergänzt. Bitte mal oben nachsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Weshalb das denn ?
Sollen/müssen da Lösungsmittel ausdampfen ?
Ich praktiziere das schon so lange ich Schlauchis fahre, das haben wir schon als
Schüler bzw. Jugendfahrer im Verein von den alten Reken gelernt.

Früher war das halt so....heute gibt es bestimmt etwas andere Materialien
bzw. Fertigungstechniken, aber ich habe es beibehalten und nur beste Erfahrungen
damit gemacht.
Obwohl hier auch andere Meinungen dazu auftauchen...mit dieser Vorgehensweise
hatte ich jedenfalls nie Problem oder vorzeitige Defekte.
 
Gummi härtet bei Lagerung aus. Das macht die Oberfläche unempfindlicher. Genau das ist beim Radreifen gewollt.
Zu langes Lagern reduziert den Grip. Da muss man aber schon lange lagern. Immer dunkel und kühl lagern.
Niemals in der Nähe von Elektromotoren (Waschküche). Die Motoren erzeugen Ozon. Das ist Gift fürs Material.
Bei Tauchanzügen das gleiche Problem. Alte Anzüge werden hart und unbequem. 20 Jahre sind bei den Tauchklamotten die Grenze. 10-15 Jahre kein Problem.
Bei Reifen sehe ich das ähnlich.
 
Gummi härtet bei Lagerung aus. Das macht die Oberfläche unempfindlicher. Genau das ist beim Radreifen gewollt.
Zu langes Lagern reduziert den Grip.
Genau....ich lager lieber ein halbes Jahr und habe dann ca. fünf Jahre Spass.
Als kaufen, aufziehen, eine Ausfahrt oder zwei und ab in die Tonne.
 
Ein Jahr lagern und 5 Jahre nutzen ist eigentlich optimal.
Man kann Reifen durchaus länger lagern aber dann unbedingt gleichbleibend kühl, ohne Licht und ohne Ozon.
 
Ja sicher.

Aquasure ist übrigens ein Sauzeug.
Mit einem Zahnstocher den Riß offenhalten, dann mit einem Holzrührstäbchen (gibt es beim Rasthaus zum goldenen "M"), als Spachtel genutzt das Loch füllen.
Aquasure ist so zäh, dass es gar nicht aus der Tube will. Also die geschlossene Tube im Wasserbad erwärmen.
Die angebrochene Tube im Kühlschrank lagern.
Den Reifen muss man mit einer einfachen Zwinge pressen. Sauerei auf der Lauffläche möglichst vermeiden (daher Zahnstocher und Rührstäbchen) fährt sich runter.
Man kann sich auch erstmal rantasten. Wenn man zu wenig genommen hat, gibt es einen zweiten Versuch.
Die Klebung würde ich unbedingt 1-2 Tage ruhen lassen, bevor man die Zwinge abmacht.
Nutzen würde ich den Reifen erst nach einer Woche.
Falls der Reifen dann neu aufgezogen Druck bekommt und sich ein Rißansatz auftut, dann kann man das nochmals füllen.

Anhang anzeigen 998005
Guter Tip, ich habe einen kleinen Riß im Reifen mal mit dem tip-top Flickenkleber gefüllt und in einer Schraubzwinge über Nacht trocknen lassen. Heute finde ich nichtmal mehr die Stelle.
Sekundenkleber wird hart wie ein Stein und halte ich für diesen Zweck für gänzlich ungeeignet.
 
Ich praktiziere das schon so lange ich Schlauchis fahre, das haben wir schon als
Schüler bzw. Jugendfahrer im Verein von den alten Reken gelernt.

Früher war das halt so....heute gibt es bestimmt etwas andere Materialien
bzw. Fertigungstechniken, aber ich habe es beibehalten und nur beste Erfahrungen
damit gemacht.
Obwohl hier auch andere Meinungen dazu auftauchen...mit dieser Vorgehensweise
hatte ich jedenfalls nie Problem oder vorzeitige Defekte.
Früher war das so. Ein Jahr nach Produktion konnten die Mäntel/Reifen erst gefahren werden da sie vorher zu schmierig waren. So alt bin ich noch nicht, aber gelesen habe ich davon. Ich glaube sogar bei Smolik stand es drin. Bei den heutigen Materialien ist das Lagern nicht mehr unbedingt nötig. Der Effekt bleibt aber, wie ja schon erläutert wurde, erhalten. Die Nasshaftung kann sich allerdings deutlich reduzieren, wenn der Reifen aushärtet. Günstigere Fabrikate würde ich nicht mehr fahren wenn sie in die Jahre kommen.
 
Campagnolo 10fach Ergopower sollte doch mit Shimano 8fach (Kassette und SW) funktionieren, oder?

Mein Sohn und ich, wir haben gerade die Schalt-Performance verschiedener Ergopower und STI verglichen... STI sind ganz schwierig mit kleinen Kinderhänden. Der Schwenkbereich des großen Hebels ist einfach zu groß, so dass er aufgrund mangelnder Fingerlänge beim Schalten immer wieder versehentlich bremst. Ergopower 10fach ist schon deutlich besser, da der Schwenkhebel ja ohne zu bremsen an den Lenker gezogen werden kann. Ergopower 8fach nochmal deutlich besser, da die 8fach einen deutlich kürzeren Schaltweg haben.

Funktionieren 8fach Ergopower mit Shimano 8fach-Kassetten? Ist ja keine Raketentechnik... Dann lieber Shimano-SW oder Campagnolo-SW?

Oder ist das alles Murks?!?

Konnte das hier eigentlich beantwort werden?
Campa (in meinem Fall Veloce) 10fach Ergopower mit 8fach Shimano-Kassette und Shimano-Schaltwerk (Dura Ace oder nicht Dura Ace?)?
 
Konnte das hier eigentlich beantwort werden?
Campa (in meinem Fall Veloce) 10fach Ergopower mit 8fach Shimano-Kassette und Shimano-Schaltwerk (Dura Ace oder nicht Dura Ace?)?

Zitiere mich mal selber. Hab grad nebenan von @aledran diese Tabelle entdeckt.

Campa 10fach Ergo mit Shimano Nicht-DA-Schaltwerk ergibt 4.82mm Schaltschritt bei 4.8mm Schaltschritt der 8fach Shimano-Kassette. Klingt sehr vielversprechend :)

1633934906826.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten