sulka
zementsackzement
rinforzati - verstärkt - unterschiedliche Wandstärken - konifiziert
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Mittelstück ( Federlagerklotz ) ist mit dem M6 Bolzen unlösbar verbunden , rumgepresst oder der Bolzen wurde eingegossen .
Es gab halt lange und kurze Bolzen , da musst du mal in ebay.fr nach schauen , evtl. unvollständige Bremszangen als Teilelieferant kaufen.
Längere Hülsenmuttern lösen ja nicht das Problem an sich .
Ist die vordere Bremse nicht mit einem so langen Bolzen versehen , das diese hinten mit Mutter passt , oder sind das 2 identische ?
Campa 7-fach Alukranzes ?
das hängt aber lange nach - sieheDas erinnert mich an Chemie in der Schule.
NAD + H+
Anhang anzeigen 796521
Ich weiss nicht ob Du da was mit anfangen kannst?
Ja , das geht , die Abdeckscheiben solltest du aber nicht so verbiegen...Moin,
hatte eine feste Achse bei meinem HR wegen unsachgemäßer Handhabung...nun hab ich das Ding zerlegt, allerdings sind einige Teile (Spacer, Staubkappen) abhanden gekommen oder verbogen...
Daher überlege ich mir eine baugleiche Nabe (FH-HG20) bei ebay zu besorgen und die Innereien mit neuen 1/4 Kugeln in die alte Nabe zu verpflanzen. Finde die Araya Felgen ganz nett aber habe keine Lust sie mit anderer Nabe neu einspeichen zu lassen, daher die Idee.
Frage: Geht das so einfach wie ich mir das vorstelle: Neue Nabe zerlegen, Achse in die alte Nabe, neue Kugeln rein, fetten und zumachen? Macht das Sinn?
Hier Fotos der Innenlager und den paar Teilen die noch übrig sind Anhang anzeigen 796567Anhang anzeigen 796568Anhang anzeigen 796569
hier mein ursprungsthread: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/achse-instandsetzen-hr-nabe-ehemals-laufräder-für-alten-stahlrenner-von-giant-mit-126-mm-achsbreite-gibt-s-sowas.168704/
Ich probiere es. ?Ja , das geht , die Abdeckscheiben solltest du aber nicht so verbiegen...
Nein, es sind nicht alle. Ich ersetze sie wie gesagt ohnehin. Trotzdem danke für den HinweisSind die Kugeln auf dem Bild alle, die noch in der nabe waren? Das reicht dann nicht mal für eine Seite.
Wenn ich mich recht erinnere, waren bei Peugeot die "schweizer" Lagerschalen auf der Antriebsseite durch eine eingestochene umlaufende Nut gekennzeichnet - vielleicht kann das jemand hier verifizieren.Danke für die Antworten, ich habe das hier gefunden, wie man das von außen erkennt weiß vermutlich keiner, oder? Vielleicht hat mal einer dasselbe Problem gehabt?
"beidseitig Rechtsgewinde; wurde bis in die 1980er Jahre verwendet; bis in die 1970er Jahre selten auch als „Schweizer Gewinde“ mit Linksgewinde rechts"
Frage : 120mm HR Nabe und 6fach Schraubkranz , geht das ?
Hallo Leute . Ich habe hier einen 1978er Rahmen mit 120mm Einbaubreite hinten . Er soll auch bei 120mm Breite bleiben .
Jedoch möchte ich möglichst mit einem 6fach Schraubkranz ( wenn möglich Shimano MF 7400 ) fahren und schalten .
Hat jemand von Euch schon mal bei einer 120er Schraubkranznabe einen 6fach Schraubkranz ohne Platzprobleme am Ausfaller hinten montiert ?
Das ganze wenn möglich ohne Achs-/Nabenumbau nach links .
Danke für Infos .
Wenn ich mich recht erinnere, waren bei Peugeot die "schweizer" Lagerschalen auf der Antriebsseite durch eine eingestochene umlaufende Nut gekennzeichnet - vielleicht kann das jemand hier verifizieren.
Es schadet aber generell nichts, rechtsseitige Lagerschalen zum Lösen in beide Richtungen zu bewegen und zu schauen, in welche Richtung es dann leichter geht - natürlich nicht mit "blinder Gewalt", sondern mit "Gefühl". Vorausgesetzt, dass das entsprechende Werkzeug wirklich gut gegen Abrutschen gesichert ist und einen entsprechenden Hebelarm bietet, kann man durchaus auch einen schweren (z. B. 2000 Gramm) Hammer verwenden, um das entsprechende Losbrechmoment zu erzeugen - natürlich nur mit kontrollierten Einzelschlägen und aufmerksamem "Hinfühlen", was da wohl gerade in der Verschraubung passiert.
Herumhämmern mit leichteren Hämmern bringt hingegen nichts und vermurkst nur das Werkzeug bzw. die Ansatzflächen der Schraubschale.
Hallo,
danke für die Antwort, meinst Du diese Nut?
Im Moment rührt sich weder nach links noch rechts etwas.
Atom 77 Compact 27mm bei deiner Meßweise. Breite ü.a. 29mmzunächst mal Danke an alle , die mir zu meiner Frage 120mm HR-Achse mit 6fach Zahnkranz geantwortet haben .
Ich habe weiter "geforscht" , um meine 120mm HR Naben mit 6fach Schraubritzel zu fahren . Mit meinen Bordmitteln und meinen eigenen Kränzen komme ich da nicht weiter . Siehe folgende Bilder.
Zunächst ein 5fach Schraubkranz Dura Ace MF 7200 auf einer 120mm Campa Hochflanschnabe. Der Ritzelabstand außen vom kleinsten zum größen Ritzel beträgt 25,2mm . Bis zur Kontermutter der Nabenachse ist nur noch minimaler Platz . Also keine Chance , einen üblichem 6fach Zahnkranz zu montieren.
Auch scheidet es aus , den Nabenkörper auf der Achse nach links umzuspacern, weil links praktisch keine Zwischenscheibe (da nur eine Mini-Zwischenscheibe vorhanden) entnommen werden kann.
Anhang anzeigen 796586Anhang anzeigen 796587
Jetzt eine 126mm Campa HR Nabe mit einem 6-fach Zahnkranz Dura Ace MF 7400 . Der ist auch mit 6fach gerasterten Index-Schalthebeln "modern" schaltbar.
Anhang anzeigen 796588Anhang anzeigen 796589
Dieser 6fach Zahnkranz ist außen vom 1. Ritzel zum 6. Ritzel 29,5mm breit und passt somit nicht auf die oben in Bild 1 und 2 gezeigte 120mm HR Nabe .
Gefunden habe ich im www. von Suntour diesen 6fach Kompakt Zahnkranz. Der würde auf die 120mm Nabe passen. Aber der heißt nicht nur Suntour Ultra , sondern der ist auch ultra-teuer und kommt aus USA. In Abstufungen oberhalb 20T Preise so um die 150 € plus Shipping/Tax . Nee , also fällt dieser Suntour Kompakt 6fach aus wegen des Preises.
Anhang anzeigen 796590
Von Regina , Maillard , Atom etc. habe ich bisher keine Kompakt 6fach Kränze gefunden.
Wenn jemand von Euch einen dieser Kompakt-Kränze hat , dann bitte ich ihn , die Breite außen vom 1. bis zum 6. Ritzel zu messsen und mir hier mitzuteilen . Dann könnte ich weiter suchen nach was passendem .
Danke für Infos.
Metaflux Torsions SprayHallo,
danke für die Antwort, meinst Du diese Nut?
Im Moment rührt sich weder nach links noch rechts etwas.