• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
gibt es einen generellen standart der speichennippel bei alten rädern? bei meinem universalnippelspanner aus den schrauberanfängen hatte ich, soweit ich mich richtig erinner immer die "15" genutzt, dabei ging aber auch der ein oder nippel bei drauf (war aus einen billigkoffer). die anderen größen hatten aber auch nicht gepasst.
deswegen nun meine frage, ob das in der regel immer gleich war?

passt sowas vielleicht?

http://www.bike-discount.de/shop/k831/a843/speichenspanner-profi-rot.html

Würde mich über eine schnelle Antwort freuen, da ich gerade im Bestellvorgang bin :)
 
ja mir ist klar, dass es nicht nur eine größe gibt, aber da dieses superuniversaltool aus nem neuen koffer kommt, dachte ich evt. eins für mtb etc......und möglicherweise gabs es ja früher eine art standart. ähnlich wie bei den abziehern. ich konnte bisher so gut wie alle kurbel abziehen, lediglich bei so sachen wie stronglight muss man sich dann eben was leihen oder in den laden. und an den rädern wo mich bisher am zentrieren versucht habe, war es eben immer die "15" (glaube bei drei LRS).
 
Das ist die Frage. Es dürfte auch Unterschiede in den Achslängen bezüglich der Hinterbaubreite geben (120/126).
Die Frage ist: "Komme ich mit dem großen Kettenblatt sicher an der Kettenstrebe vorbei?"
Das hängt von der Größe der Kettenblätter, des bevorzugten Kurbelstandes (weiter drinnen/draußen) und natürlich von BSA/ITA ab. Bei 70mm ITA fehlt ja auf jeder Seite ein Milimeter Vierkant. Auf der anderen Seite glaube ich nicht, daß ein fehlender Millimeter je Seite zum Scheitern führt...
 
ITA/BSA ja dachte ich auch, aber auf den Schalen stehen sowohl auf der 113 mm breiten als auch auf der 115 mm breiten
36x24, also ITA!
Also bin ich nicht schlauer, oder habe ich was falsch verstanden?
 
Ok, soll heißen, dass 113 mm Wellenlänge bei 120 mm Achsbreite und 115 mm Wellenlänge bei 126 mm Achsbreite?!?
 
wozu? der Hinterbau ist gleich breit, die Kettenlinie sollte ja auch gleich bleiben. Die Kurbel rutscht ja auch gleich weit auf die Kurbel. Und am Tretlager schleigen die Kurbel nicht, nur weil das 2 mm breiter ist.

In schier endlosen Diskussionen zum Thema Campa blitzte das immer mal vor, meine ich mitbekommen zu haben. Gelesen habe ich das aber nicht.
 
Eine Campagnolo Welle 68-SS-120 (112mm) in BSA/126er Hinterbau reicht nicht um eine Super Recordkurbel (52/42) zu montieren. Da braucht es schon mind. 115mm.
 
Zurück