• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Unabhängig vom Zustand des Gewindes- wie willst du denn da einen Ahead-Vorbau dranklemmen?
Ich kenne das nur mit entsprechendem Adapter, der dann klassisch wie ein Schaft-Vorbau im Rahmen klemmt, oben dran aber eine Fläche für den Ahead bietet.
Den Ahead-Vorbau auf das Gewinde klemmen würde ich auf keinen Fall- viell. verstehe ich dich aber auch falsch..

https://www.bike-components.de/de/Procraft/Vorbauadapter-p19058/
Naja, er meint wohl er will den Vorbau an den Schaft klemmen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Könnte man machen, aber viele werden dich wahrscheinlich wegschicken, weil ihnen das zu heikel/ sicherheitsrelevant ist. wenn man jemanden kennt, der es mit Spende in die Kaffeekasse macht- gut. Aber als offiziellen 'Auftrag' würden das viele wohl ablehnen, denk ich..
Was ist denn hier relevant für die Sicherheit?
Entweder die beiden Muttern des Steuersatzes greifeN oder eben nicht.
Was hat das mit Sicherheit zu tun?
 
An meinem alten Mountainbike ist das Gewinde an der Gabel durch.
Die Gabel steht ca. 2.5 cm über dem Rahmen und das Gewinde hat einen Durchmesser von ca. 2,7 cm.

Brauche ich eine neue Gabel oder kann ich da noch mit einem flach bauenden Ahead Steuersatz etwas retten?

Wobei ich denke, dass die Klemmung des Vorbaus an dem Gewinde schon sicherlich sicherheitstechnisch zweifelhaft ist. Des weiteren kommt mir die überstehende Länge von 2,5 cm schon extrem kurz für einen Ahead Vorbau vor.

Ich neige zur neuen (gebrauchten) Gabel.

Oder sehr ihr einen anderen Weg?
Ein Aheadvorbau braucht eine Zylinderfläche zum klemmen , auf den Gewindespitzen hält der nicht , ist nicht verdrehsicher , vergiss es .

Wen das Gewinde übergedreht ist kann man auch nichts mehr nachschneiden , ist ja kein Material mehr da .

Gabel ist m.E. Schrott .
 
Ein Aheadvorbau braucht eine Zylinderfläche zum klemmen , auf den Gewindespitzen hält der nicht , ist nicht verdrehsicher , vergiss es

Das ist die Begründung. Damit ist diese Möglichkeit gestorben, obwohl hier
genau dies gemacht wird.
Und noch eine Frage zur letzten lowcost Variante. Der Einsatz von loctite zum Sichern der beiden Muttern ist natürlich ebenfalls abzulehnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Loctite schadet ja nicht , man macht damit ja direkt nichts kaputt , Probleme kann es beim wieder lösen geben wenn man eine falsche Sorte ( hochfest bei Aluschrauben z.B.) gewählt hat , und billig ist das Zeug auch nicht .
Nur verwenden tut man das ja nur an bestimmten Gewinden die sich evtl. lösen könnten , sonst ist das ja sinnlos .
Und es gibt im Netz so viele Videos das ist auch etliches zweifelhaftes dabei , wie dieses hier .
 
Hey Jungs, gibt es irgendwelche Rezepte zur Reparatur eines
Schlauchreifens? Hab da jetzt mindestens 2 Schnitte im Reifen
und schon eine Idee, was ich tun könnte, würde aber gerne eure
Meinung haben/ was macht ihr da:

opojkpojpo.png
kjjpoj.png


Grüße
 
Was benötige ich für ein Werkzeug um einen Freilauf von der 7400er UG Nabe ab zu bekommen? Inbus wie bei anderen passt nicht...🤔
1633882576149-1298737849.jpg
 
Nur zwei so kleine mini Dinger....wie oben schon geschrieben weiter fahren.
Wenn es dich beruhigt, kannst Du es auch mit Sekundenkleber verschliessen.
Wir aber nichts ändern.
Danke, werd ich mal versuchen. Aus einem Loch kommt schone Latexschlauchblase hervor und beult etwas aus.
Habe die Dinger erst vor 2-3 Wochen draufgezogen. So ist das halt...
 
Aquasure. Das klebt nicht nur. Das füllt auch.
Damit dichte ich Löcher in Tauchanzügen und Handschuhen beim Trockentauchen.
Wenn man mit Handschuhen unter Wasser mit Werkzeug hantiert, wenn man z.B. einen Anker freimacht oder eine Mooring neu legt, dann ist bei jedem dritten Tauchgang ein Loch im Handschuh, selbst bei den bekannten schwarzen oder blauen Schutzhandschuhen aus dem Chemiebereich (die nutzt man beim Tauchen).
Ich habe noch keine Klebung gehabt, die nochmal gerissen ist.

Sowas...
https://www.taucherdiscount.com/glo...MI9JPHirHA8wIVBflRCh2imQkwEAQYBCABEgIfBvD_BwE
Da das Zeug auch noch schwarz ist, fällt es bei Reifen kaum auf.
Stormsure ist baugleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sicher.

Aquasure ist übrigens ein Sauzeug.
Mit einem Zahnstocher den Riß offenhalten, dann mit einem Holzrührstäbchen (gibt es beim Rasthaus zum goldenen "M"), als Spachtel genutzt das Loch füllen.
Aquasure ist so zäh, dass es gar nicht aus der Tube will. Also die geschlossene Tube im Wasserbad erwärmen.
Die angebrochene Tube im Kühlschrank lagern.
Den Reifen muss man mit einer einfachen Zwinge pressen. Sauerei auf der Lauffläche möglichst vermeiden (daher Zahnstocher und Rührstäbchen) fährt sich runter.
Man kann sich auch erstmal rantasten. Wenn man zu wenig genommen hat, gibt es einen zweiten Versuch.
Die Klebung würde ich unbedingt 1-2 Tage ruhen lassen, bevor man die Zwinge abmacht.
Nutzen würde ich den Reifen erst nach einer Woche.
Falls der Reifen dann neu aufgezogen Druck bekommt und sich ein Rißansatz auftut, dann kann man das nochmals füllen.

20211010_193009.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten