• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich möchte an meinem nächsten Rad Lenkerendschalthebel verbauen und wie ich die so zum ersten Mal in der Hand halte, frage ich mich - wie wickelt man denn da am geschicktesten das Lenkerband? Üblicherweise lasse ich ja etwas überstehen, was mit Stopfen im Lenker verschwindet, aber der Schalthebel wird ja wahrscheinlich zwecks Zuglegung vorher montiert? Oder holt man den dann nochmal 2cm raus und klemmt das Band ein? Oder einfach mit Isolierband fixieren? Suche tipps und tricks...
 
Ich möchte an meinem nächsten Rad Lenkerendschalthebel verbauen und wie ich die so zum ersten Mal in der Hand halte, frage ich mich - wie wickelt man denn da am geschicktesten das Lenkerband? Üblicherweise lasse ich ja etwas überstehen, was mit Stopfen im Lenker verschwindet, aber der Schalthebel wird ja wahrscheinlich zwecks Zuglegung vorher montiert? Oder holt man den dann nochmal 2cm raus und klemmt das Band ein? Oder einfach mit Isolierband fixieren? Suche tipps und tricks...

Na du fängst doch eh unten an zu wickeln.
Schneidest dir den Bandanfang so zurecht, dass er zu deinem Wickelwinkel passt und legst es dann bündig um den Lenkeranfang.

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNC80NDQvNDQ0MjAyLXVtcjEwanExaDd6YS1kc2NfNjI1MC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg
 
Übrigens:
Wie nennt man eigentlich den Schaft eines Vorbaus?
Bei den Rennradel-Vorbauten sind ja Schaft und Ausleger aus einem Guß.
Da heißen die ja nur "Vorbau" mit Auslegung "X".

Aber im Tourenradbereich sind die oft zwei- und mehrteilig.
Ich hab hier einen Vorbau mit Edelstahlschaft, aufgeschrumpfter Winkelmuffe und daran angeschraubtem Ausleger.
Wie heißen die Einzelteile richtig?
Das Web schweigt mich an.

Mit grosser Wahrscheinlichkeit hast nur Du dir darüber Gedanken gemacht
Glückwunsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will doch selbst basteln ;)
Für die dünnen titan schrauben der esl vorbauten gibt es glaube ich auch nix.
Anhang anzeigen 852773
Der selige H.C. Smolik hat in seinem Buch "Fahrradtuning" beschrieben, wie man Vorbauten von Konus- auf Schrägkeilklemmung umbaut. Ein Scan müsste eigentlich noch in irgendeiner Tropfkiste liegen.
 
Ich will doch selbst basteln ;)
Für die dünnen titan schrauben der esl vorbauten gibt es glaube ich auch nix.
Anhang anzeigen 852773
Willst Du einen langen Schrägkeil bauen, damit der Schaft noch weit außen stehen kann? Dann wird es schwierig, vielleicht beide Rohre im Schraubstock fixieren und gemeinsam durchsägen?
Wie Smolik mache ich den Keil aus dem unteren Stück des Vorbauschafts. Als Klemmschraube kaufe ich dann eine Alu-M8 x 120 von Jäger und eine Mutter mit Kragen dazu. Die klebe ich unten in den Schaft und säge ab, fertig. Mir kommt es nicht auf eine große Vorbauhöhe an.
 
Ich will doch selbst basteln ;)
Für die dünnen titan schrauben der esl vorbauten gibt es glaube ich auch nix.
Anhang anzeigen 852773
Willst Du einen langen Schrägkeil bauen, damit der Schaft noch weit außen stehen kann? Dann wird es schwierig, vielleicht beide Rohre im Schraubstock fixieren und gemeinsam durchsägen?
Wie Smolik mache ich den Keil aus dem unteren Stück des Vorbauschafts. Als Klemmschraube kaufe ich dann eine Alu-M8 x 120 von Jäger und eine Mutter mit Kragen dazu. Die klebe ich unten in den Schaft und säge ab, fertig. Mir kommt es nicht auf eine große Vorbauhöhe an.
ich will die abgebildeten esl von spreiz - auf schrägkeil umbauen.
hildekonform kann ich bei den 61er rahmen, für die die bestimmt sind, bis anschlag absenken.
also doppelte gewichtsersparnis durch kürzen und alu statt stahlkeil.
die vorhandenen titanschrauben behalte ich natürlich, alu als material für schrauben nähme nur für flaha, klingel und sowas...
der nachbar wirft wohl die drehbank an, und bringt das material auf 22,2, und bohrt noch das kernloch. ablängen, gewindeschneiden und finish bekomme ich hin.
gewinde schneiden in alu - spiritus oder normales schneidöl? - oder war das bei titan???
deshalb die frage nach dem geeignetsten material, vielleicht kann ja jemand die seite aus dem smolik abfotografieren, ich glaube, @015Alpha hat die auch?
Der selige H.C. Smolik hat in seinem Buch "Fahrradtuning" beschrieben, wie man Vorbauten von Konus- auf Schrägkeilklemmung umbaut. Ein Scan müsste eigentlich noch in irgendeiner Tropfkiste liegen.
 
Guten Abend, mal eine Frage an die Rostbekämper und Hohlraumkonservierer hier (@Knobi @roykoeln @Axxl70 @Olddutsch evtl.?):
Bei meinen kürzlich gefangenen Koga Randonneur extra zeigt sich, dass er wahrscheinlich zwar nicht viel bewegt wurde aber doch viel draussen stand. Wenn ich ins Sattelrohr schaue (und von da ins Oberrohr und auch an den Zügen, die innen verliefen) zeigt sich schon bisschen rostiger Gammel. Bevor sich da irgendwas weiter ausbreitet würde ich dem gerne vorbeugen. Ich habe schon hier bisschen gelesen: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/hohlraumversiegelung.93651/
Ich denke, dass Fertan (?) Spülung evtl. Overkill wäre. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, löst FluidFilm auch den Rost und versiegelt anschließend. Ich bitte hier um Beratung und bedanke mich im Voraus!
86CC3911-6829-44EC-A757-78D21D336CF2.jpeg02FA18E2-2AE1-4AAE-81EF-8A7BB91645F9.jpegimage.jpg
 
Zurück