• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
kann ich:
A = Axialer Schaltweg
B = Parallelogramm

1. bei 28 Z ( kurzer Käfig bis 28Z ) oder mehr (langer Käfig bis 31 Z ) Pos. B
2. Zähnezahl kleinen oder gleich 11 Pos. A zB. 13-22
3. Zähnezahl grösser oder gleich 12 Pos. B

Das 1. Gen Chorus-Schaltwerk kann man umbauen von axialer Schaltung (gerader Schaltweg parallel zur Nabenachse!) auf Parallelogramm Schaltung (schräger Schaltweg parallel zu den Zahnkränzen!).
Dazu muss die durchgehende Inbusschraube gelöst werden um den Schaltwerkskörper zu verdrehen.
Das hat erstmal nichts mit der Zähnezahl zu tun.
 
kann ich:
A = Axialer Schaltweg
B = Parallelogramm

Wenn das Paralellogramm zu auf schräger nach hinten gekippt wird,ist das die Einstellung für Bergkränze.

1. bei 28 Z ( kurzer Käfig bis 28Z ) oder mehr (langer Käfig bis 31 Z ) Pos. B
2. Zähnezahl kleinen oder gleich 11 Pos. A zB. 13-22
3. Zähnezahl grösser oder gleich 12 Pos. B

Das 1. Gen Chorus-Schaltwerk kann man umbauen von axialer Schaltung (gerader Schaltweg parallel zur Nabenachse!) auf Parallelogramm Schaltung (schräger Schaltweg parallel zu den Zahnkränzen!).
Dazu muss die durchgehende Inbusschraube gelöst werden um den Schaltwerkskörper zu verdrehen.
Das hat erstmal nichts mit der Zähnezahl zu tun.
Puh...Und jetzt? Was bringt das für mich an Unterschied ob ich axial oder parallelogrammig schalte? Ich weiß, daß es dieses Wort so nicht wirklich gibt, passt aber zu meinen momentanen Erkenntnissen zu dieser Schaltung😕. Deshalb war ich ja auf der Suche nach einer Beipackzettel von Campagnolo....
Die Antwort von RoKaDo klingt logisch und brauchbar.
 
Puh...Und jetzt? Was bringt das für mich an Unterschied ob ich axial oder parallelogrammig schalte? Ich weiß, daß es dieses Wort so nicht wirklich gibt, passt aber zu meinen momentanen Erkenntnissen zu dieser Schaltung😕. Deshalb war ich ja auf der Suche nach einer Beipackzettel von Campagnolo....
Die Antwort von RoKaDo klingt logisch und brauchbar.
modernes effizienteres Schalten z.B. indexiert, natürlich in der Parallelogramm Einstellung. Das dürfte doch klar sein, oder?
 
Irgendwie habe ich ein Problem mit dem Umwerfer, er hat keine Spannung... ist hier was abgebrochen?

71F964EC-8C11-4962-95A6-0A6918C872F6.jpeg
 
modernes effizienteres Schalten z.B. indexiert, natürlich in der Parallelogramm Einstellung. Das dürfte doch klar sein, oder?
Man kann in der A - und in der B- Einstellung das Chorus Schaltwerk gerastert schalten, man braucht dazu
aber verschiedene Einsätze im Schalthebel. Die sind mit A oder B gekennzeichnet.
A ist für "Maiskolben", B für andere Zahnkränze.

Hat vielleicht jemand einen langen Käfig für so ein 1st Generation Chorusschaltwerk über ?
 
Irgendwie habe ich ein Problem mit dem Umwerfer, er hat keine Spannung... ist hier was abgebrochen?

Anhang anzeigen 896552
Da scheint tatsächlich etwas abgebrochen zu sein. Ich kann das Modell nicht erkennen, bin aber der Meinung, dass der Käfig ebenfalls in der Mitte "fixiert" sein sollte.
20210208_213100.jpg
 
Man kann in der A - und in der B- Einstellung das Chorus Schaltwerk gerastert schalten, man braucht dazu
aber verschiedene Einsätze im Schalthebel. Die sind mit A oder B gekennzeichnet.
A ist für "Maiskolben", B für andere Zahnkränze.

Hat vielleicht jemand einen langen Käfig für so ein 1st Generation Chorusschaltwerk über ?
richtig, dazu gibt's sogar eine Tabelle die hier schon mehrfach veröffentlicht wurde 👍
 
Die Staubschutzkappe ist nur eingepresst...
Na super, da brauch ich jetzt das sensibel überteuerte Spezialabziehdingsbums von Camp....
Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Kappen Kratzer - und zerstörungsfrei von der Nabe zu kriegen?
Vielen Dank im voraus für jede hilfreiche Idee!
 
Na super, da brauch ich jetzt das sensibel überteuerte Spezialabziehdingsbums von Camp....
Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Kappen Kratzer - und zerstörungsfrei von der Nabe zu kriegen?
Vielen Dank im voraus für jede hilfreiche Idee!
Müssen die denn zwingend ab , kannst du den Nabenkörper mit den Kappen dran nicht auswaschen ?
Fett und Kugeln reinfummeln geht doch auch mit Kappen drauf , oder geht das hier nicht ?
 
Puh...Und jetzt? Was bringt das für mich an Unterschied ob ich axial oder parallelogrammig schalte? Ich weiß, daß es dieses Wort so nicht wirklich gibt, passt aber zu meinen momentanen Erkenntnissen zu dieser Schaltung😕. Deshalb war ich ja auf der Suche nach einer Beipackzettel von Campagnolo....
Die Antwort von RoKaDo klingt logisch und brauchbar.
Klingt nicht nur so, ist sie auch :) Ist die Anleitung von Campa:
http://www.disraeligears.co.uk/Site/Campagnolo_-_Chorus_July_1987_version_scan_7.html
 
Fragen an die Campa-Experten zu folgendem Steuersatz...
20210209_100843.jpg

Die linken, oberen beiden Teile sind aus Alu, der Rest aus Stahl.
Ist das dann eine Mischung aus SR (oben) und NR? Kann ich das so verbauen?
Welche genauen Kugelgrößen (oder Ringe) brauche ich dafür?

Vielen Dank und Grüße, Dave
 
Zurück