• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da Du ja die gerne genommenen Worte "möglichst günstig" und "gebraucht" verwendet hast, wäre mein Tip: Vergiß es und gehe in eine Werkstatt. Allein die Anschaffung der benötigten Werkzeuge wird Dein Budget wahrscheinlich übersteigen.

Das Zusammenbauen würde ich in einer Selbsthilfewerkstatt mit Werkzeug vornehmen. Ich würde aber gerne schonmal eine Gabel und einen passenden Steuersatz besorgen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Oh ne, ich meinte 18 cm. Also bräuchte ich eine Gabel mit etwa 122mm, muss das sehr genau sein, oder gehen da auch 1-2cm mehr?
Danke schonmal für die Hilfe!

180mm + 35,3mm (Beispiel) = 215,3mm
Wenn Du eine Gabel mit einem längeren Schaft findest müssen ggf. Spacer verwendet oder die Gabel gekürzt werden. Gabelgewinde oben rausschauen lassen geht nicht...
 
Das Zusammenbauen würde ich in einer Selbsthilfewerkstatt mit Werkzeug vornehmen. Ich würde aber gerne schonmal eine Gabel und einen passenden Steuersatz besorgen.
Dann nimm zuerst mal das Maß am Konussitz der Gabel ab, bzw. den Innendurchmesser am Steuerrohr f. d. Lagerschalen.
Das gebräuchlichste Maß wäre ISO = Konussitz 26,4 mm u. Lagerschalen Außendurchmesser 30,2 mm.
 
180mm + 35,3mm (Beispiel) = 215,3mm
Wenn Du eine Gabel mit einem längeren Schaft findest müssen ggf. Spacer verwendet oder die Gabel gekürzt werden. Gabelgewinde oben rausschauen lassen geht nicht...
Auch aufpassen, dass das Gewinde weit genug in Richtung Lagerkonusaufnahme reicht. Je nach Steuersatz sollte bei einem 180 mm Steuerrohr das Gewinde ca. 195 - 200 mm oberhalb der Anschlagfläche für den Konus beginnen. Die Alternative "Gewinde längerschneiden" kann schwierig werden (Gewindeschneider benötigt bzw. bei Verchromung extremer Verschleiß des Gewindeschneiders).
 
[...]
sehr gut für Auftragslötungen und größere Spalten ist A 333 (weiter Temperaturbereich von pastig bis flüssig; relativ belastbar und obendrein günstiger).
Für muffenlose Verbindungen an wirklich belasteten Teilen wie z.B. Vorbauten oder kompletten Rahmen würde ich Neusilberlot A 102 verwenden.[...]
Welches Lot würdest du für die Reparatur eines Canti-Sockels empfehlen?
 
Welches Lot würdest du für die Reparatur eines Canti-Sockels empfehlen?
Reparatur heißt, er ist abgerissen? Pressblech oder Vollmaterial?
Mit dem A 333 sollte das funktionieren. Reste von originalem Messinglot bleiben dabei auf jeden Fall fest, aber das Lot wird bei genügend Hitze dünnflüsig genug, um auch in Spalten zu kriechen. Mit weniger Hitze lässt es sich gut aufbauen.
 
Der Vorbesitzer hat im zuge eines Umbaus auf Fixie die Sockel abgesägt, ich hätte da einfache Blechsockel wieder rangelötet.
Danke!
 
Ich erwäge, die verbrauchten Suntour-Bremsen am Bastel-Lern-Schlechtwetter-Projekt im Sinne der Alltagsgebrauchsfähigkeit durch etwas neuere, gut Verfügbare zu ersetzen.
Da lande ich wahrscheinlich gebraucht am ehesten bei Shimano, neu bei Miche, Tektro, ....
Haben RR-Bremshebel von Suntour (? gefertigt von Dia Compe?) einen vergleichbaren Hebelweg, vergleichbare Übersetzung wie Shimano und die anderen?
Sind Hebel und Bremsen markenübergreifend kompatibel?
 
Ja. Außer V-Brake-Hebel und teilweise alte Hebel für sehr weiche Bremsen kann man alles problemlos mischen. STI der letzten Jahre passen vielleicht nicht mehr so perfekt dazu, sollen aber auch noch okay sein.

Nachtrag: Zumindest die besseren Modelle von Suntour gehörten bevor dual pivot kam zum besten, was der Markt zu bieten hatte. Sicher, dass du wechseln und nicht bloß mal zerlegen, reinigen und neu schmieren musst?
 
Ich hab hier einen Trumpf 5-fach Zahnkranz. Den würde ich gern abnehmen. Weiß zufällig jemend welcher Abzieher da passen könnte? Der sollte 12 Zähne haben und ungefähr 20,X mm Außendurchmesser haben. Die, die ich hier rumliegen hab passen leider nicht.
Dann halt mal an, ob der Kassettenabzieher vom Profil her passt. Wenn ja, ist ein TL-FW30 das, was du suchst.
Also ich muss das noch mal hochholen. Der TL-FW30 pass definitiv nicht. Der Durchmesser ist zu groß (etwa 22,5mm). Ich brauch was sehr ähnliches mit ca. 20,x mm. Hat jemand ne Idee?
 
hier noch mal der Freilauf.
 

Anhänge

  • ZL3A4691.jpg
    ZL3A4691.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 61
Also ich muss das noch mal hochholen. Der TL-FW30 pass definitiv nicht. Der Durchmesser ist zu groß (etwa 22,5mm). Ich brauch was sehr ähnliches mit ca. 20,x mm. Hat jemand ne Idee?

Da hast Du wahrscheinlich einen alten obsoleten Shimano-Standard erwischt: https://www.parktool.com/blog/repair-help/freewheel-removal-and-installation
"There are older model freewheels where the tool is no longer available. An old Shimano standard has 12 splines of approximately 20mm."
TL-FW20 spuckt Googel dazu aus
Oder einen Nachbau: https://www.onlinefahrradshop.de/xt.../info/p506_Abzieher---Esjot-Schraubkranz.html
 
N'abend,
habe ein Problem dem Einbau eines ITA Innenlagers. Habe ein BB 7400 Innenlager (Stahlschalen) ausgebaut, der Rahmen ist ein Colnago Stahlrahmen, Ende 80er. Die Demontage erforderte Kraft zu Anfang, ging dann aber wenig überraschend recht gut. Nun wurde der Rahmen gerichtet und bekommt ein anderes Innenlager mit ner anderen Kurbel. Das neue (gebrauchte BB 7700) lässt sich rechts nicht einschrauben. Das alte BB7400 rechts auch nicht oder nur mit sehr viel Kraft, das war mir zu heikel.
Meine Annahme, einmal Gewinde nachschneiden lassen, dann wird alles easy gehen, richtig? Habe ich was vergessen etwas nicht bedacht? Was falsch gemacht?

Danke!
 
Veilleicht beim Richten nicht ordentlich gespannt und die Tretlagerschale deformiert. Gewinde nachschneiden sollte evtl. helfen. Könnt dafür in B Unterstützung anbieten.
 
Hallo! Gibt es etwas, dass man machen kann um BL1055 (105SC) Bremshebeln Vibrationsgeräusche abzugewöhnen? Die Hebel waren NOS und unbenutzt aber beim leichten Abklopfen an den Spitzen der Gummis gehen hässliche Erschütterungsgeräusche durch den Lenker. Außenhülle sollte schön am Anschlag in der Bremse sein. Das hatte ich schon kontrolliert. Der graue Plastikclip ist denke ich auch richtig eingeclipst. Das Paar am anderen Rad hat das Sympthom nicht. Danke schonmal.

Sooo viele Teile gibt es ja nicht, aber sind die Hebel wirklich komplett (Buchsen und Scheiben für Teil #4)?
http://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-BL-1055-1021.pdf
 
Guter Hinweis. Die sind komplett. Bei der Rolle fehlt kein Teil. Die Vibrationen scheinen von der Stelle zu kommen; die Rolle hat ganz leichtes seitliches Spiel bei den am Rad A montierten Hebeln. Muss ja auch bissl so sein damit man die Rolle drehen kann. Ich habe mir einen zweiten NOS/NIB Hebel aus der Verpackung geholt und dort hat die Rolle genauso viel Spiel. Selbes elendiges Geklapper... Die Hebel an Rad B (auch 105) machen das Geklapper nicht. Die BL6400er an Rad C sowieso nicht. Ich frag mich nur... woher der Unterschied.

Edith: Ich sehe auch keine Möglichkeit an dem Hebel etwas zu ändern. Die Rolle lässt sich ein wenig verschieben um den Bremszug einzuführen mehr nicht. Zerlegbar scheint das auch nicht zu sein. Bei den STI ST6400ern lässt sich die Rolle ja nach oben rauslupfen und inspizieren.
Versuche es mal mit etwas Fett, vielleicht hilft es ein wenig?
 
Zurück