• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hab ich auch.
 

Anhänge

  • IMG_20210207_144637.jpg
    IMG_20210207_144637.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 55
Moin,

habe einen Rahmen hier mit franz. Steuersatz. Was kann man da an neuen Steuersätzen verbauen. Wenn ich Sheldon Brown ranziehen, scheint nichts anderen kompatibel mit dem Steuersatz zu sein, korrekt? Gibt es Workarounds?
 
Hatte ich am MTB früher auch schon mal, die war eingeklebt also
mit Sicherungslack festgebacken.
Da hilft dann nur noch warm machen, dann sollte es raus gehen.
Muss ich dazu die rechte Schale wieder einbauen, weil links ja eigentlich zuerst gelöst wird? Oder ist das nun auch egal und die kann draußen bleiben.

Ich würde jetzt sagen: Macht keinen Sinn, die wieder einzubauen. Aber nur, weil sich mir etwas nicht erschließt, heißt es ja nicht, dass es sinnlos ist...
 
Tut mir leid, dass ich hier rumnerve. Scheinbar ist es aber auch nicht sofort schlüssig und nachvollziehbar, sonst würden sich meine Fragen ja nicht ergeben.
Aber letztlich kann ich die Welle mit einer Record-Kurbel von ‘85 (144) verbauen, damit ist zumindest diese Frage beantwortet.
Danke dir herzlich!
Für die alten Record-Kurbeln sind die Wellen zu schmal.
 
Moin ihr Bastler,

wofür ist diese Zange? Ich denke, um Züge anzuziehen, aber mir erschließt sich nicht, wie das dann genau geht.

Wer kann mir helfen?

LG markus.
Weil Du es bist:
Die Zug kommt von links ,dabei stützt sich der linke oberen Arm gegen die noch lose Klemmschraube der Schaltung oder Bremse ab.
Der Zug wird mit der Klemmbacke des rechten Armes geklemmt und durch Zusammendrücken der Beiden unteren Hebelarme unter Spannung gesetzt. Jetzt die Zugklemmschraube festziehen.
Es ist fast, als würdest Du den montierten Zug mit einer Kombizange unter Spannung setzen, nur das ein Teil der Zange sich an der Zugklemmung abstützen kann.
 
Moin,

habe einen Rahmen hier mit franz. Steuersatz. Was kann man da an neuen Steuersätzen verbauen. Wenn ich Sheldon Brown ranziehen, scheint nichts anderen kompatibel mit dem Steuersatz zu sein, korrekt? Gibt es Workarounds?
Nein , wie soll das gehen , du brauchst eine Steuersatz bei dem die Mutter oben und die Lagerschale darunter
metrisches Gewinde M25 x 1 haben .
 
Nein , wie soll das gehen , du brauchst eine Steuersatz bei dem die Mutter oben und die Lagerschale darunter
metrisches Gewinde M25 x 1 haben .

Ich frage so blöd, da ich eher die Vermutung habe, dass es sich um ein französischen Steuersatz handelt, jedoch ich hatte keine Chance es auszumessen. Ich weiß, dass der Gabelkonus einen Innendurchmesser von 27mm hat (was bei einigen französischen Steuersätzen der Fall war). Die Kontermutter hat sich jedoch auf das Gabelgewinde schrauben lassen (wirkte so, als hätte es ein wenig Spiel) und die Unterlegscheibe hatte keine Nase, was ebenfalls für ein französisches Modell spricht. Zudem hatte das Gewinde eine abgeflachte Stelle...

Ich möchte nur sicher gehen, dass es sich um französisches handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schraub einfach irgendeine BSA-Steuersatzmutter drauf. Geht sie leicht, ist es kein FRA, bleibt sie stecken, ist es wahrscheinlich FRA.
 
Ich frage so blöd. da ich eher die Vermutung habe, dass es sich um ein französischen Steuersatz handelt, jedoch ich hatte keine Chance es auszumessen. Ich weiß, dass der Gabelkonus einen Innendurchmesser von 27mm hat (was bei einigen französischen Steuersätzen der Fall war). Die Kontermutter hat sich jedoch auf das Gabelgewinde schrauben lassen (wirkte so, als hätte es ein wenig Spiel) und die Unterlegscheibe hatte keine Nase, was ebenfalls für ein französisches Modell spricht. Zudem hatte das Gewinde eine abgeflachte Stelle...

Ich möchte nur sicher gehen, dass es sich um französisches handelt.
Wenn die Gabel M25x1 Gewinde hat ist auch das Schaftrohr der Gabel exakt 25 mm dick , und nicht 25,4 wie bei BSC/Ital. Gabeln .
27 mm Gabelkonus ist mir aber bei frz. Steuersätzen n.n. untergekommen , normal nur bei JIS Steuersätzen , also Japanische Industrie Norm / Konus 27 mm / Schalen 30 mm .
 
Weil Du es bist:
Die Zug kommt von links ,dabei stützt sich der linke oberen Arm gegen die noch lose Klemmschraube der Schaltung oder Bremse ab.
Der Zug wird mit der Klemmbacke des rechten Armes geklemmt und durch Zusammendrücken der Beiden unteren Hebelarme unter Spannung gesetzt. Jetzt die Zugklemmschraube festziehen.
Es ist fast, als würdest Du den montierten Zug mit einer Kombizange unter Spannung setzen, nur das ein Teil der Zange sich an der Zugklemmung abstützen kann.
DANKE! Und auch an Eric & Co für die Sache mit dem Innenlager 👍🏻
 
Wenn die Gabel M25x1 Gewinde hat ist auch das Schaftrohr der Gabel exakt 25 mm dick , und nicht 25,4 wie bei BSC/Ital. Gabeln .
27 mm Gabelkonus ist mir aber bei frz. Steuersätzen n.n. untergekommen , normal nur bei JIS Steuersätzen , also Japanische Industrie Norm / Konus 27 mm / Schalen 30 mm .

Jo. Ich werde das Schaftrohr noch einmal messen am Montag. Und ja, Gabelkonus hat 27mm. Laut Sheldon gab es diese Variante bei französischen Steuersätzen auch, nicht nur bei JIS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir bitte jemand sagen, wo ich die Bedienungsanleitung zu dieser Chorusschaltung finde?
1612717087996.png

Bild bei Velobase geliehen
 
image.jpg
image.jpg

Ich habe hier ein paar Stellen, wo der Lack abgeplatzt ist und sich teilweise ein kleines bisschen Rost gebildet hat. Kann ich da Klarlack einfach drauf tun, bevor ich’s wachse?
 
Guten Abend zusammen,

Ich wollte hier zwei Vorderräder (bzw. zwei Naben) wieder aktivieren - leider ist mir aufgefallen dass die Konen nicht mehr gut aussehen... einmal Ultegra 6500, einmal RX100. Kann mir hier jemand sagen wo/nach was ich suchen muss um Ersatz zu bekommen? Kugeln müsste ich noch haben...

Viele Grüße,
Felix
 
Hatte ich am MTB früher auch schon mal, die war eingeklebt also
mit Sicherungslack festgebacken.
Da hilft dann nur noch warm machen, dann sollte es raus gehen.
Kurz zum Abschluss: Mit Wärme ging es relativ gut. War immer noch ein bissche Gehampel, aber irgendwann kam die Schale dann. War nicht geklebt, nur festgegammelt 🙈

Danke Dir für den Tipp!
 
Zurück