• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bin am Testen ob "Innenbelüftete Bremsklötze " bei Carbonfelgen etwas bringen:idee:
Der Gummi, als schlechter Wäremleiter, wird nur an der Kontaktfläche zur Felge warm. Die Felge nimmt die Wärme auf und als evtl. etwas besserer Wärmeleiter gibt sie die Wärme an Schlauch und Reifen weiter. Wenn man da was verbessern wollte, müsste man Felgen mit größerer Oberfläche benutzen. ;) Und....schwarze Felgen geben etwas mehr Wärme ab als helle. :) Ideal wäre es, wenn man die Wärme der Bremsklötze gezielt von den Flanken auf die Speichen leiten könnte. :idee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es um die Geräuschentwicklung.
Kumpel hat einen LR Satz(Carbon) bei dem ich es nicht schaffe ihn geräuschfrei zu bekommen. Aber jetzt!!!!Vieleicht?????
 
Der Gummi, als schlechter Wäremleiter, wird nur an der Kontaktfläche zur Felge warm. Die Felge nimmt die Wärme auf und als evtl. etwas besserer Wärmeleiter gibt sie die Wärme an Schlauch und Reifen weiter. Wenn man da was verbessern wollte, müsste man Felgen mit größerer Oberfläche benutzen. ;) Und....schwarze Felgen geben etwas mehr Wärme ab als helle. :) Ideal wäre es, wenn man die Wärme der Bremsklötze gezielt von den Flanken auf die Speichen leiten könnte. :idee:

Dann dehnen sich die Speichen u die Spannung stimmt nicht mehr:D
 
Dann dehnen sich die Speichen u die Spannung stimmt nicht mehr:D
Einfach Speichen mit niedrigem Wärmeausdehungskoeffizienten verwenden. ;)

Invar ist eine Eisen-Nickel-Legierung mit einem sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Es besteht aus 64 % Eisen und 36 % Nickel. Invar wird auch unter den Bezeichnungen Invar 36, Nilo alloy 36, Nilvar, NS 36, Permalloy D, Radio metal 36, Vacodil 36 vertrieben. Es hat die Werkstoffnummer 1.3912. Der Name wird auch als Oberbegriff für eine Gruppe von Legierungen und Verbindungen verwendet, welche die bemerkenswerte Eigenschaft besitzen, in bestimmten Temperaturbereichen anormal kleine oder zum Teil negative Wärmeausdehnungskoeffizienten zu haben
https://de.wikipedia.org/wiki/Invar :D
 
Legierungen decken nur einen kleinen Einsatzbereich ab, wie du weisst, jetzt müsstest du nur noch den Nachweis erbringen ob obengenannte Legierung
für Speichen taugt
 
Ich habe hier einen Dura Ace Ex Vorbau, mit Innenklemmung. Wo eigentlich die Klemmschraube sein sollte, ist eine (vermutlich) Plastikkappe, man kommt nicht an den Inbus ran.
Gehört das da hin? Kann/Soll ich das irgendwie mit Gewalt entfernen?
1d9164bb95563957411232bdc6180d6d.jpg
 
Rennradringko. Ein Träger oder eine kleine Tasche für das Packmaterial wäre da noch sinnvoll. Oder will er die Riemen und die Tasche immer in die Trikottasche stopfen?
 
Das sieht wirklich komisch aus - die Abdeckkappe kann das nicht sein, oder? Ist die aus Metall (es gab auch welche in Plastik)?

Ich habe hier einen Dura Ace Ex Vorbau, mit Innenklemmung. Wo eigentlich die Klemmschraube sein sollte, ist eine (vermutlich) Plastikkappe, man kommt nicht an den Inbus ran.
Gehört das da hin? Kann/Soll ich das irgendwie mit Gewalt entfernen?
1d9164bb95563957411232bdc6180d6d.jpg
 
Das sieht wirklich komisch aus - die Abdeckkappe kann das nicht sein, oder? Ist die aus Metall (es gab auch welche in Plastik)?

Nene. Die Abdeckkappe (bei der DA aus Alu) ist das nicht. Das schaut so aus, als wäre da noch ein Plastikteil, das die Klemmschraube verdeckt. Kann auf den Explosionszeichnungen auch nicht erkennen, dass da was hinkommen soll.
 
Nene. Die Abdeckkappe (bei der DA aus Alu) ist das nicht. Das schaut so aus, als wäre da noch ein Plastikteil, das die Klemmschraube verdeckt. Kann auf den Explosionszeichnungen auch nicht erkennen, dass da was hinkommen soll.

Nein, da gibt es auch nix, hab eben mal bei meinen geschaut - ist da ein 4-Kant zu sehen? Das Foto ist nicht sehr scharf, leider.
 
Nein, da gibt es auch nix, hab eben mal bei meinen geschaut - ist da ein 4-Kant zu sehen? Das Foto ist nicht sehr scharf, leider.

Ist nur ein Handyfoto, aber der Stopfen ist auch ganz vorne an der Klemmung. Werde einfach versuchen den mit vorsichtiger "Gewalt" herauszubekommen. Mit einer Zange wird das nix, da zu weit drin. Dahinter sollte sich dann die Klemmschraube verbergen, der Lenker ist ja auch gut geklemmt. ;)
 
Servus zusammen,

ich habe ein Problem mit einer quietschenden Bremse am Vorderrad. Das Geräusch tritt erst unter Last auf - also so ab 30 km/h oder bergab - und dann auch nicht sofort beim Kontakt des Bremsbelags an der Felge sondern wenn ich etwas mehr Druck auf den Bremsgriff gebe.

Der ganze Spaß hat mit dem Kleben eines neuen Schlauchreifens angefangen, wobei ich recht sauber gearbeitet habe und keine Rückstände auf der Felge sein sollten. Ich habe die Felge sowohl mit Waschbenzin, als auch mit Bremsenreiniger gesäubert - ohne Erfolg. Im Fahrradladen habe ich dann den Tipp bekommen die Felgenflanke leicht anzuschleifen. Das habe ich mit einem feinen Scotch Brite und einem feinen Schleifgummi getan - wieder ohne Ergebnis. (Zu aggressiv wollte ich da nicht dran - sind GP4 - also anodisiert)

Die Bremsbeläge habe ich bereits getauscht (Kool Stop in Lachsfarben) was die ganze Sache schon mal verbessert hat. Die Jagwire Beläge vorher haben bei jedem Kontakt gequietscht.

Hat hier noch jemand eine Idee? Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Gruß,
Thomas
 
Der ganze Spaß hat mit dem Kleben eines neuen Schlauchreifens angefangen
Läuft der Reifen absolut rund oder hat er evtl. einen Höhenschlag?
Das Problem sind häufig Vibrationen, die in die Bremsarme geleitet werden.
Den Tipp mit der Felgenflanke hast Du ja schon bekommen, meist ist der Felgenstoss der Übeltäter,
wenn hier ein Überstand besteht. Eine weitere Ursache könnte ein schlecht verklebtes Ventil sein,
hier tritt meistens ein Höhenschlag auf.
 
Zurück