• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hier mal ein schlechtes Foto einer UG-Kassette. Gehören die rot markierten Zähne so oder sind sie abgebrochen / abgenutzt?

Anhang anzeigen 562714
Die gehören so. Wenn du genauer hinschaust, wirst du auch feststellen, dass sie je nach Zähnezahl eines Ritzels in regelmäßigen Abständen auftauchen (ein 24er hat vier Stück davon). Das ist ein Vorläufer der späteren Schaltgassen.
 
Kann ich mit Dura Ace SL-7402 8-fach Schalthebel auch eine 7-fach Kassette/Kranz schalten?
Ist es möglich bei den silbernen SL-7400 das Innenleben der 7-, oder 8-fach Schalthebel zu verwenden?
Du kannst auch SL-7700 nehmen um mit einem RD-740x 8-fach zu schalten, du musst keinen 6fach-Hebel umrüsten. ;)
 
Mit Verlaub: Das ist ein Mißverständnis.
Durch das "Anschleifen" der Bremsbeläge wird erreicht, daß diese den Weg zur Felge langsamer finden.
Quietschgeräusche beim Bremsen sind nichts anderes als akustisch umgesetzte Vibrationen.
Eine Verbesserung wird oft erreicht durch eine - sprichwörtlich - "verzögernd" wirkende Verkleinerung der Fläche an den beteiligten Reibpartnern. Nämlich durch "Anwinkeln" der Bremsbeläge.
Eine Alternative ist ein "weicherer" Belag, der im Ergebnis nichts anderes bringt.
Dies geht natürlich zu Lasten des Druckpunkts: Die Bremse wird "weicher", was vielfach als angenehm empfunden wird.

Die Bremsschuhe "suchen" nicht. Diese sind ja fest montiert an den Bremsarmen. Da wird einfach nur "zugepackt" und weniger "gesucht".
Wo also die Bremsschuhe im Winkel nicht verstellbar sind, hilft nur das Anschleifen der Beläge, um den oben beschriebenen Effekt zu erreichen. Der Erfolg wird hier aber von kurzer Dauer sein, weil der Abrieb an den Belägen dafür sorgt, daß bei unveränderter Position der Bremsschuhe die Bremsbeläge früher oder später erneut "ungünstig" zur Felge stehen werden.
Letztlich ist also bei Felgenbremsen vor allen Dingen - neben der Gummimischung - auch der Anstellwinkel des Bremsschuhs "verantwortlich" für Quietschneigung und Druckpunkt.
Bei den alten 70er Jahre Gurkenbremsen kann es deshalb sinnvoll sein, die Position des Bremsarms durch plastische Verformung anzupassen. Besser ist die Montage von Konkavscheiben, wodurch die Position der Bremsschuhe variabel bleibt (z.B. Kool Stop Dura).
Wenn du mal alte, kräftig abgefahrene Bremsbeläge genau anschaust, wirst du - zumindest bei weichen Bremsarmen - deutlich sehen, dass sie mit ihrem vorderen Ende zuerst die Felge berühren. Und zwar egal, ob sie vorher angeschliffen wurden oder nicht. Die Vibrationen, die sich durch Quietschen bemerkbar machen, sind nämlich zumindest teilweise auf die Eignung von Bremsarmen als Torsionsfedern zurückzuführen. Beim Bremsen legt sich erst der komplette Belag an die Felge, wird nach vorn gezogen, hebt sich dadurch unter Verdrehung des Bremsarmes am vorderen Ende von der Felge ab und schnellt zurück sobald am schmalen hinteren Bereich, der noch Kontakt zur Felge hat, die Haftreibung überwunden wird. In dem Moment dreht sich nämlich der Bremsarm zurück und hebt das hintere Ende des Belags an. Ist etwas blöd zu erklären, ich hoffe, es wird einigermaßen klar.

Berührt der Belag mit dem vorderen Ende zuerst die Felge, wird im Moment der Überwindung der Haftreibung der Bereich, der bereits die Felge berührt, stärker an die Felge gedrückt, statt abgehoben zu werden. Hier stellt sich ein Kräftegleichgewicht ein und es gibt keine oszillierenden Bewegungen.
 
@joschko will doch aber 7-fach schalten.
Wieso sollte er dazu SL-7700 nehmen, die ja 9-fach sind?
Das wird nicht gut funktionieren.
Weil der Seileinholweg von Dura-Ace 8-fach und allen Shiimano 9-fach-Schaltungen identisch ist. Bei den Lenkerendschalthebeln SL-BS77 wurde die Kompatibilität auch offiziell von Shimano angegeben.

Der Unterschied in den Ritzelabständen zwischen 7- und 8-fach ist in der Regel vernachlässigbar gering, deswegen geht in der Kombination dann auch 7-fach.
 
Wenn du mal alte, kräftig abgefahrene Bremsbeläge genau anschaust, wirst du - zumindest bei weichen Bremsarmen - deutlich sehen, dass sie mit ihrem vorderen Ende zuerst die Felge berühren. ...
Nö, ich habe jeden Tag mit Bremsen aller Art zu tun, kann ich so nicht beobachten.
Deine nachfolgende Erklärung verstehe ich nicht. Ich halte mich lieber an die Praxis.
Die Bremsschuhe sind fix und geben vor, wie die Beläge an die Felge geführt werden.
Alles andere ist m.E. wortreiche Fahrrad-Esoterik, nix für ungut.:bier:
Weil der Seileinholweg von Dura-Ace 8-fach und allen Shiimano 9-fach-Schaltungen identisch ist. Bei den Lenkerendschalthebeln SL-BS77 wurde die Kompatibilität auch offiziell von Shimano angegeben.

Der Unterschied in den Ritzelabständen zwischen 7- und 8-fach ist in der Regel vernachlässigbar gering, deswegen geht in der Kombination dann auch 7-fach.
Die Ritzelabstände sind bei 7-fach und 9-fach deutlich abweichend: 3,15 mm>---<2,56 mm
Das ist alles andere als "in der Regel vernachlässigbar gering" !
Es wird nicht funktionieren.
 
Man kann die Verschraubung der Kassette ja weglassen und die Ritzel nur so draufstecken. Ich habe trotzdem immer darauf geachtet, die drei Bohrlöcher für die Schrauben der Kassette bei allen Ritzeln gleich aufeinander auszurichten, die auf den Freilauf kommen. Wahrscheinlich dann umsonst wenns auch so funktioniert.;)

Okay, um diese Löcher hab ich mich nie gekümmert, waren die UG je verschraubt?
 
Die frühen UG Schraubzahnkränze und auch Kasetten hatten diese gekürzten Zähne gar nicht dran.
Ich habe z.Z. welche mit und auch ohne im Gebrauch , und es ist m.E kein Unterschied in der Schaltbarkeit festzustellen .
Wo also der halbe Zahn sitzt (wenn dran) ist wohl egal .
Allerdings Friktionsschaltung !
Und : die kleine Schrauben bei Kasettenpaketen sind auch nur eine Montagebeschleunigung in der Fertigung .
 
Nö, ich habe jeden Tag mit Bremsen aller Art zu tun, kann ich so nicht beobachten.
Deine nachfolgende Erklärung verstehe ich nicht. Ich halte mich lieber an die Praxis.
Die Bremsschuhe sind fix und geben vor, wie die Beläge an die Felge geführt werden.
Alles andere ist m.E. wortreiche Fahrrad-Esoterik, nix für ungut.:bier:
Nun denn, 2 Pfennig aus meiner bescheidenen privaten Praxis: selbst beim übelsten Klapperatissimus von Bremse ist nach anstellen oder anschleifen der Beläge das quietschen nicht wiedergekommen.
Die Ritzelabstände sind bei 7-fach und 9-fach deutlich abweichend: 3,15 mm>---<2,56 mm
Das ist alles andere als "in der Regel vernachlässigbar gering" !
Es wird nicht funktionieren.
Bitte lies genauer. Die Unterschiede zwischen 7 und 8-fach sind vernachlässigbar gering (mitte-mitte 5 vs. 4,8mm).
Der Bezug zu 9-fach ist ein anderer. Wie du sicherlich weißt, haben die Dura-Ace Schaltwerke der Generation 740x eine andere Parallelogrammübersetzung als alle anderen Shimano SIS Schaltungen, sind daher normalerweise inkompatibel. Der Seilweg pro Schaltschritt ist kürzer.

Bei 8fach Dura-Ace ist der Seilweg pro Schaltschritt aber exakt der gleiche, wie bei allen Shimano 9-fach Schaltungen. Deshalb kann man einen beliebigen Shimano 9-fach Schalthebel benutzen, um mit einem 740x Schaltwerk 8-fach zu schalten.
 
Also ich habe auch jeden Tag mit Bremsen zu tun, aber ich stelle meine Bremsbacken so ein das sie mit dem hinteren Ende zuerst die Felge berühren, den Dreck und das Wasser abstreifen und dann erst zupacken. Durchgeschliffene Felgen kenne ich nicht und quietschen ist auch nicht.
Achso, das ich jeden Tag mit Bremsen zu tun habe liegt daran das ich Fahrradfahre;)
 
Liebe Freunde der Rahmenschalthebel: ich bin bei der Montage der SL6400 Hebel (geht um den Umwerfer) leicht irritiert und vielleicht könnt ihr mir helfen. Der Hebel zeigt beim Aufschieben auf den Sockel nach unten. Der Sockel für den Schalthebel zeigt korrekt mit dem Anschlag zur Gabel. Bewegt man den Hebel in seine Ausgangsposition, in der er dann festgeschraubt wird (für kleines KB), dann spannt man die Feder im Hebel. Der Hebel bzw. die Feder stünde dann permanent unter Spannung. Schaltet man auf das große KB nimmt man dann die Spannung raus.

Ist das so überhaupt korrekt? Ich hätte vermutet genau anders herum wäre richtig und die Feder wird beim Schalten auf das große KB gespannt und die Spannung dann von der Schraube über den Sprengring gehalten. Mich würde interessieren ob bei meinem Schalthebel überhaupt der Zusammenbau stimmt. Siehe Foto der Rückseite. Vielleicht kann mir jemand von Euch sagen ob die Flucht (rote Linien) des Innenlebens da überhaupt stimmt.

Zusatzfrage: Muss der Umwerferhebel der SL6400 leicht abstehen im Vergleich zum Schalthebel rechts zum besseren greifen wie bei SL-1055 gewohnt oder tun diese Hebel das nicht?

Danke für alle Infos schonmal und ich hoffe es ist verständlich worum es mir geht.

Anhang anzeigen 562910
Foto 1: Hebel lose auf Sockel

Anhang anzeigen 562911
Anhang anzeigen 562912

Ich hätte hier mal die Anleitung zu den DA-Hebeln die wahrscheinlich genauso gedacht sind:
upload_2018-5-15_11-30-31.png
 
...
Bei 8fach Dura-Ace ist der Seilweg pro Schaltschritt aber exakt der gleiche, wie bei allen Shimano 9-fach Schaltungen. Deshalb kann man einen beliebigen Shimano 9-fach Schalthebel benutzen, um mit einem 740x Schaltwerk 8-fach zu schalten.
Wie kommst darauf, dass man man 9-fach Schalthebel mit 740x 8-f Schaltwerk schalten kann?
Sheldon oder hier die Übersetzung von Arno Welzel schreibt, dass Dura Ace 740x 6-8 fach nur untereinander wegen Seilweg und Schaltwerkgeometrie funktioniert und ab 9-fach ist Dura Ace wieder mit allen anderen Shimano Gruppen kompatibel.
 
Wie kommst darauf, dass man man 9-fach Schalthebel mit 740x 8-f Schaltwerk schalten kann?
Sheldon oder hier die Übersetzung von Arno Welzel schreibt, dass Dura Ace 740x 6-8 fach nur untereinander wegen Seilweg und Schaltwerkgeometrie funktioniert und ab 9-fach ist Dura Ace wieder mit allen anderen Shimano Gruppen kompatibel.

Nein, Onkel Sheldon sagt was anderes:
https://www.sheldonbrown.com/dura-ace.html#indexing

Jeder 9fach-Shifter hat mit einem DA 6-8fach Schaltwerk die passenden Schaltwege für 8fach-Kassetten.

DA 9fach ist ja wieder mit dem Rest der Shimano-Gemeinde vereint, daher ist das egal ob die 9f Schalthebel DA oder was anderes sind.
 
Wie ein paar Beiträge zuvor geschrieben findet sich die Kompatibilität sogar offiziell in der Anleitung zu den SL-BS77. Wer selbst Shimano nicht glaubt... ;)
 
Danke Dir!:daumen::daumen: Dann hab ich schonmal nichts kaputt gemacht und es ist völlig normal bei der Montage gegen die Federkraft zu drehen. Im Winkel abstehen tut der Hebel dann auch noch.

Foto vom Innenleben: Die Feder gibt vor dass man nur auf eine Art zusammenbauen kann. Bei vielen gebrauchten Hebeln zeigt diese flucht vom Sockel in x-verschiedene Richtungen. Das sind dann vmtl. die überdrehten Hebel. Feder bricht bzw. verbiegt sich dann an den kleinen gebogenen "Haltenasen"
Anhang anzeigen 562925
Anhang anzeigen 562926



Endlage (Anschlag) des Schalthebels nicht paralell zum Unterrohr grosses KB
P1050615.JPG
 
Nein, Onkel Sheldon sagt was anderes:
https://www.sheldonbrown.com/dura-ace.html#indexing

Jeder 9fach-Shifter hat mit einem DA 6-8fach Schaltwerk die passenden Schaltwege für 8fach-Kassetten.

DA 9fach ist ja wieder mit dem Rest der Shimano-Gemeinde vereint, daher ist das egal ob die 9f Schalthebel DA oder was anderes sind.
Kannst du mir bitte genau nennen was du meinst?
Ich finde nur das hier:
"1997 was a very big year for Dura-Ace. The system went to 9 speeds, and that was the most publicized change. In addition, however, the entire Dura-Ace system was redesigned and made to be inter-compatible with other Shimano components."

"With the introduction of the 6-speed 600EX S.I.S. group, the cable attachment on the rear derailer changed, so that the cable had to move farther per shift. This change reduced cable tension, reduced the effects of cable misadjustment and friction, and generally made for a more forgiving system. The same geometry was adapted for 9-speed Dura-Ace when it was introduced in 1997."

Das bedeutet m.E., dass die DA 740x nur mit Komponenten dieser Gruppe kompatibel war und mit Einführung der 600EX ein anderer Seilzugweg und Schaltwerkgeomtrie kam und alle Shimano Indexschaltungen ausser der DA 740x, diesen bekamen. Mit Einführung der DA 7700 wurde diese zu den anderen, von der 600EX initiierten, System kompatibel.

Wie ein paar Beiträge zuvor geschrieben findet sich die Kompatibilität sogar offiziell in der Anleitung zu den SL-BS77. Wer selbst Shimano nicht glaubt... ;)
Hast du mal die Anleitung ich finde nur die Explosionszeichnung.
Ich sehe in den Informationen welche ich gefunden habe ein Widerspruch und erkenne nicht wo ich falsch liegen soll.
Es interessiert mich, bitte erkläre das doch der Vollständigkeit halber genauer.
Bildschirmfoto 2018-05-15 um 15.12.21.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mir bitte genau nennen was du meinst?
Ich finde nur das hier:
"1997 was a very big year for Dura-Ace. The system went to 9 speeds, and that was the most publicized change. In addition, however, the entire Dura-Ace system was redesigned and made to be inter-compatible with other Shimano components."

"With the introduction of the 6-speed 600EX S.I.S. group, the cable attachment on the rear derailer changed, so that the cable had to move farther per shift. This change reduced cable tension, reduced the effects of cable misadjustment and friction, and generally made for a more forgiving system. The same geometry was adapted for 9-speed Dura-Ace when it was introduced in 1997."

Das bedeutet m.E., dass die DA 740x nur mit Komponenten dieser Gruppe kompatibel war und mit Einführung der 600EX ein anderer Seilzugweg und Schaltwerkgeomtrie kam und alle Shimano Indexschaltungen ausser der DA 740x, diesen bekamen. Mit Einführung der DA 7700 wurde diese zu den anderen, von der 600EX initiierten, System kompatibel.


Hast du mal die Anleitung ich finde nur die Explosionszeichnung.
Ich sehe in den Informationen welche ich gefunden habe ein Widerspruch und erkenne nicht wo ich falsch liegen soll.
Es interessiert mich, bitte erkläre das doch der Vollständigkeit halber genauer.
Anhang anzeigen 563023
Die Antwort steht auch in der Tabelle, die du zeigst: "Any 9 speed shifter", 8 speed cassette und "Dura-Ace 1984-96" Derailer in einer Zeile.

Die Anleitung der genannten Schalthebel habe ich auf die Schnelle auch nicht gefunden, muss ich gestehen, aber in den Explosionszeichnungen von SL-BS77 und SL-7700 steht immerhin "9-Speed or 8-Speed". Und auf dem rechten SL-BS77 ist ein Aufkleber mit der Beschriftung "Compatible with RD-7700(9s) & RD-7400(8s)", siehe bspw.: http://www.thaimtb.com/forum/viewtopic.php?f=658&t=753703
 
Zurück