• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ist kein Rennrad bis 1990, ich weiß, aaaber: was habe ich hier denn für einen Steuersatz und wie stellt man den ein? Wackelt nämlich wie ein dackelschwanz.. :/
 

Anhänge

  • D9696181-F64C-4D07-99CD-5DACDE76C1DE.jpeg
    D9696181-F64C-4D07-99CD-5DACDE76C1DE.jpeg
    204,8 KB · Aufrufe: 74
  • 3DF3E203-3F03-4F51-AA63-1F363BFD281A.jpeg
    3DF3E203-3F03-4F51-AA63-1F363BFD281A.jpeg
    251,7 KB · Aufrufe: 72
  • 4EC66DA5-60B6-4245-BA25-BA96A57FE8D8.jpeg
    4EC66DA5-60B6-4245-BA25-BA96A57FE8D8.jpeg
    208,6 KB · Aufrufe: 80

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
2te Generation - Du meinst dieses Schaltwerk - oder? Anhang anzeigen 866518 8fach sollte das funktionieren - ist aber nicht so einfach, da es nicht zum feinjustieren gibt
Genau.
Alles klar, danke! Habe es geahnt, aber keine 8fach Hebel da, deswegen wollte ich sichergehen obs geht, bevor ich wild shoppe...
 
Die alten Simplex und F&S Kettenschaltungen mit 3 Gängen hatten eine 1/2“x1/8“ Zoll Schaltungskette und noch nicht 1/2“x3/32“. Sind übrigens inzwischen am Markt schwer zu finden.
Die normalen 1/2x1/8 die man überall bekommt sind für Kettenschaltung nicht geeignet.
Doch , man muss die vorher seitlich Stück für Stück überbiegen , damit die etwas beweglicher werden , solche echten Rollenketten werden ja nur zum "geradeauslaufen" vernietet .
 
Ich habe eine neue Runde Fragen 😅

1. Beim FD-5501 mit Anlötbefestigung ist mir ein Missgeschick passiert, erst gehandelt, dann gedacht....
Unzwar war die Schraube gefühlt ein bisschen schwergängig, also habe ich in das Gewindeloch am FD geschaut und da guckte so ein komisches Stück Draht raus. Wie gesagt, nicht erst nachgedacht sondern direkt zur Zange gegriffen und rausgezogen. Jetzt passt die Schraube natürlich nicht mehr...
Kann man das noch irgendwie reparieren oder muss ein neuer FD her?
FD-Problems.JPG

2. An der Hinterradfelge sind mir gerade eben diverse kleine Risse an den Speichen aufgefallen. Kann man mit der Felge noch rumfahren oder ist die hinüber?
Bsp1.jpgBsp2.jpgBsp3.jpgBsp4.jpg

Danke für eure Hilfe!
 
guckte so ein komisches Stück Draht raus.
Da stellt sich doch die Frage, warum da ein Stück Draht drin war.
Ich vermute mal, da war das Gewinde schon beschädigt und ein
Witzbold hat dann....
mit der Felge noch rumfahren oder ist die hinüber?
Einige Meter wirst Du da wohl noch mit fahren können.
Mir wäre das aber zu unsicher, wer weiss wann dir das
um die Ohren fliegt.
Also tu dir selbst einen Gefallen und besorg dir neue Felgen.
 
Bastel Vorschlag:
Gewinde auf M7 schneiden und Anlöt auffeilen, falls das kein Frevel am Rahmen ist.
Oder ne Senkkopf o.ä. Bearbeitetes von hinten rein und ne Mutter von vorn drauf.
 
Da stellt sich doch die Frage, warum da ein Stück Draht drin war.
Ich vermute mal, da war das Gewinde schon beschädigt und ein
Witzbold hat dann....

Einige Meter wirst Du da wohl noch mit fahren können.
Mir wäre das aber zu unsicher, wer weiss wann dir das
um die Ohren fliegt.
Also tu dir selbst einen Gefallen und besorg dir neue Felgen.
Kein Witzbold.....
Sondern hier wurde wohl fachmännisch ein Helicoil Einsatz eingezogen
Stand der Technik seit 40 Jahren
 
Dieses konische Ding sieht aus wie eine Zierkappe. Darunter sollte ein normaler Schraubsteuersatz liegen.
Das wäre natürlich sehr praktisch, auf die Idee bin ich irgendwie nicht gekommen... mal drunterspähen.. ;)


Edit: sehr guter Tipp, danke! :)
 

Anhänge

  • 775DE807-713B-4CFB-990E-F52BDE5337E0.jpeg
    775DE807-713B-4CFB-990E-F52BDE5337E0.jpeg
    243,7 KB · Aufrufe: 56
Helicoil wird gerne verwendet zur Reparatur von Gewinden. Funktioniert auch.
Diese Spiraldrahteinsätze sind in der industriellen Massenfertigung allerdings unvorteilhaft.
Daher werden dort für die Befestigung von Aggregaten an beispielsweise Aluminiumgußkörpern, Gewindebuchsen mit Bund aus Stahl eingesetzt.
Genauso kenne ich das z.B. bei den Shimanoumwerfern. Helicoil ist das aber nicht.
 
Bei einigen Shimanoumwerfern war der Helicoileinsatz der Zugklemmung ab Werk drin

Helicoil wird gerne verwendet zur Reparatur von Gewinden. Funktioniert auch.
Diese Spiraldrahteinsätze sind in der industriellen Massenfertigung allerdings unvorteilhaft.
Daher werden dort für die Befestigung von Aggregaten an beispielsweise Aluminiumgußkörpern, Gewindebuchsen mit Bund aus Stahl eingesetzt.
Genauso kenne ich das z.B. bei den Shimanoumwerfern. Helicoil ist das aber nicht.
Helicoil is der gängige Sprachgebrauch ,es gibt zig Anbieter mit Gewindeeinsätzen
Die Namensrechte liegen bei der Firma Böllhoff
 
Gewindeeinsätze als Buchse brauchen deutlich mehr Platz , sind ja dickwandiger , daher in viele Fällen nicht einsetzbar .
Und die Materialpaarung kann kritisch sein , Stahbuchse in Alu geht nicht ,
Gewindespiralen ala Helicoil sind da sinnvoller , sind aus Edelstahl , überall verwendbar und richtig gebohrt , Spezialgewinde geschnitten und die Spirale mit dem passenden Einschraubwerkzeug platziert halten ewig .
Nur wenn der auch noch mal zerwürgt wurde ist Ende Gelände .
Kannst du nicht von der Gegenseite her eine Flachkopfschraube durchstecken und dann an der Bowdenzugseite eine M5 Mutter verwenden ?
 
Gewindeeinsätze als Buchse brauchen deutlich mehr Platz , sind ja dickwandiger , daher in viele Fällen nicht einsetzbar .
Und die Materialpaarung kann kritisch sein , Stahbuchse in Alu geht nicht ,
Gewindespiralen ala Helicoil sind da sinnvoller , sind aus Edelstahl , überall verwendbar und richtig gebohrt , Spezialgewinde geschnitten und die Spirale mit dem passenden Einschraubwerkzeug platziert halten ewig .
Nur wenn der auch noch mal zerwürgt wurde ist Ende Gelände .
Kannst du nicht von der Gegenseite her eine Flachkopfschraube durchstecken und dann an der Bowdenzugseite eine M5 Mutter verwenden ?

Das Loch im FD ist leider nicht durchgängig, ich könnte eine passende Gewindestange reinschrauben und so kürzen, dass es passt. Dafür müsste ich aber auch das Anlötstück am Rahmen ein bisschen auffeilen, wie @rudifix vorgeschlagen hat.
 
Zurück