• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
hey, ich brauche mal hilfe...
an meinem LFR campa scirroco hinterrad zeigte die kassette spiel
nun haben wir die kassette demontiert und festgesstellt das die lager kaputt sind.
da lag so ein ring drauf und der war verbogen, dadurch waren bereits einige von den kugeln weg und der freilauf ist somit nur locker auf der achse.
was kann ich tun?
was sollte ich mit besorgen?
bin kein experte und wäre über hilfe sehr dankbar
mfg
brauch ich das
Campagnolo 9-/10-/11-fach Freilaufkörper für Shimano-Kassetten kaufen | ROSE Bikes
?
Die Campa Freiläufe haben eingepresste Rillenkugellager. Die kann man austauschen, musst nur irgendwie den Rest des Lagers austreiben (Der Ring ist Teil eines zerschossenen Rillenkugellagers) und ein neues einpressen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Irgendwie habe ich gerade einen kleinen -selbstverschuldeten- Spleen bezüglich Drahtbürsten.. ich meine immer mal gelesen zu haben, dass Messingbürsten irgendwie toller sind und besser reinigen, als normale Drahtbürsten..
Ist das was dran und wenn ja- was?
Oder gilt das nur für Autoteile bspw., wenn es um Leitfähigkeit geht (Zündkerzen etc.)..?
 
Wie angekündigt, es werden einige Fragen kommen, da das Tandem gerade ganz nackig ist :D ...
Thema Lack:

Es gibt paar Stellen am Rahmen haben mehr oder weniger tiefe Kratzer.
Den tiefsten (winzig kleinen) habe ich bereits im Panikanfall mit einer kleinen Menge klaren Nagellack behandelt.
Der fette Platzer an der Kettenstrebe macht mir eigentlich am meisten Sorgen. Hat jemand Infos/Links wie ich das gut und nachhaltig versiegeln kann?

Thema Innenlager:
Das hintere Innenlager lässt sich nicht lösen. Beachtet, dass es BSA ist und die rechte Seite ein Linksgewinde hat (mit einem dicken L markiert) hab ich. Ich krieg keine der beiden Seiten auf. Eine Zange und mein Shimano Innenlager Werkzeug sind bei dem Versuch das Lager zu öffnen flöten gegangen. WD40 kam schon zum Einsatz.
Das Lager dreht an sich super und nachdem es ein Patronenlager ist, sollte es auch noch eine Weile super drehen. Was mich wurmt, ist der Gedanke, dass ich es (falls es einmal nicht mehr so ist) nicht öffnen kann.
Soll ich es einfach drin lassen, tot fahren und bei Bedarf irgendwann aufbohren?

Bin über Input dankbar! Beste Grüße
Micha
 

Anhänge

  • lack1.jpeg
    lack1.jpeg
    82,9 KB · Aufrufe: 71
  • lack2.jpeg
    lack2.jpeg
    175,3 KB · Aufrufe: 70
  • lack3.jpeg
    lack3.jpeg
    108 KB · Aufrufe: 66
Wie angekündigt, es werden einige Fragen kommen, da das Tandem gerade ganz nackig ist :D ...
Thema Lack:

Es gibt paar Stellen am Rahmen haben mehr oder weniger tiefe Kratzer.
Den tiefsten (winzig kleinen) habe ich bereits im Panikanfall mit einer kleinen Menge klaren Nagellack behandelt.
Der fette Platzer an der Kettenstrebe macht mir eigentlich am meisten Sorgen. Hat jemand Infos/Links wie ich das gut und nachhaltig versiegeln kann?

Thema Innenlager:
Das hintere Innenlager lässt sich nicht lösen. Beachtet, dass es BSA ist und die rechte Seite ein Linksgewinde hat (mit einem dicken L markiert) hab ich. Ich krieg keine der beiden Seiten auf. Eine Zange und mein Shimano Innenlager Werkzeug sind bei dem Versuch das Lager zu öffnen flöten gegangen. WD40 kam schon zum Einsatz.
Das Lager dreht an sich super und nachdem es ein Patronenlager ist, sollte es auch noch eine Weile super drehen. Was mich wurmt, ist der Gedanke, dass ich es (falls es einmal nicht mehr so ist) nicht öffnen kann.
Soll ich es einfach drin lassen, tot fahren und bei Bedarf irgendwann aufbohren?

Bin über Input dankbar! Beste Grüße
Micha
Versuchs Mal mit Carramba U Geduld,dann kommt das Tretlager
 
Habe jetzt Den Parktool Fr4 für den Zeus 2000 Kranz. Jetzt einfach gegen den Uhrzeigersinn oder? Passiert nur leider nichts. Was mache ich falsch?
 

Anhänge

  • 20210306_121915.jpg
    20210306_121915.jpg
    263,4 KB · Aufrufe: 61
Habe jetzt Den Parktool Fr4 für den Zeus 2000 Kranz. Jetzt einfach gegen den Uhrzeigersinn oder? Passiert nur leider nichts. Was mache ich falsch?
Ganz langen Hebel und dann - druff.. irgendwann kommt er.. =)
Ich glaub, die Dinger sind manchmal nach 40 Jahren einfach bombenfest..


ggf. den Abzieher in den Schraubstock und dann am Laufrad drehen.. (am besten mit Mantel und Schlauch drauf, greift sich besser)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn das?!? Selbst lackiert? Habe ich ja noch nie gesehen. Sieht gar nicht mal doof aus, finde ich. Wenn es aber einfach lackiert ist, dann wir's wohl nicht allzu lange halten, fürchte ich...

$_59.JPG


$_59.JPG
 
Wie angekündigt, es werden einige Fragen kommen, da das Tandem gerade ganz nackig ist :D ...
Thema Lack:

Es gibt paar Stellen am Rahmen haben mehr oder weniger tiefe Kratzer.
Den tiefsten (winzig kleinen) habe ich bereits im Panikanfall mit einer kleinen Menge klaren Nagellack behandelt.
Der fette Platzer an der Kettenstrebe macht mir eigentlich am meisten Sorgen. Hat jemand Infos/Links wie ich das gut und nachhaltig versiegeln kann?

Thema Innenlager:
Das hintere Innenlager lässt sich nicht lösen. Beachtet, dass es BSA ist und die rechte Seite ein Linksgewinde hat (mit einem dicken L markiert) hab ich. Ich krieg keine der beiden Seiten auf. Eine Zange und mein Shimano Innenlager Werkzeug sind bei dem Versuch das Lager zu öffnen flöten gegangen. WD40 kam schon zum Einsatz.
Das Lager dreht an sich super und nachdem es ein Patronenlager ist, sollte es auch noch eine Weile super drehen. Was mich wurmt, ist der Gedanke, dass ich es (falls es einmal nicht mehr so ist) nicht öffnen kann.
Soll ich es einfach drin lassen, tot fahren und bei Bedarf irgendwann aufbohren?

Bin über Input dankbar! Beste Grüße
Micha
vorsichtig warmmachen, abzieher sichern, manchmal braucht es 1m hebel!
Was ist denn das?!? Selbst lackiert? Habe ich ja noch nie gesehen. Sieht gar nicht mal doof aus, finde ich. Wenn es aber einfach lackiert ist, dann wir's wohl nicht allzu lange halten, fürchte ich...

$_59.JPG


$_59.JPG
teamzeug.
allerdings für b fahrer :D
 
Moin.
Ich will die Schaltröllchen am Croce tauschen. Leider hat jemand an der oberen Schraube einen Inbus abgebrochen. Steckt noch, und ist mit verschiedensten Zangen nicht zu greifen.
Jemand eine Idee?
Gruß Marcus...
70A9A453-3E0C-45F0-A3BE-94696E158FF5.jpeg
 
welche Einzelteile brauche ich noch um diese Shimano 600 Hebelchen wieder funktionsfaehig zu haben?
 

Anhänge

  • IMG_2021-03-07-11-18-02-514.jpg
    IMG_2021-03-07-11-18-02-514.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_2021-03-07-11-18-22-031.jpg
    IMG_2021-03-07-11-18-22-031.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 40
Moin.
Ich will die Schaltröllchen am Croce tauschen. Leider hat jemand an der oberen Schraube einen Inbus abgebrochen. Steckt noch, und ist mit verschiedensten Zangen nicht zu greifen.
Jemand eine Idee?
Gruß Marcus...
Anhang anzeigen 907930
Soll ich dir nen Zahnarztkratzer hochschicken?
 

Anhänge

  • IMG_20210307_114853.jpg
    IMG_20210307_114853.jpg
    294,5 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich möchte am Rennrad die Friktionsschaltung Miche Competition montieren bin mir aber unsicher wie genau der Schalthebel zusammengebaut wird. Eigentlich ist alles selbsterklärend, nur die kleine zackige Beilagscheibe bereitet Kopfzerbrechen.

IMG_3282.JPG


Gehört die nach außen oder ins Innere, wo sie gegen den Sockel drücken würde? Jetzt wo ich's schreibe erscheint mir letzteres richtig, aber besser doch nachfragen.

IMG_3283.JPG
IMG_3284.JPG


und sollte man die Einzelteile eines solchen Schalthebels schmieren (hätte dafür Lagerfett zur Verfügung) oder doch lieber trocken lassen? Bei Reibung scheint das Fett ja eher kontraproduktiv zu sein, aber vl sehe ich das falsch...
 
Zurück