• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich würde Dir ja gerne eine zukommen lassen,
aber ich habe nur noch die für meine Bremshebel.

.....dann könnte ich nicht mehr ruhig schlafen.
Mist, jetzt kann ich wirklich nicht mehr ruhig schlafen.

Wer also so eine kleine Zahnscheibe überhaupt...
... gerne im Tausch gegen anderen Campakleinkram.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
kombiniert mit diesem Decalsatz Anhang anzeigen 914287 ggf. in helblau statt rot könntet dieses Rahmenset aud ersten Blick schon ein Augenschmaus sein, damit das so wird nimm besser weisses LB macht das Rad eine Idee frischer und leichter, gleichzeitig betont es die schönen Weinmänner beim zweiten Hinschauen

Du hast mit den LR genug dunkles am Rad - schwarzer Sattel ist OK

zum Decalsatz - wenn Du Velocals anschreibst und Ihnen genau mitteilst wie Du's haben möchtest machen sie Dir den auch gegen etwas Aufpreis in helblau (..die Farben ändern machen die eigentlich immer) - viele scheuen die weil die in Ami-Land sitzen, sind aber unkompliziert ... nur der Versand dauert etwas länger
Meinst du den Turbo kann ich direkt verwenden ? LB mache ich dann weiss - finde auch da kommen die Weinmänner besser raus.
 

Anhänge

  • 5C1FC027-D89B-4F43-8256-373733B79D4F.jpeg
    5C1FC027-D89B-4F43-8256-373733B79D4F.jpeg
    255,6 KB · Aufrufe: 54
Gibt es Tipps für Jemanden, der noch nie ein Lenkerband gewickelt hat? Also sich viel Zeit nehmen ist logisch...
Es geht um einen Lenker mit zwei Zügen und Ergopowergriffen
Danke:)
 
Gibt es Tipps für Jemanden, der noch nie ein Lenkerband gewickelt hat? Also sich viel Zeit nehmen ist logisch...
Es geht um einen Lenker mit zwei Zügen und Ergopowergriffen
Danke:)
Am wichtigsten am Lenkerbandwickeln ist es vorher erstmal 3 Bier oder eine Äquivalenzmenge anderen Alkohols in sich hinein zu schütten. Wenn das Wickeln schief gehen sollte, kann man dann behaupten, dass man nicht mehr genau gesehen hat was man eigentlich macht :D

Ansonsten sind die Videos zum Fahrrad von Parktools immer gut:
 
Wir sehen eine Delle im Oberrohr, ich hoffe man erkennt es. Passt man einmal nicht auf... 🙄

DSC03377.JPG


Man sieht in Bildmitte, wie sich der Lack in kleinem Bereich gelöst hat aber noch am Geröhr haftet. Nun die Frage: Wie kann ich an dieser Stelle wohl den Lack erhalten und dazu den Stahl gegen Feuchtigkeit und somit gegen Korrosion schützen? Lediglich Wachs? Oder irgendetwas in die Lackrisse träufeln?
Ich würde mich da über Erfahrungen und Anregungen eurerseits sehr freuen :)

Dank und Gruß, Micha
 
Hatte 2 schweizer Kollegen gefragt: das Sursee-Tigra muss aus 1990 +x stammen, da Tigra zu dieser Zeit von Sursee übernommen wurde.....der Turbo ist für mich bequem
 
Hallo allerseits,

ich habe bei meinem Puch Mistral EL mit Campagnolo Schaltung das Problem, dass auf dem größten Ritzel die obere Leitrolle sehr nahe (zu nahe) an dem Ritzel dran ist.
Wie löse ich jetzt das Problem mit dem geringen Abstand, die alten Schaltwerke haben ja noch keine B-Screw?

lg Christoph

Ich würde erstmal die Schrauben aus den Ausfallenden entfernen und das Hinterrad soweit wie möglich nach hinten schieben.
 
Hatte 2 schweizer Kollegen gefragt: das Sursee-Tigra muss aus 1990 +x stammen, da Tigra zu dieser Zeit von Sursee übernommen wurde.....der Turbo ist für mich bequem

Turbo von Selle Italia wurde noch bis Mitte der 90s gefahren obwol es ab 1990 den Flite gab, den Titanium davon dann ab 1992 - alternativ bieten sich in dieser Ära noch Turbomatic, oder von Selle San Marco der Rolls und Regal an ... ich hab auch noch einen Turbo lite, der hat aber beidseitig einen weiss-roten Aufdruck dafür ist er nicht ganz soo kloobig ...
 
Sorry @gridno27 will dich jetzt nicht ausnutzen, aber ahst du auch noch einen Tipp bzgl. der Bremszughülle ? Wie gesagt: mir kommen die "Löcher" am OR sehr eng vor. Hatte mal eine 5 mm Hülle einzuführen versucht, das geht aber sehr schwer.....kann ich eine dünnere Hülle nehmen ? 4 mm ? Oder Vaseline ?? :D

LG Micha
 

Anhänge

  • 7.JPG
    7.JPG
    118,4 KB · Aufrufe: 58
Gibt es Tipps für Jemanden, der noch nie ein Lenkerband gewickelt hat? Also sich viel Zeit nehmen ist logisch...
Es geht um einen Lenker mit zwei Zügen und Ergopowergriffen
Danke:)

kommt drauf an welche Art von Lenkerband - bei diesen Kork- oder Pseudokorkbändern die man heutzutage hat musst es immer schön stramm auf Zug (...voher mal auf Zug testen damit Du ein Gefühl dafür hast und es nicht abreisst) und mit möglichst wenig Überlappung arbeiten damit's nachher nicht so oder so ähnlich aussieht
michelin man.JPG- um die Bremsgriffen wickle ich meist die "italienische 8"

Tip
vorher nätürlich Brems und Schaltkabel mit Klebeband engst am Lenker führen und fixieren - Bei Ergopower kannst Du beide vorne am Lenker laufen lassen oder eins vorn und eins hinten ... je nach eigenem Gusto

hier mal beides am 1993 Carrera beides vorne
IMG_1662.JPG



...und hier am 1994 Modell je einmal vorn und hinten
IMG_0557.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry @gridno27 will dich jetzt nicht ausnutzen, aber ahst du auch noch einen Tipp bzgl. der Bremszughülle ? Wie gesagt: mir kommen die "Löcher" am OR sehr eng vor. Hatte mal eine 5 mm Hülle einzuführen versucht, das geht aber sehr schwer.....kann ich eine dünnere Hülle nehmen ? 4 mm ? Oder Vaseline ?? :D

LG Micha

... kenn ich dann ist meist die Aussenhülle 2-geteilt nur bis zum Eintritt, ggf. mit einem Endstück mit abgesetzter ReduzierungEndstück reduziert abgesetzt.jpg oder evtl. die Aussenhülle wenn sie in den Eintritt passt leicht mit einer Klinge anfasen/-spitzen, machmal auch abkabeln, kommt drauf an was geht - must Du ein wenig probieren - im Oberrohr läuft dann nur der Zug selbst und beim Austritt wieder ein kurzes Stück Aussenhülle bis zum Bremskörper

hier an meiner TVM-Bison Gazelle läuft der Zug zwar aussen aber sieht schön die 2-geteilte Aussenhülle
IMG_0128.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

Ich habe ne alte shimano 105 1050 wo die Kettenblätter(130mm LK) dringend ausgetauscht werden müssen. In dem Zuge kam die Idee auf, die klassische 52/42 Kombi zu verkleinern. Möglicherweise sogar deutlich auf so 46/39. Weiß jemand wie es da grundsätzlich mit der Kompatibilität aussieht? Kann ich da generell moderne Kettenblätter ranschrauben?

P.S.: weiß jemand nen Thread, wo es speziell um Retro-Kettenblätter-Erneuerung geht? Ich konnte auf die schnelle nix finden ;)

Vielen Dank!
 
... kenn ich dann ist meist die Aussenhülle 2-geteilt nur bis zum Eintritt, ggf. mit einem Endstück mit abgesetzter ReduzierungAnhang anzeigen 914461 oder evtl. die Aussenhülle wenn sie in den Eintritt passt leicht mit einer Klinge anfasen/-spitzen, machmal auch abkabeln, kommt drauf an was geht - must Du ein wenig probieren - im Oberrohr läuft dann nur der Zug selbst und beim Austritt wieder ein kurzes Stück Aussenhülle bis zum Bremskörper

hier an meiner TVM-Bison Gazelle läuft der Zug zwar aussen aber sieht schön die 2-geteilte Aussenhülle
Anhang anzeigen 914458
Schick. Zeig mal bitte die Schokoladenseite.
 
Zurück