• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
...Ein radmechaniker hat zu mir mal gesagt, man muss bei dem Kranz und dem ax schaltwerk aufpassen. Das passt wohl nicht mit jedem Kranz: stimmt das?
Falls ich da jetzt zum Beispiel nen Record lrs einbaue hab ich da Probleme mit nem beliebigen Zahnkranz?
....
Beim AX-Schaltwerk gab es eine Besonderheit. Es handelt es sich um ein "beinahe" indexiertes Schalten bzw. der Vorläufer davon. Das Schaltwerk hatte hinten eine kleine Verzahnung, die beim Schalten eine Rasterung "imitierte". Dieser sog. "Positive Shifting Mechanism" sollte Schaltkomfort bringen. Hier kann man das gut sehen (angebracht direkt unterm Befestigungsbolzen):
shimano 600 ax.jpg
Von Schalt-"Komfort" konnte man trotzdem nicht sprechen. Eine "Indexierung" ist das auch nicht, d.h. das Schaltwerk wird mit normalen Friktionshebeln bedient, und man würgt die Kette rüber, bis der Gang sitzt. Wieso man da nicht jeden Schraubkranz nehmen können soll, erschließt sich mir deshalb nicht. Ich halte die o.g. Aussage Deines Radmechanikers deshalb für falsch.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Beim AX-Schaltwerk gab es eine Besonderheit. Es handelt es sich um ein "beinahe" indexiertes Schalten bzw. der Vorläufer davon. Das Schaltwerk hatte hinten eine kleine Verzahnung, die beim Schalten eine Rasterung "imitierte". Dieser sog. "Positive Shifting Mechanism" sollte Schaltkomfort bringen. Hier kann man das gut sehen (angebracht direkt unterm Befestigungsbolzen):
Anhang anzeigen 801107
Von Schalt-"Komfort" konnte man trotzdem nicht sprechen. Eine "Indexierung" ist das auch nicht, d.h. das Schaltwerk wird mit normalen Friktionshebeln bedient, und man würgt die Kette rüber, bis der Gang sitzt. Wieso man da nicht jeden Schraubkranz nehmen können soll, erschließt sich mir deshalb nicht. Ich halte die o.g. Aussage Deines Radmechanikers deshalb für falsch.
Alles klar. Danke dir. Würde ich jetzt aber auf Nummer sicher gehen wollen. Die ax naben waren ja für Zahnkranz. Welcher Kranz wäre dann für die ax? Gab es da ne spezielle Bezeichnung?
 
man muss bei dem Kranz und dem ax schaltwerk aufpassen. Das passt wohl nicht mit jedem Kranz: stimmt das?
Evtl. meinte er eine bestimmte Anzahl von Zähnen...grösser als 28 oder so.
Dem Schaltwerk ist es wohl egal, solang man den Schwenkbereich von zB. 5-,6- oder 7 fach
einstellen kann und die max. Zähnezahl nicht überschreitet.
 
Nur noch mal so nachgefragt ich stosse mich gerade daran, das Du schreibst,
der verschwindet in der oberen Lagerschale.
Der Nasen- oder Distanzring sollte auf der Mutter der Lagerschale bzw. unter der Kopfmutter
verbaut sein.
Ist das so?

ja, das ist so. der 6kant der lagerschale hat eine nut, hinter der die nasenscheibe quasi verschwindet, so daß man sie im zusammengebauten zustand nicht sieht. die nasenscheibe wird gewissermassen in die mutter der lagerschale »reingelegt«...
 

Anhänge

  • IMG_0438.JPG
    IMG_0438.JPG
    266,5 KB · Aufrufe: 71
Ok....hast Du den Fehler denn jetzt gefunden?

nee, keine ahnung worans liegt.

wobei ich noch nicht dazu gekommen bin, eine zusätzliche nasenscheibe einzubauen. das wäre mein nächster versuch. und dann vielleicht noch kügelchen statt ringe. wobei ich nicht weiß, was dasbringen könnte, wenns vorher ja mit den ringen gefunzt hat...
 
nee, keine ahnung worans liegt.

wobei ich noch nicht dazu gekommen bin, eine zusätzliche nasenscheibe einzubauen. das wäre mein nächster versuch. und dann vielleicht noch kügelchen statt ringe. wobei ich nicht weiß, was dasbringen könnte, wenns vorher ja mit den ringen gefunzt hat...

Nur zum Fehlerausschluss:
Das Schaftgewinde reicht weit genug ins Steuerrohr hinein?

Ansonsten denke ich auch Käfige weglassen. Wäre zumindest mein nächster Versuch.
 
Nur zum Fehlerausschluss:
...
Ansonsten denke ich auch Käfige weglassen. Wäre zumindest mein nächster Versuch.
Wenn der Steuersatz vor der Demontage funktioniert hat und nach der erneuten Montage nicht mehr funktioniert, dann ist es m.E. nicht logisch, die Anbauteile zu verändern. Logischer wäre, es mit einem anderen Monteur zu versuchen.;) Es gibt insgesamt 4 vernünftige Möglichkeiten, die Kugelringe zu montieren. Einfach diese durchprobieren. Alle Außen- und Innengewinde und den Gabelkonus prüfen. Dann sehen wir weiter.
 
So hier jetzt mal exakt der Steuersatz :
Reihenfolge der Montage.
untere Reihe
-Konus ( kommt auf die Gabel muss fest sitzen )
-Dichtring ( aufpass , richtig herum , glatte Seite noch OBEN , sonst klemmt nacher der Kugelkäfig daran !)
-Kugelring ( so wie abgebildet )
-unter Schale ( sitzt doch wohl im Rahmen )
obere Reihe
-obere Schale ( sitzt doch wohl im Rahmen )
-Dichtring ( wie oben , richtig herum , glatte Seite nach oben , das ist wichtig ! )
-Kugelring (wie gehabt )
-obere Schraubschale
jetzt kannst du schon das Spiel einstellen , per Hand Schale runterdrehen bis Null Spiel da ist .
Dann die originale Nasenscheibe die oben in die Schale fasst .
Mutter drauf und mit 2 Schlüsseln kontern , also die Einstellung sichern , evtl. etwas nachjustieren , das das Kontern das Spiel evtl. zu eng macht , mehr ist da doch nicht .
Wenn die Mutter mit ihren oberen Bund auf dem Gabelende aufsitzt sollte man eine Scheibe mehr unterlegen , und das muss auch gar keine Nasenscheibe sein , nicht das die unterseite der Mutter gar nicht auf der Nasenscheibe/Lagerschale audrückt .
Verstehe nur nicht warum du jetzt solche Probleme hast....
DSCF0168.JPG
 
Nur zum Fehlerausschluss:
Das Schaftgewinde reicht weit genug ins Steuerrohr hinein?

Ansonsten denke ich auch Käfige weglassen. Wäre zumindest mein nächster Versuch.

ja, schaftgewinde reicht weit genug ins steuerrohr rein.

die kugelringe sind richtigrum drin, die lassen sich falschrum nur mutwillig einbauen. ich hab schon 2mal die gabel wieder ausgebaut um das zu checken, weil auch meine erste vermutung der monteurfaktor war...
 
Verstehe nur nicht warum du jetzt solche Probleme hast....
Anhang anzeigen 801181
[/QUOTE]

tja, versteh ich auch nicht. deswegen dieser fred...

steuersatz genauso montiert wie von dir angegeben. einzig die dichtringe, da werd ich jetzt nochmal die gabel ausbauen und das checken. kann mir aber kaum vorstellen, das diese plastkdinger für das massive gewackel zuständig sein können.

blöderweise muss ich grad arbeiten und kann nicht basteln. mein hauptverdacht ist ja momentan, daß ich einen nasenring verdooft habe...
 
Wenn der Steuersatz vor der Demontage funktioniert hat und nach der erneuten Montage nicht mehr funktioniert, dann ist es m.E. nicht logisch, die Anbauteile zu verändern. Logischer wäre, es mit einem anderen Monteur zu versuchen.;) Es gibt insgesamt 4 vernünftige Möglichkeiten, die Kugelringe zu montieren. Einfach diese durchprobieren. Alle Außen- und Innengewinde und den Gabelkonus prüfen. Dann sehen wir weiter.
Das war im geschilderten Fall auch meine Annahme, es war aber anders. Vielleicht hatte da jemand schon mal nachgeholfen und es ist mir beim Zerlegen nicht aufgefallen. Versuch macht kluch.
 
Vielleicht auch mal den Gabelschaft prüfen. Hatte hier auch mal ne Gabel, die "geklackert" hat. Da war der Schaft einfach schlecht/nicht verlötet.
Magst Du uns verraten, wer der werte Hersteller dieses Prachtstücks ist?
Das erinnert mich an einen hier kürzlich vorgestellten, aber älteren Artikel über hiesige Rahmenbaubetriebe, in dem auch folgendes Zitat zu finden ist:

1592227359255.png
 
[/QUOTE]
tja, versteh ich auch nicht. deswegen dieser fred...
steuersatz genauso montiert wie von dir angegeben. einzig die dichtringe, da werd ich jetzt nochmal die gabel ausbauen und das checken. kann mir aber kaum vorstellen, das diese plastkdinger für das massive gewackel zuständig sein können.
blöderweise muss ich grad arbeiten und kann nicht basteln. mein hauptverdacht ist ja momentan, daß ich einen nasenring verdooft habe...
[/QUOTE]
Doch , wenn die falsch herum liegen drückt der Kunsstoffring massiv auf den Kugelkäfig und die Kugeln erreichen gar nicht die untere Laufbahn , hängen etwas in der Luft , äährlisch , is so , und dann wackelt es latürnich .

Ich dagen verstehe nicht was das mit dem 2. Nasenring sein soll , geht die Kontermutter soweit rauf , das die wirklich die Lagerschale erreicht und sichert oder nicht , das sieht und merkt man doch .

2 oder auch mehr von den Dingern benutz man doch nur wenn der Gabelschaft zu lang ist um das absägen desselben zu vermeiden , was ich nie im Leben mache .
 
Zuletzt bearbeitet:
die gabel wackelt schon, wenn ich nur die lagerschale gegen drehe, selbst wenn ich die schale testweise »überdrehe« - also zu fest für guten gabellauf - wackelt das ganze ding wie ein kuhschwanz. obwohl die gabel schon total schwergängig läuft. ....

Sitz die obere Lagerschale richtig im Rahmen? Es sieht so aus als ob sie etwas schief und nicht komplett eingesetzt wurde.
spiel.jpg
 
Sitz die obere Lagerschale richtig im Rahmen? Es sieht so aus als ob sie etwas schief und nicht komplett eingesetzt wurde
Sieht wirklich merkwürdig aus....aber er hat doch geschrieben, um neu zu fetten,
dafür nimmt man doch die Lagerschalen nicht raus.
 
Zurück