• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Da gibt es doch diese Einpressmuttern aus Aluminium

Gerade bei neueren Patronen-Tretlagern wie z.B. Neco muss man wegen großen Durchmessers der Lagerhülse aufpassen, dass im Gehäuse nichts zu weit nach innen steht.
Bilndnietmuttern sind für Flaschenhalter aber in der Tat recht interessant. Ich habe hierzu keine Erfahrungen. Ich frage mich, wie die Haltbarkeit gerade bei großen Flaschen (ca. 1 L) und ruppigem Gelände ist, da die Verbindung im Rohr nicht so fest sein dürfte wie bei ebenem Blech. Ich würde zumindest Muttern aus Stahl (Niro) bevorzugen:
https://www.boellhoff.com/de-de/pro...rbindungselemente/blindnietmuttern-rivkle.php
https://www.frantos.com/de/nieten/b...MIi6a8pva52gIVxR0YCh3jQw9eEAMYASAAEgLCjvD_BwE
Bei letzterem auch für Privatkunden und kleine Stückzahlen.
 
Das sieht nach dem Werk des ahnungslosen Praktikanten aus.:crash: Wenn man Zahnkränze zerlegt, nutzt man immer zwei Kettenpeitschen. Die Zahnkranzhalten, sind, wie der Name schon sagt, nur Halter um die Arbeit zu erleichtern. Denn wenn die ganze Last nur noch auf einem Zahn lastet ist doch klar das der irgendwann abbricht.
Avanti dilletanti!

Nach diversen gesprengten Kettenpeitschen und vergeblichen Werkstattbesuchen ist es mir nun gelungen das erste Ritzel abzuschrauben.

Das Werkzeug war eine größere Rohrzange vom Nachtbar.

07d0c5adbb127ee7bb5c3164de2c7328.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal eine Frage zu Campa Bremsen. Habe Potenza Dual Pivot Bremsen und möchte die mit 1993er Chorus Bremshebeln bedienen. Leider fehlen mir die Plättchen für den Umbau auf Aero. Müsste also Wäscheleine montieren. Jetzt kommt mir aber der Seilweg mit dem Hebel etwas kurz vor. Ist verglichen mit meinen Shimano Tricolor Hebeln deutlich kürzer. Kann mir Jemand sagen ob ich die 93er Chorus Hebel (die waren wohl für Delta-Bremsen) mit den Dual Pivot benutzen kann. Leider fehlt mir bei Campa ein bisschen die praktische Erfahrung. Mit Shimano kenne ich mich eher aus. Aber möchte halt auch nicht immer nur Shimano fahren. ;)

Möchte die Bremszüge und Hüllen jetzt montieren und bei Wäscheleine wären die kürzer als bei den Dual Pivot. Dann hätte ich ein Problem wenn das nicht funktioniert und könnte nicht mehr auf Shimano Hebel umbauen. Würde gerne Morgen mit meinem Raleigh fahren können. :D
 
Ich kenn ja die Zugführungen für unters Tretlager die mit einer kleinen Schraube festgeschraubt werden. Aber kann mir evtl. einer hierfür eine praktikable Lösung nennen:
Anhang anzeigen 552544
Danke
1. : Eine Senkkopfschraube M5 von innen durchstecken , Mutter aussen , dann passt auch ein Patronenlager noch durchs Gehäuse .
2. : Doppelseitiges Klebeband verwenden das genügt völlig .
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal eine Frage zu Campa Bremsen. Habe Potenza Dual Pivot Bremsen und möchte die mit 1993er Chorus Bremshebeln bedienen. Leider fehlen mir die Plättchen für den Umbau auf Aero. Müsste also Wäscheleine montieren. Jetzt kommt mir aber der Seilweg mit dem Hebel etwas kurz vor. Ist verglichen mit meinen Shimano Tricolor Hebeln deutlich kürzer. Kann mir Jemand sagen ob ich die 93er Chorus Hebel (die waren wohl für Delta-Bremsen) mit den Dual Pivot benutzen kann. Leider fehlt mir bei Campa ein bisschen die praktische Erfahrung. Mit Shimano kenne ich mich eher aus. Aber möchte halt auch nicht immer nur Shimano fahren. ;)

Möchte die Bremszüge und Hüllen jetzt montieren und bei Wäscheleine wären die kürzer als bei den Dual Pivot. Dann hätte ich ein Problem wenn das nicht funktioniert und könnte nicht mehr auf Shimano Hebel umbauen. Würde gerne Morgen mit meinem Raleigh fahren können. :D
Keine wirkliche Hilfe, aber Chorus war sicher nicht für Delta-Bremsen.
 
Da gibt es doch diese Einpressmuttern aus Aluminium
ja, wär ne Lösung. Das Zeug hab ich aber nicht und find ich auch irgendwie naja nicht so schön am Stahlrahmen :rolleyes:

Das ist ein Durchgangsloch. Du nimmst einfach eine Schraube in der passenden Länge, eine Mutter und schraubst die Zugführung dran. Mußte ich an meinem Colnago auch so machen.
müßte ich mal ausmessen ob da drin mit dem Patronenlager dann noch genug Platz ist, hab ich mir aber auch schon gedacht. (Ausserdem hab ich mir schon die wildesten Sonderdrehteile geplant die den Zweck erfüllen würden:D)

Oder eine passende Plastikzugführung einklipsen.

Genau. Das hält auch. Die Belastungen an dieser Stelle sind eher gering.
Die Seilzüge halten alles fest. ;)


da hab ich auch schon welche gefunden. Aber irgendwie steht da nie dabei für welche Lochgröße die dann passen :(

1. : Eine Senkkopfschraube M5 von innen durchstecken , Mutter aussen , dann passt auch ein Patronenlager noch durchs Gehäuse .
2. : Doppelseitiges Klebeband verwenden das genügt völlig .

Doppelseitiges Klebeband gehört zu den Dingen die ich nicht am Rad möchte.......

ABER: Senkkopf innen ist natürlich die Idee. Ich denk so mach ichs
DANKE auch an die anderen!
 
Das glaube ich nicht, da so eine Schale eigentlich durch ihre Form außergewöhnlich stabil ist - da würde es doch eher die kleineren Metallteile schreddern. Und vermutlich hätte @claire uns diese Teile dann wohl auch gezeigt, nehme ich mal an.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich dieses Schadensbild häufiger bei ansonsten völlig intakten Lagern gesehen - weiterfahren geht damit wahrscheinlich auch gar nicht.
Mir ist zu dem Thema noch etwas eingefallen.
Als ich neulich ein altes Konusinnenlager aufgemacht habe, wollte ich dafür bei Winnie Kugeln bestellen. Habe dann aber aus Neugier die alten per Mikrometer gemessen und hatte 2 bis 3 1/100 Differenz. War das nun Verschleiß oder hatte mal jemand Kugeln gemischt.

Könnte es also sein, dass bei der Problem-Nabe ebenfalls Kugeln "gemischt" waren? Dann tragen ja nur wenige, dafür aber mehr Last.

Allen einen schönen Sonntag!
 
Was tun? So lassen oder komplett polieren?
 

Anhänge

  • 20180415_180212.jpg
    20180415_180212.jpg
    320,8 KB · Aufrufe: 38
  • 20180415_180224.jpg
    20180415_180224.jpg
    312,7 KB · Aufrufe: 49
Kommt auf das Rad an. Wenn das selber Patina hat, würde ich die Kurbel so lassen. Wenn es was richtig Feines werden soll, dann eher polieren.

Danke, der Rahmen hatte einiges an Rost. Den habe ich ausgeschliffen und den Lack mit passend gemischter Farbe ergaenzt. Ist nicht wirklich was besonderes, ein Lemond Alp d'Huez aus true temper Rohren.
 
Die Kurbelarme lassen sich nicht so ohne Weiteres polieren. Die mußt Du zuerst mit Abflußeiniger behandeln.
 
Da wird es interessant. Warum Abflussreiniger? Ich hatte die Kurbel abgeschliffen.

Das kannst Du natürlich auch machen, dauert nur und ist beschwerlich. Badest Du die Kurbel in Abflußreiniger mit warmem bis heißen Wasser, löst sich die Eloxalschicht in wenigen Sekunden.

Die Oberfläche dürfte nämlich nicht lackiert sondern geschliffen und quasi Klarlack-eloxiert sein. Ich glaub´ das nennt man auch glanzeloxieren.
 
Zurück