Nimmerklug
dem Grautvornix
Oder eine passende Plastikzugführung einklipsen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gerade bei neueren Patronen-Tretlagern wie z.B. Neco muss man wegen großen Durchmessers der Lagerhülse aufpassen, dass im Gehäuse nichts zu weit nach innen steht.Da gibt es doch diese Einpressmuttern aus Aluminium
Avanti dilletanti!Das sieht nach dem Werk des ahnungslosen Praktikanten aus.Wenn man Zahnkränze zerlegt, nutzt man immer zwei Kettenpeitschen. Die Zahnkranzhalten, sind, wie der Name schon sagt, nur Halter um die Arbeit zu erleichtern. Denn wenn die ganze Last nur noch auf einem Zahn lastet ist doch klar das der irgendwann abbricht.
1. : Eine Senkkopfschraube M5 von innen durchstecken , Mutter aussen , dann passt auch ein Patronenlager noch durchs Gehäuse .Ich kenn ja die Zugführungen für unters Tretlager die mit einer kleinen Schraube festgeschraubt werden. Aber kann mir evtl. einer hierfür eine praktikable Lösung nennen:
Anhang anzeigen 552544
Danke
Keine wirkliche Hilfe, aber Chorus war sicher nicht für Delta-Bremsen.Habe mal eine Frage zu Campa Bremsen. Habe Potenza Dual Pivot Bremsen und möchte die mit 1993er Chorus Bremshebeln bedienen. Leider fehlen mir die Plättchen für den Umbau auf Aero. Müsste also Wäscheleine montieren. Jetzt kommt mir aber der Seilweg mit dem Hebel etwas kurz vor. Ist verglichen mit meinen Shimano Tricolor Hebeln deutlich kürzer. Kann mir Jemand sagen ob ich die 93er Chorus Hebel (die waren wohl für Delta-Bremsen) mit den Dual Pivot benutzen kann. Leider fehlt mir bei Campa ein bisschen die praktische Erfahrung. Mit Shimano kenne ich mich eher aus. Aber möchte halt auch nicht immer nur Shimano fahren.
Möchte die Bremszüge und Hüllen jetzt montieren und bei Wäscheleine wären die kürzer als bei den Dual Pivot. Dann hätte ich ein Problem wenn das nicht funktioniert und könnte nicht mehr auf Shimano Hebel umbauen. Würde gerne Morgen mit meinem Raleigh fahren können.![]()
ja, wär ne Lösung. Das Zeug hab ich aber nicht und find ich auch irgendwie naja nicht so schön am StahlrahmenDa gibt es doch diese Einpressmuttern aus Aluminium
müßte ich mal ausmessen ob da drin mit dem Patronenlager dann noch genug Platz ist, hab ich mir aber auch schon gedacht. (Ausserdem hab ich mir schon die wildesten Sonderdrehteile geplant die den Zweck erfüllen würdenDas ist ein Durchgangsloch. Du nimmst einfach eine Schraube in der passenden Länge, eine Mutter und schraubst die Zugführung dran. Mußte ich an meinem Colnago auch so machen.
Oder eine passende Plastikzugführung einklipsen.
Genau. Das hält auch. Die Belastungen an dieser Stelle sind eher gering.
Die Seilzüge halten alles fest.![]()
1. : Eine Senkkopfschraube M5 von innen durchstecken , Mutter aussen , dann passt auch ein Patronenlager noch durchs Gehäuse .
2. : Doppelseitiges Klebeband verwenden das genügt völlig .
Mir ist zu dem Thema noch etwas eingefallen.Das glaube ich nicht, da so eine Schale eigentlich durch ihre Form außergewöhnlich stabil ist - da würde es doch eher die kleineren Metallteile schreddern. Und vermutlich hätte @claire uns diese Teile dann wohl auch gezeigt, nehme ich mal an.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich dieses Schadensbild häufiger bei ansonsten völlig intakten Lagern gesehen - weiterfahren geht damit wahrscheinlich auch gar nicht.
Was tun? So lassen oder komplett polieren?
Kommt auf das Rad an. Wenn das selber Patina hat, würde ich die Kurbel so lassen. Wenn es was richtig Feines werden soll, dann eher polieren.
Die Kurbelarme lassen sich nicht so ohne Weiteres polieren. Die mußt Du zuerst mit Abflußeiniger behandeln.
Da wird es interessant. Warum Abflussreiniger? Ich hatte die Kurbel abgeschliffen.
Da wird es interessant. Warum Abflussreiniger? Ich hatte die Kurbel abgeschliffen.
Haettest - zum Glück. Ich probiere mal den Abflussreiniger. Abwechslung in der Sauerei; -) Vielen Dank.